| # taz.de -- Kabarettist Georg Schramm über Politik: „Mein Zorn ist echt“ | |
| > Kabarettist Georg Schramm erkundet den Aufstand. Ein Gespräch über | |
| > politischen Amok, den richtigen Selbstmord und die Veränderungen aus der | |
| > Mitte des Bürgertums. | |
| Bild: „Protest anzuführen ist unheimlich“ – Georg Schramm. | |
| sonntaz: Herr Schramm, Sie sind einer der letzten großen Kabarettisten | |
| alter Schule. Stehen Sie morgens mit dem linken Fuß auf und schütteln als | |
| Erstes den Kopf? | |
| Georg Schramm: Ja. | |
| Und dann sind Sie zornig? | |
| Ja. | |
| Und dann fressen Sie den Zorn in sich rein? | |
| Ja. | |
| Und abends auf der Bühne kotzen Sie sich aus? | |
| Ja. Aber ich muss mich disziplinieren. | |
| Wieso? | |
| Ich kann mich nicht endlos auskotzen. So viel Ärger verträgt meine | |
| Dramaturgie nicht. Schauen Sie sich das alles an: Merkel, Steinbrück, der | |
| Umgang mit der Finanzkrise – und was die Privatarmee Frontex an den Grenzen | |
| Europas macht. Das ist zu viel für einen unterhaltsamen Abend. | |
| Es fällt auf: Je radikaler Ihre Pointen sind, desto lauter lachen die | |
| Leute. Warum freut es die Menschen, wenn Sie im Programm erwägen, Josef | |
| Ackermann zu erschießen? | |
| Es ist kein Zufall, dass eine bestimmte Figur von mir diesen Satz sagt: der | |
| alte Sozialdemokrat. Er meint, man müsste mal einem wie dem Ackermann die | |
| Rübe runtermachen – stellvertretend für die ganzen anderen. Diese Figur ist | |
| eine Stimme aus dem Volk, die authentisch ist. Ich wette mit Ihnen, dass | |
| unzählige Leute abends in der Kneipe diesen Satz schon mal genau so gesagt | |
| haben. Das ist eine Sehnsucht. Es geht nicht darum, Ackermann zu | |
| erschießen. Es geht um die Sehnsucht, sich aus der Ohnmacht zu befreien. | |
| Glauben Sie auch daran? | |
| Nein, das ist doch völliger Quatsch. | |
| Haben Sie denn eine Sehnsucht nach Radikalität? | |
| Logisch. Es ist ja nicht zufällig Teil meines Programms. Mein Zorn ist | |
| echt, und ich bemerke, dass er großen Widerhall findet. | |
| Ihr Programm spielt mit Revolutionsromantik. Sie feiern zum Beispiel | |
| Rentner, die 2009 einen Anlageberater entführt haben, der sie geprellt | |
| haben soll. Den Fall gab es wirklich. | |
| Ich habe von dem Fall der vier geprellten Rentner gelesen und war | |
| begeistert. Ich bin es heute noch. Weil es so ein konsequentes, aber | |
| letztlich friedliches Zeichen der Selbstermächtigung ist. | |
| Ist das nicht komisch? Sie spielen den Zorn vor Leuten in Abendgarderobe in | |
| gepolsterten Sesseln. | |
| Klar, ich muss unterhalten. Wenn ich Kurse in der Volkshochschule geben | |
| würde, würde niemand dafür bezahlen. Die Mehrzahl der Menschen, die abends | |
| vor mir sitzen, gehen so schnell nicht auf die Straße. Aber ich spüre | |
| durchaus eine Offenheit für Radikalität. An Abenden, wo es gelingt, sage | |
| ich dann: „Ein Hauch von Sportpalast-Atmosphäre kann uns nicht schaden.“ | |
| Im Berliner Sportpalast rief Joseph Goebbels 1943 „Wollt ihr den totalen | |
| Krieg?“ Die Menge johlte. | |
| Sehen Sie: So groß ist meine Verzweiflung. Und darin steckt mein eigener | |
| Zwiespalt. Diese Ruhe in Deutschland ist doch beängstigend, oder nicht? | |
| Aber das Gegenteil, die Aufwallung, ist es auch. Ich habe große Angst | |
| davor. Aber es soll den Leuten ruhig schauern. | |
| Nehmen wir die Blockupy-Proteste in Frankfurt. Es gibt linke Strömungen, | |
| die versuchen, ihren Protest in die Breite zu tragen. Braucht es einen | |
| linken Populismus? | |
