| # taz.de -- Angeblich US-Kongress gehackt: Verwirrspiel um Passwort-Konten | |
| > Nach eigenen Angaben ist es einer Hackergruppe gelungen die Passwörter | |
| > von Mitarbeitern des US-Kongresses zu knacken. Die IT-Abteilung des | |
| > Kapitols dementierte dies. | |
| Bild: Kuppel des Kapitols: Mittlerweile wurde die Daten-Liste wieder gänzlich … | |
| WASHINGTON dpa | Unbekannte Hacker haben eigenen Angaben zufolge die | |
| Passwörter Hunderter Kongressmitarbeiter in den USA geknackt. Im Internet | |
| tauchte am Donnerstag eine Liste mit den angeblichen offiziellen | |
| E-Mail-Adressen und Passwörtern jetziger und ehemaliger Mitarbeiter des | |
| US-Kongresses auf. Veröffentlicht wurde die Liste über ein Twitter-Konto, | |
| das zur Hackergruppe Anonymous gehören soll. | |
| Die Daten seien aber durchgemischt und einige Passwörter von der Liste | |
| entfernt worden, um die Kontoinhaber zu schützen, hieß es. Mittlerweile | |
| wurde die Liste offenbar [1][gänzlich gelöscht]. Die IT-Abteilung des | |
| Kongresses reagierte kurz darauf mit einer E-Mail an die Mitarbeiter. Die | |
| veröffentlichten Daten seien falsch und viele der genannten Konten längst | |
| abgelaufen, hieß es in dem Schreiben, wie die Online-Zeitung The Atlantic | |
| Wire [2][berichtete]. Die Passwörter stimmten nicht mit denjenigen des | |
| Kongresses überein, sagte ein Systemadministrator dem Online-Medium. | |
| Mit der Aktion wollen die Hacker eigenen Aussagen zufolge die US-Regierung | |
| [3][davor warnen], im Nachgang der NSA-Spähaffäre falsch zu handeln. „Wir | |
| meinen es ernst. Dies ist ein entscheidender Moment für Amerika, und ein | |
| Scheitern werden wir nicht akzeptieren.“ | |
| Hinter dem Namen Anonymous verbirgt sich nicht eine einzelne Hackergruppe, | |
| sondern eine breit angelegte Bewegung. Ihre Mitglieder setzen sich ein für | |
| den freien Datenfluss, Redefreiheit und gegen Zensur. Unter dem Decknamen | |
| starteten Aktivisten etwa Hackerangriffe auf die Online-Auftritte | |
| amerikanischer Banken und Kreditaktenfirmen, die sich geweigert hatten, | |
| Spenden für den Wikileaks-Gründer Julian Assange weiterzuleiten. | |
| 19 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://sebsauvage.net/paste/?ffbc2662e12f6ca9#PmqIe7dqymVyxIConK1ODxgMH8Als… | |
| [2] http://www.theatlanticwire.com/technology/2013/07/congress-needs-lesson-pas… | |
| [3] http://twitter.com/OpLastResort/status/357690613073838080 | |
| ## TAGS | |
| Hack | |
| Hacker | |
| US-Kongress | |
| Anonymous | |
| Passwörter | |
| Hackerangriff | |
| Hackerangriff | |
| Mobilfunk | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Anonymous | |
| Südkorea | |
| Nordkorea | |
| Snowden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hackerangriff aufgeklärt: Cybercops auf Schülerjagd | |
| Das Cybercrime Competence Center des LKA ist einem Schüler auf die Schliche | |
| gekommen. Er hatte das Internetportal des Landes Sachsen-Anhalt lahmgelegt. | |
| Hackerangriff auf Washington Post: Assad-Anhänger verdächtigt | |
| Eine halbe Stunde wurden Leser von Online-Artikeln der Zeitung auf die | |
| Seite der „Syrian Electronic Army“ umgeleitet. Einfallstor war wohl ein | |
| Werbe-Anbieter. | |
| Sicherheitsrisiko SIM-Karte: Zu alt ist gefährlich | |
| Ältere SIM-Karten sollen sich binnen kurzer Zeit hacken lassen. Das ist ein | |
| Problem – vor allem für Nutzer in Entwicklungsländern. | |
| Merkel regt Datenschutz-Abkommen an: Ein sicheres Netz für die Welt | |
| Die Bundeskanzlerin hat sich für ein globales „Zusatzprotokoll“ | |
| ausgesprochen, das weitreichenden Datenschutz verankere. Die SPD wirft ihr | |
| derweil Untätigkeit vor. | |
| Anonymous will Whistleblowern helfen: Toter Briefkasten im Web | |
| Die Aktivistengruppe richtet derzeit ein Postfach für anonym eingereichte | |
| Artikel ein. Sie verspricht die größtmögliche Anonymisierung der | |
| Nutzerdaten. | |
| Hackerangriff auf Südkoreas Regierung: Seoul beschuldigt Nordkorea | |
| Die südkoreanische Regierung macht Nordkorea für den Hackerangriff Ende | |
| Juni auf mindestens 69 Regierungsstellen verantwortlich. | |
| Südkoreanische Seiten gehackt: Anonymous oder Kim Jong Un | |
| Anonymous soll mehrere südkoreanische Seiten gehackt haben. Bisher kamen | |
| groß angelegte Angriffe aber eher aus Nordkorea. | |
| Macht im Netz: Gott ist ein Admin | |
| Wozu Hacker? Edward Snowden hatte Zugang zur Wurzel, zu allen Daten. Er hat | |
| die USA und den mächtigsten Geheimdienst der Welt blamiert. |