| # taz.de -- Massaker von Srebrenica: Niederlande verantwortlich | |
| > Elf Jahre lang mussten sie warten. Nun haben die Angehörigen von drei | |
| > Opfern des Srebrenica-Massakers recht bekommen. Die Niederlande waren | |
| > verantwortlich. | |
| Bild: Rund 8.000 Männer und Jungen wurden von von den serbischen Truppen getö… | |
| DEN HAAG dpa | Der niederländische Staat ist nach einem Urteil des Höchsten | |
| Gerichtes haftbar für den Tod von drei bosnischen Männern beim Völkermord | |
| von Srebrenica 1995. Der [1][Hohe Rat bestätigte damit am Freitag] in Den | |
| Haag das Urteil einer früheren Instanz. Die Niederlande hatten dagegen | |
| Berufung eingelegt mit der Begründung, dass für den Einsatz in Bosnien nur | |
| die Vereinten Nationen verantwortlich waren. Das wies das Gericht zurück. | |
| Nachdem Richter Floris Bakels das Urteil gesprochen hatte, brachen die | |
| Angehörigen in Tränen aus und umarmten einander. „Es ist kaum zu glauben. | |
| Ich bin überglücklich“, sagte Alma Mustafic, Tochter eines der Opfer. | |
| Die Familien der drei Männer hatten den niederländischen Staat bereits 2002 | |
| verklagt. Sie können nun Schadenersatz fordern. | |
| Die UN-Schutzzone Srebrenica in Bosnien-Herzegowina war am 11. Juli 1995 | |
| von serbischen Truppen unter Leitung von General Ratko Mladic überrannt | |
| worden. Die niederländische UN-Einheit Dutchbat hatte sie kampflos | |
| übergeben. | |
| Serben hatten danach rund 8.000 bosnisch-muslimische Männer und Jungen | |
| ermordet. Es war der größte Völkermord in Europa nach 1945. Ex-General | |
| Mladic muß sich zur Zeit vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal zum früheren | |
| Jugoslawien in Den Haag verantworten. | |
| Die drei bosnischen Männer – Vater und Bruder des damaligen UN-Dolmetschers | |
| Hasan Nuhanovic sowie der Elektriker der UN-Truppe, Rizo Mustafic, – hatten | |
| auf der Militärbasis Zuflucht gesucht. Doch Dutchbat hatte die Männer bei | |
| der Evakuierung weggeschickt. Sie wurden kurz darauf von serbischen | |
| Einheiten ermordet. | |
| ## Elf Jahre Kampf vor Gericht | |
| „Das Recht hat gesiegt“, sagte die Anwältin der Angehörigen, Liesbeth | |
| Zegveld. „Dafür haben wir elf Jahre lang gekämpft.“ Gegen das Urteil ist | |
| keine Berufung mehr möglich. Das niederländische Verteidigungsministerium | |
| wollte erst nach Prüfung des Urteils reagieren. | |
| Die Obersten Richter beriefen sich auf das internationale Recht. Danach sei | |
| auch der entsendende Staat mitverantwortlich für seine Friedenstruppe, auch | |
| wenn diese unter der Flagge der Vereinten Nationen operiere. „Das Gericht | |
| hat dann auch geurteilt, dass das Verhalten von Dutchbat dem Staat | |
| zuzurechnen ist.“ | |
| Das Urteil bezieht sich nur auf die Fälle der drei getöteten Männer. | |
| Juristen schließen jedoch nicht aus, dass Klagen weiterer Srebrenica-Opfer | |
| folgen könnten. Ob das Urteil Folgen für künftige UN-Friedenseinsätze haben | |
| wird, ist ungewiss. | |
| 6 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rechtspraak.nl/Organisatie/Hoge-Raad/Nieuws/Pages/Stateresponsib… | |
| ## TAGS | |
| Srebrenica | |
| Massaker | |
| Niederlande | |
| Den Haag | |
| Srebrenica | |
| UN-Kriegsverbrechertribunal | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Srebrenica | |
| Srebrenica | |
| Srebrenica | |
| Biografie | |
| Srebrenica | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zum Völkermord von Srebrenica: Niederlande sind mitverantwortlich | |
| 1995 töteten serbische Einheiten in Srebrenica Tausende Menschen. Nun hat | |
| ein Gericht den niederländischen Staat für mitverantwortlich erklärt. | |
| UN-Kriegsverbrechertribunal: Mladic, der Unschuldige | |
| Seine Feinde nennen ihn „Schlächter des Balkans“. Seine Verteidiger | |
| erklären ihn für unschuldig. Die Anwälte von Ratko Mladic beginnen mit der | |
| Zeugenbefragung. | |
| Massengrab in Bosnien-Herzegowina: „Jeder weiß, was damals passiert ist“ | |
| Mehr als 400 Leichen sind bis jetzt aus einem Massengrab in der Gemeinde | |
| Prijedor geborgen worden. Doch niemand will etwas gewusst haben. | |
| Massengrab in Bosnien-Herzegowina: 430 Leichen geborgen | |
| In einer stillgelegten Mine in einem bosnischen Dorf wurden aus einem Grab | |
| Hunderte Leichen aus dem Balkan-Krieg geborgen. Es sind muslimische und | |
| kroatische Opfer. | |
| Zensus in Bosnien und Herzegowina: Bosniake, Serbe oder Eskimo | |
| Bis Mitte des Monats findet die erste Volkszählung seit dem Ende des | |
| Krieges 1995 statt. Einige Bürger wehren sich gegen die Frage nach ihrer | |
| Religion. | |
| Gedenken an Srebrenica: 409 Opfer beerdigt | |
| In der ehemaligen UN-Enklave wird der Ermordung von 8.000 Bosniaken | |
| gedacht. Opfer, deren Identität jetzt geklärt ist, werden endlich | |
| bestattet. | |
| Massaker von Srebrenica: Serbien entschuldigt sich | |
| Der serbische Präsident Tomislav Nikolic hat sich für das Massaker von | |
| Srebrenica entschuldigt. Noch im Juni 2012 hatte Nikolic gesagt, es wäre | |
| kein Völkermord gewesen. | |
| Kommentar Serbien und Srebrenica: Viel Lärm um Nichts | |
| Serbiens Präsident soll sich für die Verbrechen von Srebrenica entschuldigt | |
| haben. Doch das ist eine oberflächliche und falsche Lesart. | |
| Madeleine Albrights biografisches Buch: Geschichte mit doppeltem Boden | |
| Erst spät erfuhr die Ex-Außenministerin der USA von ihrer jüdischen | |
| Herkunft. Nun hat sie ein Buch über ihre Kindheit geschrieben und es in | |
| Berlin vorgestellt. | |
| Den Haag spricht serbischen General frei: Von allen Vorwürfen entlastet | |
| Die Schuld an Kriegsverbrechen in Sarajevo und Srebrenica sei nicht | |
| zweifelsfrei erwiesen: Das UN-Gericht spricht den ex-jugoslawischen | |
| Generalstabschef Perisic frei. |