| Ja, natürlich. | |
| Was soll das sein? | |
| Beginnen wir mal am Wortgebilde. Populismus ist so etwas wie die Stimme des | |
| Volkes. Vox populi. Das ist per se nichts Schlimmes, finde ich. Die Stimme | |
| des Volkes zu sein halte ich für etwas Positives. Es fängt an, einen | |
| schlechten Geschmack zu kriegen, wenn dieses Volk in eine bestimmte | |
| Richtung gelenkt werden soll. Wir haben eine so grauenhafte Erfahrung in | |
| Deutschland mit einem rechtsradikalen Populismus, dass Populismus dauerhaft | |
| mit etwas Grauenhaftem verbunden ist. Aber ich halte weder Polemik noch | |
| Populismus per se für etwas Schlechtes. Ich bin als meine Hauptfigur | |
| Dombrowski, das ist ein alter, kriegsversehrter Rentner, gern populistisch. | |
| Als Georg Schramm auch? | |
| Das gelingt mir nicht so oft. Ich habe zu viele Wenns und Abers im Kopf. | |
| Dann werden die Sätze so kompliziert. | |
| In Ihrer Rolle sind Sie ein talentierter Demagoge. Haben Sie schon mal | |
| Angst vor der Wirkung Ihrer eigenen Reden bekommen? | |
| Ja. Ich habe einmal bei einer Montagsdemo gegen Stuttgart 21 geredet. Da | |
| standen über 20.000 Leute vor mir. Das ist ein Eindruck, der mich dauerhaft | |
| begleitet, heute noch. Ich habe schnell gemerkt, dass ich da nicht normal | |
| reden konnte. | |
| Wieso? | |
| Das hatte zunächst akustische Gründe. Der Hall auf dem Platz war so groß, | |
| dass ich keine komplizierten Sätze bilden konnte. Sonst hätten mich die | |
| Leute hinten nicht verstanden. Ich musste mit sehr einfachen Sätzen und | |
| einer robusten Grammatik sprechen und auf Nebensätze verzichten. Das ist | |
| mir so überraschend gut gelungen, dass die Leute schier Kopf standen. | |
| Später fragten mich Freunde, ob ich gemerkt hätte, was da los war. | |
| Natürlich habe ich das bemerkt. Es war berauschend. Wenn ich damals gesagt | |
| hätte, in zehn Minuten stehen wir alle nicht vor, sondern hinter dem | |
| Bauzaun, hätte die Polizei wieder Wasserwerfer holen müssen. | |
| Kam Ihnen das schon während Ihrer Rede in den Sinn? | |
| Ja, und mir war ganz schlecht dabei. | |
| Viele Menschen würden sich wünschen, einmal einen Protest anzuführen. | |
| Es ist ein geiles Gefühl, aber mit Vorsicht zu genießen. Ich habe immer im | |
| Kopf, dass diese Fähigkeit, die ich da plötzlich gespürt habe, nicht | |
| einzigartig ist. Die haben andere auch. Die Rechten könnten womöglich ganz | |
| andere Mengen zum Laufen bringen. Ich korrigiere also: Protest anzuführen | |
| ist doch nicht geil. Es ist unheimlich. | |
| Sie redeten vor Occupy-Demonstranten in Frankfurt, Sie agitieren auf Bühnen | |
| und im Fernsehen. Was war das Radikalste, das Sie abseits des Redens | |
| gemacht haben? | |
| Nicht wirklich viel. Ich habe erst einmal im Leben auf der Straße gelegen. | |
| Das war kurz nach Fukushima am französischen Atomkraftwerk Fessenheim. Wir | |
| wohnen Luftlinie sechs Kilometer von dem Meiler entfernt, auf der deutschen | |
| Seite. Da waren wir mit 12.000 Leuten. Bei uns in der Region wird noch an | |
| die alte Tradition der Anti-Atomkraft-Bewegung von Wyhl angeknüpft. | |
| Und sonst? | |
| Ich sage Ihnen, dass das das Äußerste war, damit Sie sehen, dass da nicht | |
| viel ist. Und jetzt sage ich Ihnen, warum es mir auch persönlich so geht | |
| wie vielen anderen: In meinem Innersten, in meinem Herzen, bin ich ein | |
| kleiner, ängstlicher Sozialdemokrat, der Angst davor hat, dass man mir | |
| vorwirft, ein vaterlandsloser Geselle zu sein. Ich mache es wie ein Dackel | |
