| # taz.de -- Proteste in der Türkei: In der Höhle des Tigers | |
| > Aufstrebend, fromm, konservativ: Das zentralanatolische Kayseri gilt als | |
| > Hochburg der Erdogan-Partei AKP. Doch es gibt Ausnahmen. | |
| Bild: Kernland der AKP: Blick über Kayseri. | |
| KAYSERI taz | Der Weg ins Hauptquartier des Widerstands führt durch ein | |
| Fischgeschäft. Der Laden liegt an der Sivasstraße, unweit des zentralen | |
| Cumhuriyetplatzes. „Allah sei Dank, die Geschäfte laufen gut“, sagt der | |
| Ladenbesitzer Osman Bey. Ein freundlicher Mensch – aber womöglich ist die | |
| Freundlichkeit auch nur dem Geschäftssinn geschuldet. | |
| Auf seine Nachbarn im dritten Stock ist Osman Bey jedenfalls nicht gut zu | |
| sprechen. „Die laufen jeden Tag grußlos durch meinen Laden, das gehört sich | |
| nicht“, sagt er. „Und bei ihren Demonstrationen haben diese jungen Leute | |
| Steine auf die Polizei geworfen und Eigentum zerstört, das finde ich | |
| falsch.“ Die jungen Leute, die er meint, gehören dem 2006 gegründeten | |
| Türkischen Jugendverband TGB an, dessen Büro sich im dritten Stock des | |
| Gebäudes befindet. Und noch etwas missfällt Osman Bey: „Da gehen junge | |
| Frauen und Männer zusammen ein und aus, so was sind wir hier in Kayseri | |
| nicht gewohnt.“ | |
| Denn Kayseri, das ist Kernland von Recep Tayyip Erdogans AKP, der Partei | |
| für Gerechtigkeit und Entwicklung. Staatspräsident Abdullah Gül stammt von | |
| hier, bei der letzten Parlamentswahl erhielt die AKP 64,9 Prozent. Nach den | |
| Veranstaltungen in Ankara und Istanbul hielt Erdogan hier in Kayseri seine | |
| dritte [1][Massenkundgebung] unter dem Motto „Respekt vor dem nationalen | |
| Willen“ ab. | |
| Die in Kappadokien, etwa 300 Kilometer südöstlich von Ankara gelegene Stadt | |
| war schon in der Bronzezeit Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum. Kayseri | |
| ist berühmt für seinen luftgetrockneten Rinderschinken, seine aus | |
| seldschukischer Zeit stammenden Moscheen, für den Erciyes-Berg, der fast | |
| 4.000 Meter über der Stadt thront und dessen Gipfel noch im Hochsommer mit | |
| Schnee bedeckt sind. Und Kaysei ist berühmt für seine Bewohner, die als | |
| geschäftstüchtig, ja gerissen gelten. Eine von vielen Anekdoten, die | |
| Auskunft über diese ihre Charaktereigenschaften geben sollen, geht so: | |
| Fragt jemand einen Mann aus Kayseri: „Was macht zwei mal zwei?“ Fragt der | |
| Mann aus Kayseri zurück: „Beim Kaufen oder beim Verkaufen?“ | |
| ## Marx oder Guevara | |
| Auch die sieben jungen Leute – eine Frau, sechs Männer –, die an diesem | |
| Nachmittag in den Vereinsräumen des TGB über Osman Beys Fischgeschäft | |
| sitzen, erzählen solche Anekdoten. Aber eigentlich schätzen sie die | |
| Geschäftstüchtigkeit ihrer Mitbürger nicht. Sie sind Sozialisten, | |
| jedenfalls die meisten von ihnen. Dabei ist für sie nicht Marx oder Guevara | |
| der große Held, sondern der türkische Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk. | |
| Die TGB steht im Ruf, der linksnationalistischen Arbeiterpartei IP | |
| nahezustehen, was sie aber vehement bestreitet. Nicht bestreiten lassen | |
| sich die ideologischen Überschneidungen. Beide Organisation sind dabei, | |
| wenn es gilt, gegen die EU oder den „US-Imperialismus“ zu demonstrieren. | |
| Beide lehnen die Aussöhnung mit der PKK strikt ab und stimmen laut ein, | |
| wenn es darum geht, den Völkermord an den Armeniern zu leugnen. Die | |
| Anführer beider Organisationen sitzen wegen Beteiligung an putschistischen | |
| Verschwörungen in Haft. | |
| „Was ist an denen links?“, fragen andere türkische Linke. Für den | |
| TGB-Ortsvorsitzenden Aykut sind das „Pseudolinke, die Verrat an den | |
| nationalen Werten begehen“. Der 22-Jährige studiert Bauingenieurwesen. | |
| Unauffälliger Kurzhaarschnitt, Dreitagebart, offenes Karohemd über dem | |
| T-Shirt. Nicht zu bieder, nicht zu rebellisch. | |
| ## Alkohol nur im Hilton | |
| Aykut spricht ruhig und entschlossen, ein verhinderter Volkstribun. Wo er | |
| sich selbst politisch sieht? „Ich bin Sozialist, aber ich glaube, dass die | |
| Kategorien ’links‘ und ’rechts‘ im Moment keine Rolle spielen. Ich steh… | |
| allen, die die Republik Atatürks neu gründen wollen, und bekämpfe jeden, | |
| der einen anderen Staat möchte.“ | |
| Einen Staat, wie ihn die AKP in Kayseri im Kleinen bereits aufgebaut hat: | |
| wirtschaftlich entwickelt, in einem technizistischen Sinne modern, sauber | |
| und fromm. Etwas protzig, ziemlich geschmacklos und sehr langweilig. | |
| Dabei kann man der Stadt eines nicht absprechen: Sie hat sich in den | |
| vergangenen zehn Jahren immens entwickelt. Lebten im Jahr 2000 eine halbe | |
| Million Menschen in Kayseri, sind es inzwischen doppelt so viele. Kayseri | |
| ist eine Hochburg der „anatolischen Tiger“, der islamischen | |
| Kapitalfraktion, zu der international tätige, aber meist in Familienbesitz | |
| befindliche Mischkonzerne wie Has, Narin und Boydak gehören. „Muslimische | |
| Calvinisten“, hat die [2][New York Times] sie mal genannt, was sie, wie | |
| etwa der Großindustrielle Mustafa Boydak, beteuert, als Auszeichnung | |
| empfinden. | |
| ## Anatolischer Barock | |
| „Als Muslim fühle ich mich meinen Glaubensbrüdern beispielsweise in | |
| Saudi-Arabien verbunden. Meine Lebenseinstellung aber gleicht ansonsten | |
| Unternehmern in den USA und in Europa. Ich predige meinen Kindern, dass sie | |
| hart arbeiten müssen, um Erfolg zu haben“, sagt der smarte 50-jährige in | |
| seiner privaten Suite in der obersten Etage seiner Firmenzentrale, die mit | |
| demselben anatolischen Barock möbliert ist, den seine Firma trotz der | |
| wachsenden Konkurrenz durch Ikea im ganzen Land massenweise verkauft. | |
| Boydaks Möbel- und Kabelfabriken sind auf die sechs Industriegebiete von | |
| Kayseri verteilt; das größte davon ist auch das größte der Türkei. Auch | |
| wenn die meisten dieser Fabriken die meist aus dem anatolischen Umland | |
| zugezogenen Arbeitern lediglich den gesetzliche Mindestlohn von umgerechnet | |
| 400 Euro brutto zahlen, merkt man der Stadt den neuen Wohlstand an. | |
| Ein halbes Dutzend Einkaufszentren beherbergt das überaus saubere | |
| Stadtzentrum. Das öffentliche Leben endet um zehn, wenn der Muezzin zum | |
| Gebet ruft. Und in ganz Kayseri gibt es nur einen Ort, an dem Alkohol | |
| ausgeschenkt wird: das Hilton Hotel mit dem „City Pub“ im Erdgeschoss und | |
| einer Bar im 12. Stock, wo ein Bier 6 Euro kostet. Alkohol auszuschenken | |
| sei nicht verboten, beteuern örtliche AKP-Größen, es gäbe nur keine | |
| Nachfrage. „Die Leute hier trinken zum Fisch keinen Raki, sondern | |
| Rübensaft“, sagt auch Fischhändler Osman Bey. Die jungen Leute vom TGB | |
| sagen dagegen: „Man bekommt entweder keine Schanklizenz, oder die | |
| Verwaltung macht einem das Leben so lange schwer, bis man aufgibt.“ | |
| ## 5.000 Demonstranten | |
| An anderer Stelle gedeiht Kayseri umso besser: Es gibt einen | |
| internationalen Flughafen, eine nagelneue Straßenbahn, ein modernes | |
| Fußballstadion, ein technisch aufgemotztes Stadtmuseum und eine vierte | |
| Universität, die 2014 eröffnen soll. Ihr Name: Abdullah-Gül-Universität. | |
| Eines aber hat Kayseri seit den siebziger Jahren nicht mehr erlebt: | |
