| # taz.de -- Weltsozialforum in Brasilien: "Ein Kampf der Ideologien" | |
| > Die Teilnehmer kämen bei dem Treffen in Brasilien gar nicht zum | |
| > Nachdenken, sagt der brasilianische Journalist Lúcio Flávio Pinto. An | |
| > Veränderungen in Amazonien glaubt er nicht. | |
| Bild: "Eine andere Welt ist möglich!" - das Motto der Weltsozialforen. | |
| taz: Herr Pinto, am Dienstag hat das Weltsozialforum in Amazonien begonnen. | |
| Wird es die Region verändern? | |
| Lúcio Flávio Pinto: Das Forum ist wichtig, weil es Leute aus aller Welt in | |
| persönlichen Kontakt mit Einheimischen bringt. Sie sehen, dass Amazonien | |
| nicht nur aus wilder Natur besteht. Aber auf dem Weltsozialforum passiert | |
| zu viel gleichzeitig, als dass die Leute zum Nachdenken kämen. Diese | |
| Überflutung ist eine Art Gegenpropaganda, ein Kampf der Eliten, der | |
| Ideologien, doch ändern wird sich wohl wenig. Im Jahr 1992 fand in Rio der | |
| UN-Umweltgipfel statt, seitdem hat sich im Grunde nichts geändert außer der | |
| Verpackung, der Sprache. | |
| Also keine Rückendeckung für die sozialen Bewegungen hier? | |
| Die gute Stimmung auf dem Forum hält ja nicht an. Die Solidarität mit | |
| Amazonien bleibt eine Episode, und ohne Kontinuität gibt es auch keinen | |
| kulturellen Wandel. | |
| Wie zeigt sich die Globalisierung im Amazonasgebiet? | |
| Die Industrieländer, aber auch China, wollen Rohstoffe in Hülle und Fülle | |
| und zum geringstmöglichen Preis. Als 1984 die weltgrößte Eisenerzmine von | |
| Carajás eröffnet wurde, rechnete man damit, dass jährlich höchstens 20 | |
| Millionen Tonnen Erz gefördert würden. Im Jahr 2008 wurde die | |
| 90-Millionen-Marke überschritten. Es gibt riesige Aluminiumhütten, alles | |
| wird exportiert. Vale, unser Erzmulti, erwirtschaftet 20 Prozent der | |
| brasilianischen Devisen - doch das ist eine Enklavenwirtschaft, der | |
| Bundesstaat Pará gehört immer noch zu den ärmsten Brasiliens. | |
| Warum werden unter Präsident Lula da Silva keine neuen Strategien für | |
| Amazonien entwickelt? | |
| Die Linke glaubt nach der alten Etappenmentalität, zuerst müsse hier die | |
| kapitalistische Revolution stattfinden. Nach seiner Wahl 2002 hat Lula | |
| erklärt, er bewundere die Amazonaspolitik der Militärs (1964-85), ihre gute | |
| Planung und die Umsetzung. Was ist sein "Wachstumsbeschleunigungsprogramm"? | |
| Die Fortsetzung des Militärregimes! Diese Linke mag guten Willens sein, | |
| aber sie ist autoritär, messianisch, sie hat einen kolonialen Blick. Wenn | |
| Lula zu den Großprojekten kommt, hebt er ab - ganz der Arbeiter, der | |
| Maschinen will, um zu produzieren. Indianer, der Wald, das interessiert | |
| nicht. Es ist eine leninistische Vision von oben, nicht die Vision | |
| Gramscis. Amazonien ist ein Fremdkörper im Denken Brasiliens geblieben, die | |
| Unwissenheit ist enorm. | |
| Liegt in der Weltwirtschaftskrise vielleicht eine Chance, Alternativen | |
| umzusetzen? | |
| Brasilien hat oft von den großen Krisen profitiert, etwa durch den Aufbau | |
| eigener Industrien. Doch heute ist die Abhängigkeit von außen brutal. Lula | |
| hat bislang die Illusion verbreitet, dass es den Leuten in den letzten | |
| Jahren wegen der Entwicklung Brasiliens besser gegangen ist. Dabei lag das | |
| an den unvorstellbar hohen Rohstoffpreisen. | |
| Was halten Sie vom neuen Amazonasfonds der Regierung, der Projekte gegen | |
| die Entwaldung fördern soll? | |
| Den müsste die Gesellschaft managen, nicht die Regierung. Mit so einem | |
| Fonds könnte man ein großes Programm angewandter Wissenschaft finanzieren, | |
| durch das Wissenschaftler vor Ort ausgebildet werden und forschen. Sonst | |
| bleibt es bei hübschen Projekten, die isoliert sind wie Tiere im Zoo, aber | |
| durch die sich nichts Grundlegendes ändert. | |
| Wie wird Amazonien in 50 Jahren aussehen? | |
| Eine heiße Steppe mit ein paar Palmen, unregelmäßigen Regenfällen, ähnlich | |
| wie andere Teile Brasiliens. Ich fürchte, wir verspielen die Chance, eine | |
| Waldzivilisation zu entwickeln. Möglich wäre es, die wissenschaftlichen | |
| Kenntnisse haben wir. | |
| 28 Jan 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Gerhard Dilger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |