| # taz.de -- Warteschleifen gar nicht kostenlos: Abzocke vor Service | |
| > Wer bei Service-Hotlines in der Warteschleife hängt, muss seit Juni nicht | |
| > zusätzlich zahlen. Viele Anbieter kassieren trotzdem. | |
| Bild: Noch immer eine teure Geduldsprobe: Warteschleifen in Service-Hotlines. | |
| BERLIN taz | Wer ratlos vor tausend Einzelteilen des IKEA Schrankes sitzt, | |
| kann für Fragen die Service-Hotline des Unternehmens anrufen – laut | |
| Stiftung Warentest wird das Warten auf eine Beratung aber teuer. Obwohl es | |
| seit Juni 2013 gesetzlich verboten ist, zahlt der Anrufer bei | |
| Warteschleifen des schwedische Möbelkonzerns, der Haushaltsgerätemarke AEG, | |
| des Haushaltswarenhersteller WMF und acht weiteren Unternehmen nach Angaben | |
| der Stiftung Warentest noch immer drauf. | |
| Das neue Telekommunikationsgesetz trat im Mai 2012 zunächst mit | |
| Übergangsregelungen in Kraft. Seitdem lage es in der Hand der Unternehmen, | |
| die Abrechnung ihrer Sonderrufnummern an die Vorschriften anzupassen. Doch | |
| laut einer Stichprobe der Stiftung Warentest im Zeitraum zwischen dem 3. | |
| und dem 19. Juni waren einige der angwählten Service-Hotlines noch immer | |
| nicht gesetzeskonform: Unter 171 angewählten Service- und | |
| Informationsrufnummern landeten die Tester in 37 Fällen in der | |
| Warteschleife. In 11 Fällen wurden Gebühren erhoben. Jede dritte | |
| Warteschleife kostet den Verbraucher also zusätzlich Geld. | |
| In vielen Fällen wurde den Kunden eine kostenlose Bandansage angekündigt | |
| und anschließend trotzdem Gebühren berechnet. „Dass Anrufer trotz eines | |
| klaren gesetzlichen Verbotes noch immer fürs Warten zahlen müssen, ist | |
| nicht haltbar“, sagt Gerd Biller, Vorstand des Verbraucherzentrale | |
| Bundesverbands. | |
| Die Neuregelung des Telekommunikationsgesetzes besagt, dass Warteschleifen | |
| bei Service-Hotlines mit Sondernummern vollständig kostenfrei sein müssen. | |
| Wer etwa eine 0180- oder 0900-Sonderrufnummer anwählt und in einer | |
| Warteschleife landet, muss über die voraussichtliche Dauer der Wartezeit | |
| informiert werden - außerdem muss dem Kunden transparent werden, ob der | |
| Anbieter eine Pauschale für den Anruf erhebt oder pro Minute abrechnet. | |
| ## Trick statt Lösung | |
| Nach Angaben der Stiftung Warentest reagierten einige Unternehmen auf die | |
| Veröffentlichtung der Stichprobe, indem sie nun unter ihren bisherigen | |
| Service-Rufnummer eine Bandansage mit Verweis auf eine andere Nummer laufen | |
| lassen. Doch auch diese Ansage müsse für den Anrufer kostenfrei sein und | |
| sei es in vielen Fällen nicht. | |
| Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert daher, dass die Einhaltung | |
| der gesetzlichen Vorgaben überwacht und Verstöße angemessen geahndet | |
| werden. Die Bundesnetzagentur gibt an, die Beschwerden zu prüfen und | |
| kündigte an, zeitnah mit Abmahnungen oder Bußgeldern gegen die Verstöße | |
| vorzugehen. Um rechtswidrige Warteschleifen aufzudecken, sei sie auf | |
| Hinweise der Verbraucher angewiesen. | |
| ## Unternehmen sprechen von technische Versehen | |
| Die Electrolux Hausgeräte GmbH, der die Marke AEG gehört, erklärte, dass | |
| ein Fehlschaltung bei dem beauftragten Dienstleister vorgelegen habe - die | |
| sei mittlerweile behoben und alle Servicenummern ihrer Firma damit | |
| gesetzeskonform. Auch bei WMF waren die kostenpflichtigen Wartezeiten nach | |
| Angaben des Unternehmens einem technischen Versehen geschuldet. Die | |
| Service-Rufnummern seien nun alle zum Ortstarif erreichbar. Der Konzern | |
| biete Kunden, bei denen unrechtmäßig eine Gebühr erhoben wurde, eine | |
| „unkomplizierte Rückerstattung“ an. | |
| IKEA gibt an, dass ihre Kunden seit dem ersten Juni auf eine Festnetznummer | |
| verwiesen würden - ob diese Bandansage unter der bisherigen 01805- Nummer | |
| zusätzliche Gebühren verursache, werde überprüft und im Zweifelsfall | |
| umgehend geändert. | |
| 12 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Lauter | |
| ## TAGS | |
| Stiftung Warentest | |
| Verbraucherschutz | |
| EuGH | |
| Stiftung Warentest | |
| Kartell | |
| Telefon | |
| Flatrate | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Aus für überteuerte 0180er-Nummern | |
| Anrufe bei einem Kundendienst dürfen nicht teurer sein als üblich. Die | |
| Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hatte geklagt. | |
| Stiftung Warentest über defekte Geräte: Das kurze Leben der Haushaltsgeräte | |
| Hersteller bauen Geräte nicht absichtlich so, dass sie früh verschleißen, | |
| sagt die Stiftung Warentest. Handys und Computer wurden aber nicht geprüft. | |
| Razzien bei Internetanbietern: Telekom unter Kartell-Verdacht | |
| Provider in mehreren EU-Ländern stehen im Verdacht, Preisabsprachen | |
| getroffen zu haben. Auch die Telekom wurde durchsucht – und zeigt sich | |
| verwundert. | |
| Telefon-Schleifen werden kostenlos: Lange genug gewartet | |
| Bei Sonderrufnummern müssen Anrufer ab Juni für Warteschleifen nicht mehr | |
| zahlen. Doch für Unternehmen gibt es immer noch Schlupflöcher. | |
| Das neue Geschäftsmodell der Telekom: Tschüss, Flatrate | |
| Wer mit der Telekom viel online geht, steht bald vor der Entscheidung: | |
| teurer oder langsamer. Muss die Netzneutralität gesetzlich verankert | |
| werden? |