| Studentenproteste. „Unser Protest war der erste seit langer Zeit“, erzählt | |
| Yusuf stolz. Mit 28 ist er, der bereits arbeitet und nicht mehr studiert, | |
| der Älteste in dieser Runde. „Am ersten Abend haben sich die Menschen im | |
| Studentenviertel Talas zusammengefunden. 500 waren es am Ende. Wir hatten | |
| keine Ahnung, wie man demonstriert. Und die Polizei auch nicht. Ich glaube, | |
| die wussten selbst nicht, dass sie in der Garage Wasserwerfer haben. Na ja, | |
| die haben sich dann an Istanbul orientiert und uns direkt mit Reizgas und | |
| Wasserwerfern angegriffen.“ | |
| Am 2. Juni demonstrierten laut TGB 5.000 Menschen in Kayseri – | |
| Gewerkschafter seien dabei gewesen, Anhänger der sozialdemokratischen CHP, | |
| aber auch zuvor unpolitische oder eher liberale Studenten. Als ein Teil der | |
| Menge vor das örtliche AKP-Büro ziehen wollte, habe die Polizei die | |
| Menschen mit Gewalt auseinandergetrieben. Danach habe der TGB beschlossen, | |
| in einem Innenstadtpark ein Zeltlager zu errichten. | |
| ## 17 Tage dauercampen | |
| Inzwischen sind die Zelte wieder abgebaut. Die Decken und Kissen türmen | |
| sich in einer Ecke der Vereinsräume. „17 Tage haben wir durchgehalten. Aber | |
| am Ende wurden wir immer weniger“, sagt Aykut. | |
| Und warum das alles? „Diese Regierung handelt so, als würde das ganze Land | |
| ihr gehören. Überall postieren sie ihre Leute, die das Land ausplündern.“ | |
| Was Aykut nicht sagt: Für seinen Jugendverband hat sich das Ganze gelohnt, | |
| vier der sieben Leute aus dieser Runde fanden über die Proteste ihren Weg | |
| zum TGB. | |
| Zum Beispiel Tahsin. „Niemand hat das Recht, Atatürk als Trunkenbold zu | |
| bezeichnen“, erläutert er seine Gründe. Er meint damit ein Wort von | |
| Erdogan, das viele auf den Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk bezogen | |
| haben. Dann ergänzt er mit heiligem Ernst: „Wir sind die Soldaten von | |
| Mustafa Kemal.“ Mit seinem Kinnbart, den langen Haaren und der grünen | |
| Trainingsjacke wirkt der 22-jährige Maschinenbaustudent alles andere als | |
| soldatisch. Wie er das meint? „Wir kämpfen für Atatürks Prinzipien. Das | |
| unterscheidet uns von allen Pseudolinken.“ | |
| ## Einmischung gewohnt | |
| Mit einem Langhaarigen wie Tahsin hätte Mehmet bis vor Kurzem noch kein | |
| Wort gewechselt. Der 24-Jährige ist eigentlich Mitglied der | |
| „Idealistenvereine“, der Jugendorganisation der rechten MHP, auch als Graue | |
| Wölfe bekannt. „Aber als ich gesehen habe, wie diese Regierung im Gezi-Park | |
| junge Menschen verprügeln ließ, während sie gleichzeitig den kurdischen | |
| Terroristen die Hand reicht, habe ich es nicht mehr ausgehalten und mich | |
| den Protesten angeschlossen.“ | |
| Ein Argument, das Gleichaltrige in Istanbul oder Ankara für ihre Proteste | |
| häufig anführen, fällt in diesem Kreis nicht: der Vorwurf, die Regierung | |
| würde sich in den Lebensstil ihrer Bürger einmischen. „Das liegt wohl | |
| daran, dass wir Einmischung von Fremden gewohnt sind“, sagt Elif. Sie ist | |
| 22, studiert Jura und fährt gern zu Auswärtsspielen von Galatasaray. „Ich | |
| werde schon mit diesen Spaghettiträgern scheel angeschaut. Arm in Arm mit | |
| einem Mann durch die Straßen zu laufen ist kaum möglich, sich öffentlich | |
| küssen absolut ausgeschlossen.“ | |
| Und was machen sie, wenn sie nicht gerade im Stadtpark zelten? „Meistens | |
| sitzen wir zu Hause am Computer“ erzählt Elif. Nur gelegentlich, wenn sie | |
| Geld hätten, führen sie nach Ürgüp. | |
| Ürgüp ist ein Touristenort nahe den Felsenhöhlen von Göreme. „Da ist es | |
