| # taz.de -- Nazi-Versteck in Argentinien entdeckt: Deutsche im Urwald | |
| > Archäologen entdecken deutsche Münzen und Meissener Porzellan im | |
| > argentinischen Urwald. Die Vermutung: Es gab dort ein Versteck | |
| > geflüchteter Nationalsozialisten. | |
| Bild: Adolf Eichmann seines Prozesses im schusssicheren Glaskasten. Er wurde zu… | |
| BUENOS AIRES afp | Archäologen haben in einem abgelegenen argentinischen | |
| Urwald ein mutmaßliches Versteck deutscher Nationalsozialisten entdeckt. | |
| Bei der Untersuchung von drei Gebäuderuinen im Provinzpark Teyú Cuaré im | |
| Norden Argentiniens nahe der Grenze zu Paraguay fand ein Team der | |
| Universität von Buenos Aires fünf deutsche Münzen aus der Zeit zwischen | |
| 1938 und 1941 sowie ein Stück Meissener Porzellan mit der Aufschrift „Made | |
| in Germany“, wie die Zeitung Clarín am Sonntag berichtete. | |
| Offenbar hätten die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs ein | |
| geheimes Projekt gehabt, für den Fall einer Niederlage Zufluchtstätten für | |
| ihre Anführer zu bauen, sagte der Leiter des Archäologen-Teams, Daniel | |
| Schávelzon, der Zeitung. Diese Verstecke seien in abgelegenen Gegenden | |
| gebaut worden, „an unerreichbaren Orten, mitten in Wüsten, Gebirgen, an | |
| einer Klippe oder wie hier mitten im Dschungel“, sagte Schávelzon. | |
| Allerdings seien die Verstecke nicht genutzt worden, weil die Nazis nach | |
| ihrer Ankunft in Argentinien festgestellt hätten, dass sie dort unbehelligt | |
| leben konnten. | |
| Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen nach Angaben des | |
| Simon-Wiesenthal-Zentrums tausende deutsche Nazis sowie kroatische und | |
| italienische Faschisten nach Argentinien, wo ihnen Präsident Juan Perón | |
| Zuflucht gewährte. 1960 wurde Adolf Eichmann, der die Massenvernichtung der | |
| Juden maßgeblich mitorganisierte, in der argentinischen Hauptstadt Buenos | |
| Aires von einem israelischen Spezialkommando gefasst und später in Israel | |
| zum Tode verurteilt. | |
| Unter anderen ranghohen Nazis, die in das südamerikanische Land flohen, | |
| waren auch der Auschwitz-Arzt Josef Mengele, der ehemalige SS-Offizier und | |
| Lagerkommandant Josef Schwammberger sowie der ehemalige SS-Offizier Erich | |
| Priebke, der fast ein halbes Jahrhundert unter seinem echten Namen im | |
| südargentinischen Touristenort San Carlos de Bariloche lebte. | |
| Die italienische Justiz befand Priebke nach seiner Auslieferung 1996 für | |
| schuldig, maßgeblich am Massaker in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom im | |
| Jahr 1944 beteiligt gewesen zu sein und verurteilte ihn zu lebenslanger | |
| Haft. Bei dem Kriegsverbrechen waren 335 Menschen getötet worden, darunter | |
| 75 Juden. | |
| 23 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Archäologie | |
| Brasilien | |
| Adolf Eichmann | |
| Nazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |