| # taz.de -- Studie zu NSU-Morden: Türkische Community misstrauisch | |
| > TürkInnen in Deutschland glauben nicht daran, dass die Behörden die | |
| > NSU-Morde hinreichend aufklären werden. Auch die Medien kommen in einer | |
| > Studie schlecht weg. | |
| Bild: Gedenken in Hamburg zehn Jahre nach dem Mord an dem türkischen Obst- und… | |
| FREIBURG taz | Die große Mehrheit der Türkischstämmigen in der | |
| Bundesrepublik glauben an keine lückenlose Aufklärung der NSU-Morde. Bei | |
| der Aufklärung genießt die Bundesregierung, der | |
| Bundesuntersuchungsausschuss und das Oberlandesgericht München bei den | |
| Befragten nur ein sehr geringes Vertrauen. | |
| Die Initiative endaX, die das Wahlverhalten von Migranten in Deutschland | |
| erforscht, hatte eine entsprechende Befragung zu den NSU-Morden in Auftrag | |
| gegeben – und die [1][Ergebnisse der repräsentativen Studie (PDF)] sind | |
| erschütternd. | |
| „Wir haben den Kopf auf der Brust der türkischen Community, wir ahnten, | |
| dass die Befragten sich sehr kritisch äußern werden“, sagte Kamuran Sezer, | |
| vom futureorg Institut, das von endaX mit der Befragung beauftragt worden | |
| war. | |
| Im Erhebungszeitraum vom 23. Mai bis zum 24. Juli 2013 befragten die | |
| Sozialforscher insgesamt 722 TeilnehmerInnen aus der türkischen Community. | |
| Von den Befragten fühlen sich 64,5 Prozent von den NSU-Morden stark bis | |
| sehr stark „persönlich betroffen“ - insbesondere Frauen, sagt | |
| Institutsleiter Sezer. Dass die Morde eine große „Einfluss auf die private | |
| Lebensplanung“ haben, gaben 67,7 Prozent aller Befragten an. | |
| Dem stehen die Bewertungen der Aufklärung der Morde entgegen. Nur 7 Prozent | |
| der Befragten sprechen der Bundesregierung ein starkes bis sehr starkes | |
| Vertrauen bei der Aufklärung aus, 9,3 Prozent dem Untersuchungsausschuss | |
| und 10,1 Prozent dem Oberlandesgericht. „Das sind schlimme Werte, sie | |
| zeigen wir stark das Vertrauen gesunken ist“, sagt Sezer. | |
| ## Kein politischer Wille zur Aufklärung | |
| Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt nicht, dass die Bundesregierung | |
| einen starken politischen Willen hat, um die NSU-Morde aufzuklären. | |
| Doch nicht nur der Staat wird nach dem zufälligen Auffliegen des NSU-Trios | |
| Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe negativ bewertet. Nur 13 | |
| Prozent der Türkischstämmigen glauben, dass die deutschen Medien die | |
| Aufklärung der Mordserie kritisch begleiten werde, 44 Prozent erwarten dies | |
| nicht. | |
| Den türkischen Medien trauen indes 75 Prozent der Befragten zu, die | |
| Aufklärung kritisch zu verfolgen. „Dieses geringe Vertrauen in die | |
| deutschen Medien hat uns überrascht“, sagt Sezer. Schon alleine deshalb, | |
| weil die bundesdeutsche Presse eine viel größere Kapazität hätte, rechneten | |
| sie mit höherem Zuspruch. | |
| Viel erwarten die Befragten aber auch nicht von den deutschen | |
| Nichtregierungsorganisationen (NGO). Über 57 Prozent von ihnen sind „mäßig… | |
| überzeugt, dass die deutschen NGOs politischen Druck ausübten, um | |
| Aufklärung voranzutreiben. Türkischen NGOs vertrauen hingegen 70 Prozent | |
| der Befragten. | |