| im Wald. Ich belle ganz laut, damit keiner merkt, dass ich ein kleiner, | |
| ängstlicher Köter bin. Aber ich arbeite gegen meine Ängstlichkeit an. | |
| In Ihrem Bühnenprogramm zünden Sie zum Abschluss eine Bombe. | |
| Der Sozialdemokrat August zündet die Bombe. Er hat die Rolle des Clowns: Er | |
| ist ein ganz einfacher Sozialdemokrat mit seiner eigenen Sicht auf die | |
| Welt. Die ist nicht falsch, die ist nur einfach. August will es mal krachen | |
| lassen. Er geht mit einer Theaterbombe ab. Aber da passiert ja nicht | |
| wirklich etwas. Es macht Peng und es ist Rauch. | |
| Es ist eben eine Theaterbombe. | |
| Ich habe da mit meinem Regisseur lange drüber diskutiert. Er sagte: Genau | |
| das ist doch das, was wir hier machen. Wir zünden Theaterbomben. Das ist | |
| für einen Sozialdemokraten schon viel. Sie können das mit der Theaterbombe | |
| symbolisch nehmen. So ist die Stimmung in Deutschland. | |
| Was spüren Sie denn hier in Deutschland? | |
| Ich spüre gar nichts. Ich kann mich erinnern, dass viele Menschen meiner | |
| Generation vor 20 Jahren diskutiert haben, dass ein Drittel der Bevölkerung | |
| in Deutschland abgehängt wird, wenn wir nicht aufpassen. Heute haben wir | |
| das. Ich habe das Gefühl, die Zweidrittelgesellschaft ist schon da. | |
| Wenn sich auf Plätzen in Kairo, Madrid, in Istanbul und São Paulo die | |
| Empörten versammeln – was macht das mit Ihnen? | |
| Das bewegt mich sehr, wenn junge und alte Menschen nebeneinanderstehen. | |
| Nehmen Sie Istanbul, wo die Menschen plötzlich wirklich einfach nur | |
| gestanden haben. Mit welcher Klugheit und mit welchem Witz die Leute diesen | |
| großmäuligen Satz von Erdogan aufgenommen haben, dass alle ruhig sein | |
| sollen. Ich bin mir sicher: Wenn ich Türke wäre, ich wäre auf dem Platz. | |
| Und wenn es bei uns eines Tages zu Unruhen kommt, aus welchen Gründen auch | |
| immer: Ich hoffe, dass ich dann auf dem Platz bin. Alles andere würde ich | |
| mir persönlich übelnehmen. | |
| Sie sind offenbar zornig und predigen den Widerstand – und doch gibt es | |
| eine letzte Schwelle, selbst auf die Straße zu gehen? | |
| Vielleicht hat das auch mit meiner Geschichte zu tun. Ich bin Jahrgang | |
| 1949. Bei den großen Straßendemonstrationen 1968 wäre ich in dem Alter | |
| gewesen, dabei zu sein. Da war ich nicht auf der Straße, sondern bei der | |
| Bundeswehr. Wir haben dort diskutiert, ob die Bundeswehr laut | |
| Notstandsgesetz bei inneren Unruhen eingesetzt werden darf oder nicht. | |
| Meine Haltung dazu hat mir meine erste negative Bewertung eingebracht. | |
| Warum? | |
| Ich musste eine Unterrichtseinheit in Innerer Führung vorbereiten. Dazu | |
| hatte ich mir Gewerkschaftsmaterial besorgt und erklärt, dass der Einsatz | |
| der Bundeswehr im Innern verfassungswidrig sei. Aber das war der | |
| Unterschied: Die anderen waren auf der Straße – ich habe harmlos | |
| DGB-Material referiert. | |
| Wo waren Sie, als die RAF in Deutschland unterwegs war? | |
| Ich war damals Psychologe in einer Reha-Klinik am Bodensee und habe das aus | |
| großer Distanz, aber gleichzeitig mit klammheimlicher Freude miterlebt. Ich | |
| kann bis heute nicht verhehlen, dass ich immer das Gefühl hatte, beim | |
| Schleyer haben sie nicht den Falschen getroffen. Ich habe es in meinem | |
| Programm mal thematisiert. Das war immer ganz heikel. | |
| Heute ist die Empörung groß, wenn bei einer Demonstration mal etwas | |
| kaputtgeht. | |
| Ich habe da auch eine große Abneigung. Ich war in meinem Leben noch nie in | |
