| # taz.de -- Dispozinsen im Finanztest: Große Abzocke der Banken | |
| > Wer sein Konto überzieht, zahlt im Durchschnitt saftige 11,31 Prozent | |
| > Zinsen. Die übelsten Profiteure sind Banken, von denen man es nicht | |
| > erwartet. | |
| Bild: Konto überzogen? Vorsicht – Dispokredit wird teuer! | |
| BERLIN taz | Von billigem Geld profitieren nur die Banken. Obwohl die | |
| Europäische Zentralbank (EZB) nur ein halbes Prozent Zinsen auf das von ihr | |
| verliehene Kapital erhebt, verlangen deutsche Geldhäuser von ihren Kunden | |
| bis zu 14,75 Prozent auf Dispokredite. Das geht aus einer Untersuchung der | |
| Stiftung Warentest vor, die sie am Dienstag in Berlin vorgestellt hat. | |
| Für den Vergleich haben die Tester die Dispozinsen aller 1.538 deutschen | |
| Banken ermittelt. Die Ergebnisse erscheinen in der Septemberausgabe der | |
| Zeitschrift Finanztest und bilden die Grundlage eines Vergleichsportals im | |
| Internet. | |
| Wer sein Konto überzieht, zahlt demnach im Durchschnitt 11,31 Prozent | |
| Zinsen. Das ist knapp ein halber Prozentpunkt weniger als ein Jahr zuvor. | |
| Den niedrigsten Zinssatz bietet die VR-Bank Uckermark-Randow mit 4,2 | |
| Prozent, am teuersten schlägt der Dispo zu Buche bei der Raiffeisenbank | |
| Taufkirchen-Oberneukirchen in Bayern und der Volksbank Feldatal in Hessen. | |
| „Die größten Abzocker unter den Banken in Deutschland sind ausgerechnet die | |
| kleinsten“, sagte Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest. | |
| Volksbanken, Raiffeisenbanken und Sparkassen in ländlichen Regionen nutzten | |
| ihre Vormachtstellung häufig aus und schröpften ihre Kunden regelrecht, so | |
| Primus. | |
| ## Kein nennenswertes Risiko | |
| Die großen Geldhäuser wie Deutsche Bank oder Commerzbank liegen im oberen | |
| Mittelfeld. Die einzige bundesweit tätige Bank, die mehr als 13 Prozent | |
| verlangt, ist die Targobank. Die Stiftung Warentest fordert einen Dispozins | |
| von deutlich unter zehn Prozent. In der Untersuchung haben 94 Banken einen | |
| Satz von 8,5 Prozent oder weniger. | |
| Die hohen Zinsen seien schon deshalb nicht gerechtfertigt, weil der | |
| Überbrückungskredit kein nennenswertes Risiko für Banken berge: „Es gibt | |
| kaum Verbraucher, die den Dispositionskredit nicht zurückzahlen“, sagte | |
| Primus. Die Ausfallquote liege laut einer Forsa-Studie bei 0,2 Prozent – | |
| bei Ratenkrediten seien es drei. | |
| Das bestreitet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV). „Die | |
| Kreditinstitute haben es bei Dispo- und Überziehungskrediten mit | |
| vergleichsweise hohen Ausfallraten zu tun“, so der Verband. Eine Zahl könne | |
| er nicht nennen, sagte der Pressesprecher Stefan Marotzke. Schon das | |
| Einräumen eines Dispokredites sei mit Eigenkapital- und Liquiditätskosten | |
| verbunden. Auch sei es ein Irrtum, dass die Überbrückungskredite aus | |
| kurzfristigen EZB-Mitteln finanziert würden. | |
| ## Zinssätze nicht offen kommuniziert | |
| Die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken werfen der Stiftung Warentest | |
| Stimmungsmache vor. Hohe Zinsen seien „schlichtweg ein kaufmännisches | |
| Erfordernis,“ sagte Manfred Götzl vom Genossenschaftsverband Bayern (GVB). | |
| Die Stiftung Warentest kritisiert auch, dass die Banken ihre Zinssätze | |
| nicht offen kommunizieren. Die Tester mussten in mehr als 600 Filialen | |
| persönlich nach dem Zins fragen. Weder hätten die Banken auf Mails | |
| geantwortet, noch stünden die Konditionen auf den Internetseiten. In 26 | |
| Fällen blieb die Recherche erfolglos: Selbst auf Nachfrage hätten | |
| Mitarbeiter keine Zahlen genannt. Dabei sei gesetzlich vorgeschrieben, die | |
| Preise deutlich sichtbar in der Filiale auszuhängen. Die Stiftung fordert, | |
| die Konditionen im Internet zu veröffentlichen. | |
| SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück fordert eine Obergrenze für | |
| Dispozinsen: höchstens acht Prozentpunkte über dem Leitzins. Die | |
| Linkspartei verlangt einen Abstand von höchstens fünf Punkten. | |
| 20 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jakob Struller | |
| ## TAGS | |
| Banken | |
| Dispozinsen | |
| Dispokredit | |
| Geld | |
| Banken | |
| Banken | |
| Banken | |
| Finanzen | |
| Steueroasen | |
| Krise | |
| Kabarett | |
| Wirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Dispozinssatz der Banken: Im Zweifel gegen den Kunden | |
| Zu hohe Dispozinsen? Da hilft nur: die Bank wechseln. Bald wird das | |
| einfacher – dank der EU. Die deutsche Regierung tut leider nichts gegen | |
| Abzocke. | |
| Kommentar Dispozinsen: Verantwortung wird abgeschoben | |
| Der Dispozinssatz ist eine Sauerei. Eine Deckelung muss her. Aber das ist | |
| nicht das einzige Problem im Verhältnis von Banken zu Konsumenten. | |
| Kreditinstitute schließen Filialen: Abschied von der Bank an der Ecke | |
| Die Geldbranche hat Strukturprobleme: Deutschland ist „overbanked“. Es gibt | |
| rund 36.000 Filialen – aber nicht mehr lange. | |
| Pläne von SPD und Union zum Dispo: Deckel fehlt | |
| Statt eine Höchstgrenze für Dispozinsen festzusetzen, will Schwarz-Rot nur | |
| mehr Transparenz und Warnhinweise. Verbraucherschützer reagieren | |
| enttäuscht. | |
| Die schönsten Steueroasen (1): Wo sich Karl Marx verliebte | |
| Jersey ist eines der ältesten Anlegerparadiese weltweit. Banken, Konzerne | |
| und Superreiche zahlen hier kaum Abgaben. Auch die Queen spart. | |
| Eurokolumne: Die Lösung für Griechenland | |
| Niemand sagt es im Wahlkampf gerne, aber den Griechen müssen Milliarden | |
| Euro Schulden erlassen werden. Das ist aber gar nicht so schlimm. | |
| Kabarettist Georg Schramm über Politik: „Mein Zorn ist echt“ | |
| Kabarettist Georg Schramm erkundet den Aufstand. Ein Gespräch über | |
| politischen Amok, den richtigen Selbstmord und die Veränderungen aus der | |
| Mitte des Bürgertums. | |
| Debatte Finanztransaktionsteuer: Zauber der Entschleunigung | |
| Die Finanztransaktionsteuer stärkt die Unternehmen. Trotzdem propagieren | |
| Konzerne wie Siemens oder Bayer munter weiter das Gegenteil. |