| # taz.de -- Kommentar Siedlungspolitik Israel: Pfeifen aufs Völkerrecht | |
| > Israel setzt sich mal wieder über internationales Recht hinweg. Dass der | |
| > Fortgang der Friedensverhandlungen gefährdet wird, ist der Regierung | |
| > egal. | |
| Bild: Die israelische Siedlung Har Gallo in der Nähe der palästinensischen St… | |
| Wohnungsbauminister Ariel dröhnte vor Journalisten, Israel werde sich doch | |
| von niemandem vorschreiben lassen, wo es bauen dürfe und wo nicht. Im | |
| Übrigen handle es sich bei dem am [1][Sonntag angekündigten Siedlungsbau] | |
| um Gegenden, die ohnehin nicht zur Disposition stünden bei | |
| Friedensverhandlungen. | |
| Der nationalistische Minister machte damit mehr als deutlich, dass seine | |
| Regierung US-Außenminister John Kerry hinters Licht geführt hat, als dieser | |
| kürzlich solche Verhandlungen wieder in Gang brachte. Vor allem aber die | |
| Palästinenser, die nun das Gefühl haben, Gesprächen zugestimmt zu haben, | |
| bei denen Israel inakzeptable Vorbedingungen stellt. | |
| Einmal mehr setzt Israel sich in Widerspruch zu internationalem Recht: Die | |
| Genfer Konvention untersagt Enteignung und Annexion besetzter Gebiete, | |
| genau das aber geschieht beim Bau der Siedlungen. | |
| Vor Jahren schon entwarf das israelische Außenministerium die | |
| abenteuerliche These, die 1967 eroberten Gebiete seien völkerrechtlich | |
| nicht „besetzt“, weil sie vor dem Krieg keinem souveränen Staat gehört | |
| haben. Niemand sonst sieht das so, aber niemand hat bisher auch etwas | |
| dagegen unternommen. Dies hat sämtliche bisherigen Regierungen in Jerusalem | |
| darin bestärkt, unbeirrt an ihrer Interpretation des Völkerrechts | |
| festzuhalten. | |
| In seiner Unbeirrtheit zeigt Ministerpräsident Netanyahu auch keine Angst | |
| vor internationalen Sanktionen. Vor Siedlern verriet er einmal, dass er die | |
| USA nicht fürchte, denn die seien „leicht zu bewegen“. Und als die EU jetzt | |
| den Import von Waren aus Siedlungsfirmen erschwerte, protestierte | |
| Jerusalem, man sei „nicht informiert“ worden und kündigte an, weniger | |
| Verträge mit der EU zu schließen. Starker Tobak. Netanjahu weiß das. Dieser | |
| tauchte ab – aus gesundheitlichen Gründen. Dass der Fortgang der | |
| Friedensverhandlungen gefährdet wird, ist ihm egal. | |
| 12 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nahost-Friedensprozess/!121654/ | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Philipp | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Palästina | |
| Siedlungsbau | |
| Siedlungspolitik | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Fernsehserie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwangsenteignungen in Jerusalem: Der Insider wechselt die Seite | |
| Stephen Berman arbeitete viele Jahre als Berater für die | |
| Immobilienverwaltung von Jerusalem. Heute vertritt er als Anwalt enteignete | |
| Palästinenser. | |
| Kommentar Israels neue Propaganda: Gehirnwäsche via Netz | |
| Wie verzweifelt muss Israels Regierung sein, wenn sie Studierende anwirbt, | |
| damit sie das Land via Facebook loben? Sehr verzweifelt. | |
| Kurz vor Beginn der Friedensgespräche: 26 palästinensische Häftlinge frei | |
| Israel hat in der Nacht einen vergeltenden Luftangriff im Gazastreifen | |
| geflogen. Gleichzeitig wurden 26 palästinensische Langzeithäftlinge | |
| freigelassen. | |
| Nahost-Friedensprozess: Israel entlässt und baut | |
| Vor dem Start der Friedensverhandlungen kündigt Israel die Freilassung von | |
| 26 palästinenischen Langzeithäftlingen an – und den Bau von über 1.000 | |
| Siedlungswohnungen. | |
| Kommentar Anschläge in Nahost: Die fernen Opfer | |
| Wenn heute im Irak oder auch in Syrien jeden Tag Dutzende von Opfern zu | |
| beklagen sind, scheint das kaum noch jemanden zu rühren. | |
| Israelische Fernsehserie Hatufim: Naher Osten als Kriegsgefangener | |
| Hatufim ist die erfolgreichste Fernsehproduktion, die es in Israel je gab. | |
| Sie verhandelt das Schicksal israelischer Kriegsgefangner und ist nun auf | |
| DVD zu sehen. |