| eine Schlägerei verwickelt. Und ich sage Ihnen jetzt etwas, das ich ganz | |
| schlimm finde. In den letzten Jahren mehrt sich in mir das Gefühl, dass die | |
| kleinen Veränderungen zum Guten, die den Veränderungen zum Schlechten | |
| überhaupt nicht standhalten können, dass diese Veränderungen zum Guten | |
| gerade aus der Mitte des Bürgertums kommen. Ich habe das Gefühl, dass die | |
| Impulse gar nicht aus der linken Ecke kommen. Die Impulse kommen von Leuten | |
| wie dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. | |
| Was ist daran schlimm? | |
| Ich finde das irgendwie furchtbar. Aber ich bete jeden zweiten Tag, dass | |
| der Mann lange gesund bleibt. In einem Land, das 60 Jahre lang der CDU | |
| gehört hat, wird einer mit einer Vergangenheit im Kommunistischen Bund | |
| heute Ministerpräsident. Wenn ich katholisch wäre, würde ich Kerzen | |
| anzünden. Der Fortschritt ist eine solche Schnecke. | |
| Was finden Sie so schlimm am Bürgertum? | |
| Ich lebe da jetzt, und ich lebe da gut, vielleicht zu gut. Aber ich komme | |
| da nicht her. Ich stamme aus einer armen Familie, aus sehr einfachen | |
| Verhältnissen. Ich habe es mithilfe der Sozialdemokratie aufs Gymnasium | |
| geschafft. Ich habe von einer gewissen Durchlässigkeit des deutschen | |
| Bildungssystems profitiert, die es genau zu diesem Zeitpunkt einmal kurz | |
| gab. Ich war zufällig in dem Alter durchzukommen. Heute würde ich nicht | |
| mehr durchkommen. Und deshalb fühle ich mich den kleinen Leuten | |
| verpflichtet, zu denen ich heute kaum noch Kontakt habe, weil meine meisten | |
| Freunde gut situiert und abgesichert sind. Vielleicht empört es mich | |
| deswegen so sehr. Wir dürfen doch nicht nur, weil wir etwas haben, sagen: | |
| Es muss alles so bleiben, wie es ist. Das ist falsch. | |
| Sie haben es weit geschafft. 2012 waren Sie kurzzeitig als Gegenkandidat | |
| für die Wahl des Bundespräsidenten im Gespräch. | |
| Es ist gut, dass mir das erspart geblieben ist. Ich glaube, ich bin als | |
| Kabarettist deutlich besser. Ich habe auch gleich gesagt: Ich will gar | |
| nicht der Präsident aller Deutschen sein. Ich würde erst mal ein paar Leute | |
| ins Schloss Bellevue einladen und ihnen vorschlagen, in ein anderes Land zu | |
| ziehen. | |
| Wenn Sie noch mal gefragt würden, was wäre die Antwort? | |
| Ich habe mich dummerweise festgelegt: Wenn das Volk eines Tages den | |
| Bundespräsidenten selbst wählen darf, dann würde ich antreten. | |
| Wahrscheinlich würde die Bild-Zeitung Günther Jauch nominieren. Gegen den | |
| hätte ich keine Schnitte. | |
| Sie sind nun 64 und derzeit mit Ihrem letzten Soloprogramm unterwegs. Was | |
| kommt für Sie noch? | |
| Eines der wenigen Zukunftsprojekte, das ich noch habe, ist mein Wunsch, | |
| einen Abend nur über Amok zu machen. Amok hat ja eine große Tradition. | |
| Damit zu spielen reizt mich sehr. | |
| Was ist denn die positive Tradition des Amok? | |
| Positiv habe ich nicht gesagt. Ich sagte: große Tradition. Die Idee des | |
| Amok stammt begriffsgeschichtlich aus Indonesien. Amok ist die pure | |
| Verzweiflungstat, gegen etwas anzurennen, gegen das man nur verlieren kann. | |
| Lässt sich das positiv deuten? | |
| Ich weiß es noch nicht, aber es treibt mich um. | |
| Selbstmord als politisches Programm ist ja in vielen Ländern gar kein Witz. | |
| Sie sagen es. Nehmen Sie Griechenland. Das ist traditionell ein Land mit | |
| niedriger Selbstmordrate – derzeit steigt sie rasant an, weil die | |