| fast so frei wie an der Küste“, meint Elif. „Mit einer Ausnahme“, ergän… | |
| Yusuf. „Es gibt nicht nur Clubs und Bars für Touristen und Leute wie uns, | |
| sondern auch pavyons, die reiche Männer aus der Umgebung besuchen.“ Pavyons | |
| sind Etablissements mit Alkohol, Livemusik und einer ebenso schlüpfrigen | |
| wie bedrückenden Atmosphäre. „Es ist schon lustig, wenn wir dort plötzlich | |
| Männern begegnen, die uns in Kayseri totprügeln würden, weil wir mit einem | |
| Bier in der Hand durch die Stadt laufen. So fromm, wie die hier alle immer | |
| tun, sind die auch wieder nicht.“ | |
| 1 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!118237/ | |
| [2] http://www.nytimes.com/2006/08/27/world/europe/27turkey.html?pagewanted=all… | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Proteste in der Türkei | |
| Schwerpunkt Protest in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Besiktas | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Taksim | |
| Gezipark | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Gezi-Park | |
| Resistanbul | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gezi-Prozess in der türkischen Provinz: Roter Schal? 98 Jahre Knast! | |
| In Antalya werden einer Aktivistin die Teilnahme an den Protesten und | |
| Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. | |
| Krawall beim Istanbul-Derby: Auswärtssieg für Erdogan | |
| Nach dem Abbruch des Spiels zwischen Besiktas und Galatasaray wird über die | |
| Motive gestritten. Fest steht jedenfalls, wem der Spielabbruch nützt. | |
| Bilanz der türkischen Proteste: Die Menschen reden miteinander | |
| Innerhalb der säkularen Opposition entsteht seit den Gezi-Park-Protesten | |
| eine neue Bewegung. Sie stellt das Modell des großen Führers in Frage. | |
| Der Klavierspieler von Istanbul: Ein bisschen Frieden | |
| Davide Martello hat auf dem Taksimplatz Menschen zum Weinen gebracht. In | |
| Dresden sammelt er Spenden für die Flutopfer. Warum macht er das? | |
| Verschwörungstheorien um Gezi-Urteil: Die Polizei war doch schon weg | |
| Nach der Entscheidung des Istanbuler Verwaltungsgerichts machen | |
| Verschwörungstheorien die Runde. Warum wurde der Beschluss vom 6. Juni erst | |
| jetzt publik? | |
| Kommentar EU-Beitritt der Türkei: Brüsseler Produkte | |
| Noch nie sind die Werte, auf denen die EU angeblich basiert, in der Türkei | |
| so offensiv eingefordert worden wie jetzt. Es wäre Zeit gewesen, Flagge zu | |
| zeigen. | |
| Stiller Protest in türkischen Städten: Bis hierher und nicht weiter | |
| Die Regierung bezeichnet sie als „Terroristen“. Die reagieren mit | |
| schweigendem Protest: Sie bleiben einfach stehen – stumm, reglos, | |
| stundenlang. | |
| Kolumne Besser: Warum ich in Istanbul bin | |
| Die Proteste in der Türkei vereinen Bänker, Anarchisten und Feministinnen. | |
| Das ist schöner und demokratischer als der Bürokratenverein namens EU. | |
| Kommentar Proteste in der Türkei: Erdogans gefährliches Pflaster | |
| Mitten in den Unruhen schafft es die AKP eine perfekte Jubelorgie für | |
| Erdogan zu veranstalten. Der Premier wettert gegen ausländische Medien. An | |
| Deeskalation hat er kein Interesse. | |
| Proteste in Istanbul: „Schlaf nicht, Beşiktaş!“ | |
| Der Gezi-Park ist voll, als die Polizei das Camp stürmte. In den Stunden | |
| danach herrscht auf den Straßen Istanbuls Chaos. Das Protokoll einer | |
| gewaltsamen Nacht. | |
| Kommentar Istanbul-Proteste: Ein irres Land | |
| Alle, die dabei waren, sind sich einig: Die Türkei wird nie mehr so sein | |
| wie vor den Protesten. Doch was wirklich zählt, ist der Augenblick. |