| Allen Zweifeln an der Behörden- und Medienkompetenz in der NSU-Affäre zum | |
| Trotz gaben immerhin 68 Prozent der Befragten an, sich in Deutschland | |
| sicher zu fühlen. Im direkten Vergleich mit den anderen Gruppen – Männer, | |
| Frauen und Hochqualifizierte – zeigt sich, dass die Gruppe der unter | |
| 25-Jährigen allerdings in „fast allen Untersuchungsbereichen“ | |
| optimistischer ist. | |
| „Sie sagen aber auch zugleich am häufigsten, dass die Morde Einfluss auf | |
| ihre private Lebensbereiche habe“, hebt Sezer hervor und betont: „Dieses | |
| Misstrauen müsste für die Bundsregierung ein Alarmsignal sein.“ | |
| 22 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /fileadmin/static/pdf/2013-07-22_03_endaX_Auswertung_NSU_040713.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Bundesregierung | |
| NSU-Prozess | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Türken | |
| Misstrauen | |
| Oberlandesgericht München | |
| Rechtsextremismus | |
| Beate Zschäpe | |
| Beate Zschäpe | |
| Beate Zschäpe | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| NSU-Prozess | |
| Aussteigerprogramm | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| NSU-Prozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar NSU-Abschlussbericht: Das Parlament lebt doch | |
| Der Untersuchungsausschuss zum NSU war der erfolgreichste in der Geschichte | |
| der BRD. Die Parteien haben damit ein Versprechen gegeben. | |
| „Kriegerin“ im ZDF: Das Beate-Zschäpe-Modell | |
| Die ZDF-Regietalente-Sommerreihe startet mit „Kriegerin“. Ein Film über die | |
| Neonaziszene, der aufklären will, aber doch nur eine einfache Deutung | |
| liefert. | |
| Nachbarin sagt im NSU-Prozess aus: „Die hatten immer mächtig Spaß“ | |
| Beim Hausbrand in Zwickau nahm Beate Zschäpe den Tod von mehr Menschen in | |
| Kauf als angenommen. Das ergab eine Nachfrage ihrer eigenen Anwältin. | |
| Zschäpes Nachbarn sagen aus: Die liebe „Diddl-Maus“ | |
| Mit erfundenen Geschichten für die Nachbarn tarnte Beate Zschäpe die NSU in | |
| Zwickau. Besonders die Männer waren wohl ganz verrückt nach ihr. | |
| Prozess in München: Der Kronzeuge des NSU | |
| Holger G. belastet seine ehemaligen Kameraden schwer. Vor Gericht erzählt | |
| er die Geschichte einer enttäuschten „Freundschaft“. | |
| NSU-Prozess in München: Festung Frühlingsstraße | |
| Die Rekonstruktion der ausgebrannten Wohnung des Trios in Zwickau zeigt | |
| eine spießige Idylle, die gut gesichert war. Trotz des Feuers blieben viele | |
| Spuren. | |
| Extremismusexperte über Nazi-Aussteiger: „Raus allein reicht nicht“ | |
| Zwei Angeklagte im NSU-Prozess haben die rechte Szene verlassen. Wirklich? | |
| Nur ein glatter Bruch hilft, sagt der Leiter der Arbeitsstelle | |
| Rechtsextremismus und Gewalt. | |
| Gedenktafen für NSU-Opfer: Gravierte Fehler | |
| In Nürnberg und Dortmund stehen auf den Gedenkstätten für die NSU-Opfer | |
| falsche Todesdaten. Dortmunds Oberbürgermeister hat sich bereits | |
| entschuldigt. | |
| 23. Verhandlungstag im NSU-Prozess: Ein äußerst hilfsbereiter Aussteiger | |
| Der Angeklagte Holger G. will bereits 2004 aus der rechten Szene | |
| ausgestiegen sein. Doch er half dem NSU-Trio offenbar bis zuletzt. |