| europäischen Hilfen vor allem für die Banken gedacht waren. Die Leute gehen | |
| nachts ins Meer. Sie sagen, sie gehen dorthin zurück, wo sie hergekommen | |
| sind. Das ist der Rest ihrer Würde. Ich sage in meinem Programm | |
| mittlerweile jeden Abend: Das ist doch kein politisches Zeichen, wenn | |
| Tausende allein ins Meer gehen. Wenn einer von denen einen Reeder ertränken | |
| würde, bevor er sich selbst ertränkt – das wäre ein politisches Zeichen. | |
| Wen würden Sie denn mitnehmen, um heroisch abzutreten? | |
| Ich beschäftige mich wirklich damit, wie ich abtreten kann. Aber weniger | |
| heroisch. Ich möchte mir mein Leben nehmen können, bevor ich zum Beispiel | |
| dement werde und die Krankheit meine Persönlichkeit ruiniert. Ich habe bei | |
| meiner Mutter erlebt, wie grausam der Zerfall der Person durch die Demenz | |
| ist. Die Vorstellung, dass meine Kinder und meine Frau jemanden pflegen | |
| müssen, der sie nicht mehr kennt, der nur noch den Namen trägt, finde ich | |
| furchtbar. Das kann Menschen ruinieren, und das ist es nicht wert, finde | |
| ich. Der Freitod ist etwas sehr Wertvolles und Positives. | |
| Wissen Sie schon, wie Ihr Rentner Dombrowski abnippelt? | |
| Wenn Amok nicht geht, muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Im | |
| aktuellen Programm macht er bereits einen radikalen Abgang. Sein letzter | |
| Satz ist ein Satz von Eckart von Hirschhausen. Etwas Schlimmeres kann man | |
| ja eigentlich nicht machen. | |
| Und Sie? | |
| Wenn mein Dombrowski tot ist, wird es den Georg Schramm noch geben. Ich | |
| werde Gelegenheitskabarettist. Vielleicht rede ich auf Demonstrationen oder | |
| mal hier und da. Vielleicht radikalisiert mich auch das Rentenalter. Dann | |
| sage ich öfters mal zu meinen Nachbarn: „Stellt euch nicht so an. Wir | |
| backen Kuchen, ich nehme meinen Flachmann mit, und dann gehen wir einfach | |
| mal zur Demo.“ | |
| 18 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Kabarett | |
| AKW | |
| Protest | |
| Kabarett | |
| Banken | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Dieter Hildebrandt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückbau des AKW Fessenheim: Muss Baden-Württemberg zahlen? | |
| Das Ländle hat keine Ahnung, ob es für das Ende des französischen AKWs | |
| Milliarden bereitstellen muss. Denn die landeseigene EnBW mauert. | |
| Tag der Deutschen Einheit: Deutschlandfest für Autonome | |
| In Stuttgart nimmt die Polizei eine Gewerkschafterin in Gewahrsam. Sie | |
| wollte gegen die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit | |
| demonstrieren. | |
| Kabarettist und Sänger über Hass: „Ich bin ein liebevoller Mensch“ | |
| Serdar Somuncu möchte auf der Bühne nicht wie ein Priester auftreten. | |
| Normen und Moral haben für ihn in der Kunst nichts zu suchen. | |
| Dispozinsen im Finanztest: Große Abzocke der Banken | |
| Wer sein Konto überzieht, zahlt im Durchschnitt saftige 11,31 Prozent | |
| Zinsen. Die übelsten Profiteure sind Banken, von denen man es nicht | |
| erwartet. | |
| Neues Hilfspaket für Griechenland: Schäuble sagt, was alle wissen | |
| Griechenland braucht laut dem Bundesfinanzminister ein drittes | |
| Hilfsprogramm. Einen weiteren Schuldenschnitt schloss er aber aus. Die | |
| Opposition sieht darin Wahltaktik. | |
| Hildebrandt mit „stoersender“ online: Wider die „Programmdiktatur“ | |
| Dieter Hildebrandt ist wieder da – im Netz. Mit dem Crowdfunding-Projekt | |
| „stoersender.tv“ ging am Ostersonntag die digitale Opposition online. |