| # taz.de -- Forum gegen unnütze Großprojekte: Europaweite Fusion des Protests | |
| > Bürgerbewegungen gegen Großprojekte in verschiedenen Ländern haben viele | |
| > Gemeinsamkeiten. Diese will ein Forum nutzen und die Proteste vernetzen. | |
| Bild: Ohne Meiler – is' geiler. | |
| STUTTGART taz | Für Tiziano Cardosi ist es wie ein großes Puzzle: der | |
| geplante Tiefbahnhof in Stuttgart, ein Forschungsreaktor zur Atomfusion in | |
| Frankreich oder die Untertunnelung von Florenz, gegen die Cardosi mit einer | |
| kleinen Bürgerbewegung persönlich kämpft. „All diese Einzelprojekte | |
| bestimmen das Gesamtbild, und wir müssen gemeinsam für ein neues Bild | |
| kämpfen“, sagt er. | |
| Cardosi ist einer der 800 AktivistInnen, die sich seit Donnerstag in den | |
| Stuttgarter Wagenburghallen treffen und über Großprojekte, die Finanzkrise, | |
| Europa oder die Privatisierung von Wasser diskutieren. Es ist das | |
| [1][„Dritte europäische Forum gegen unnütze Großprojekte“], bei dem viele | |
| Teilnehmer einen Wunsch betonen: eine internationale Vernetzung der lokalen | |
| Bewegungen. | |
| „Es gibt unheimlich große Schnittmengen zwischen den Bewegungen“, sagt | |
| Andrea Schmidt, die als Aktivistin gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 das | |
| Forum mitorganisiert hat. „Überall werden die Projekte mit Polizeigewalt | |
| durchgedrückt und unsere Rechte wie die Versammlungsfreiheit beschnitten.“ | |
| Eine der Grundsatzfragen des Forums ist die nach den menschlichen | |
| Bedürfnissen, mit denen viele Großprojekte oft nur noch wenig zu tun | |
| hätten. | |
| Diesen Aspekt griff auch Winfried Wolf in einem Vortrag über die | |
| „Globalisierung des Tempowahns“ auf. Er war in den 1990er Jahren | |
| verkehrspolitischer Sprecher der PDS im Bundestag und ist heute | |
| Chefredakteur der linken Wirtschaftszeitschrift Lunapark21. „An den realen | |
| Verkehrsbedürfnissen der Menschen hat sich nichts geändert“, sagt Wolf. | |
| „Aber die dezentralen Strukturen gehen kaputt.“ Deshalb würden die Menschen | |
| heute immer mehr Wege auf sich nehmen, etwa zum Shoppingcenter auf der | |
| grünen Wiese oder zum Vergnügungsschwimmbad außerhalb der Stadt. | |
| ## Sitzplatz und Klimaanlage | |
| Und der Mobilitätswahn steigere sich. „Die Menschen interessiert aber gar | |
| nicht, ob sie sieben Minuten schneller in München sind“, sagt Wolf. „Die | |
| interessiert, ob sie einen Sitzplatz bekommen und die Klimaanlage | |
| funktioniert.“ Grundsätzlich müsse Verkehr vermieden statt nur verlagert | |
| werden, etwa von der Straße auf die Schiene. | |
| Das Forum endete am Sonntag, dann sollte auch die „Charta zur Rettung der | |
| Lebensgrundlagen in Natur und Gesellschaft“ verabschiedet werden, an der | |
| alle Teilnehmer mitarbeiten konnten. Am Montag gibt es zum Abschluss eine | |
| internationale Demo, die übergeht in die traditionelle Montagsdemo gegen | |
| Stuttgart 21. | |
| 28 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://xn--drittes-europisches-forum-xec.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Michel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Bürgerbewegung | |
| Protest | |
| Großprojekte | |
| Finanzen | |
| taz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 10 Jahre gegen Hartz IV: Dann bis nächsten Montag | |
| Erst waren sie Hunderte, dann Tausende. Jetzt sind noch zwanzig übrig: Seit | |
| zehn Jahren wird auf dem Alexanderplatz gegen Hartz IV demonstriert. | |
| Bahnprojekt Stuttgart 21: Gegner bleiben dran | |
| Wegen Kostenexplosionen und fragwürdiger Leistungsfähigkeit des Bahnhofs | |
| starten die Kritiker von S21 zwei neue Bürgerbegehren. | |
| In eigener Sache: Behörde muss taz-Mails löschen | |
| Sie suchte nach E-Mails eines taz-Redakteurs und wertete sie aus. Damit | |
| verletzte die Stuttgarter Staatsanwaltschaft die Pressefreiheit, sagt ein | |
| Gericht. | |
| Von Bahnhöfen und Flughäfen: „Deutsche Basta-Politik bringt nichts“ | |
| Der Mediator Horst Zillessen über ahnungslose Politiker, Störenfriede, die | |
| Arroganz der Macht und wie Großprojekte besser kommuniziert werden könnten. | |
| Kommentar zu Großprojekten: Die neue Macht der Bürger | |
| Das Planen und Bauen in Berlin und anderswo ist aufwendiger geworden – und | |
| die Bürger haben mehr Einfluss darauf als je zuvor. | |
| Weltsozialforum in Brasilien: "Ein Kampf der Ideologien" | |
| Die Teilnehmer kämen bei dem Treffen in Brasilien gar nicht zum Nachdenken, | |
| sagt der brasilianische Journalist Lúcio Flávio Pinto. An Veränderungen in | |
| Amazonien glaubt er nicht. | |
| Götz Alys "Unser Kampf": Ein hässliches Spiegelbild | |
| Vierzig Jahre 1968 als Anlass zum Feiern? Nein, findet Götz Aly in seinem | |
| Buch "Unser Kampf". Es wurde von fast allen verrissen. Warum bloß? |