Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Femen: Naiv und kontrolliert
> Als hätte man's geahnt: Die barbusigen Aktivistinnen unterstanden einem
> Mann. Was bleibt noch von ihren Aktionen gegen Prostitution?
Bild: Femen auf dem Filmfestival in Venedig, inklusive der neuen Chefin (Mitte).
Tja, diese nackten Frauenkörper, tausend Mal gesehen und noch immer eine
Provokation. Taucht irgendwo in der Öffentlichkeit ein entblösster Busen
auf, ist Aufregung vorprogrammiert und auch die Polizei läßt nicht lange
auf sich warten. Voyeurismus und Exhibitionismus – sie sterben zuletzt.
Und sie sind zentraler Bestandteil einer Blickordnung, die das männliche
Subjekt privilegiert und das weibliche zum Objekt herabwürdigt. Ein
urfeministisches Thema. Femen setzte es erneut auf die Agenda. Die 2008 in
der Ukraine gegründete Aktivistinnengruppe protestiert barbusig gegen
„Prostitution, Patriarchat und Islamismus“ und sorgte mit ihren
Störaktionen etwa bei Heidi Klums Topmodel Show für Medienwirbel.
Allerdings ist für die Vorherrschaft des männlich-dominanten Blicks nicht
nur ein maskuliner Herrschaftsanspruch vonnöten, sondern auch die
Kollaboration der betrachteten Frauen. Erst wenn Frauen Freude daran haben,
sich dem entwürdigenden Blick auszusetzen und mit ihm zu „spielen“,
funktioniert die patriarchale Ordnung reibungslos. Ungewollt haben Femen
auch dieses Prinzip bestätigt.
Der auf dem Filmfestival in Venedig gezeigte Dokumentarfilm „Ukraine Is Not
a Brothel. The Femen Story“ entzauberte sie nämlich als Mädchenkombo, in
deren Hintergrund ein Mann bis vor kurzem die Fäden zog. Wiktor Swjatski
wählte die Aktivistinnen alleine aus und legte Ort und Zeit der
Interventionen fest. „Als er sich als Vater unseres neuen Feminismus
präsentierte, haute mich diese mutige Erklärung um. (...) Da wir in einem
Land geboren wurden, in dem Feminismus unbekannt war, akzeptierten wir in
der besten patriarchalen Tradition, dass ein Mann die Kontrolle über uns
übernahm.“ So erklärt die Aktivistin Inna Shevchenko im Guardian vom 5.
September die Situation. Damit kann die Akte Femen geschlossen werden –
oder warum sollte man weiter über die Pseudofeministinnen reden?
Weil sie als Phänomen interessant bleiben. Femen macht sichtbar, wie
schlicht die Mainstreammedien international auf feministische Parolen und
weibliche Nacktheit nach wie vor reagieren: Nackter Busen = Schlagzeile.
Nackter Busen in Verbindung mit Männerkritik auf öffentlichen Plätzen =
rohe Polizeigewalt und noch mehr Schlagzeilen. Je naiver und politisch
unterkomplex die Aussagen der Protagonistinnen desto besser. Auch das
bedient den gängigen Antifeminismus und verhindert, dass man sich ernsthaft
mit Prostitution und Frauenhandel beschäftigen muss.
## Krasse Geschichtsvergessenheit
Darüber hinaus zeigt Femen, wie wichtig Geschichtsvergessenheit für den
medialen Erfolg von „feministischen“ Aktionen ist. Interventionen im
öffentlichen Raum mit vollem Körpereinsatz haben in der feministischen
Bewegungen eine lange Tradition. Valie Export etwa, die Grande Dame der
Performance- und Videokunst, machte mit ihren spektakulären Auftritten im
öffentlichen Raum immer wieder die Verflechtung von Voyeurismus und
Exhibitionismus, von Privat und Öffentlichkeit, Kapitalismus und Individuum
zum Thema. Zum Beispiel mit ihrem „Tapp-und Tastkino“.
Export stellte sich 1968 in eine Fußgängerzone, ihre nackten Brüste
verdeckte nur ein nach vorne geöffneter Pappkarton. Sie lud alle männliche
Passanten ein, ihren Busen zu begrabschen. Viele griffen zu. Und bemerkten
häufig erst während ihres Tuns, dass etwas anders passierte als etwa im
Bordell. Denn nicht nur die Frau, auch sie als zupackende Männer wurden nun
dem öffentlichen Blick ausgesetzt. Der Voyeur wird zum Angeschauten, das
Objekt der Begierde zur Regisseurin – und auch wieder nicht. Es bleibt ein
Zwischending.
Die Aktion kann die Hierarchie nicht aushebeln, aber sie macht sie
sichtbar. In der Psychologie wurde diese ausgestellte Ambivalenz als
paradoxe Intervention bezeichnet: Man reproduziert das Kritisierte, verhält
sich damit widersprüchlich zur kollektiven Erwartung und thematisiert so
eingeschliffene, aber tabuisierte Machtstrukturen.
## Der feine, große Unterschied
Der Unterschied vom „Tapp- und Tastkino“ von Valie Export und Femen ist:
Exports Performances bedienen den chauvinistischen Voyeurismus nicht. Der
Voyeur wird zum Angeschauten und Exports Brüste sind dem öffentlichen Blick
entzogen, da von einem Karton umgeben. Bei den Aktionen von Femen indessen
fehlte das Moment, das die Akteurinnen zu Regisseurinnen und die
Öffentlichkeit zum Gegenstand der Diskussion macht. Die Aktivistinnen
gerierten sich stattdessen als attraktiv, kratzbürstig und häufig als dumm,
sie bedienten ein Frauenklischee mehr als dass sie es kritisierten. Und sie
taten so, als wären sie die erste Frauengruppe, die sich gegen Prostitution
wehrte. Auch diese Geschichtsvergessenheit folgt einer gängigen medialen,
patriarchalen Logik.
Seit den 90ern greift die Populärkultur, wie die Kulturwissenschaftlerin
Angela McRobbie es zuspitzt, Geschlechterthemen auf, entkleidet sie jedoch
ihres sozialen und auch historischen Zusammenhangs. Auf diese Weise werden
insbesondere junge Frauen als Zeichen des sozialen Wandels gefeiert – und
gleichzeitig die feministischen Bewegungen entsorgt: „Undoing Feminism“.
Wurden die Protagonistinnen von Femen je ernsthaft danach gefragt, wie sie
die Prostitution in der Ukraine erleben oder nach Zahlen oder
Entwicklungen? Oder warum sie den Begriff des Patriarchats in ihren Slogans
so roh verwenden, wo er doch seit den 80ern höchst umstritten, wenn nicht
gänzlich diskreditiert ist?
Nein, die Aufnahmen der Brüste waren den Medien und den
MedienkonsumentInnen Aussage genug. Das einmal mehr gezeigt zu haben, ist
das Verdienst von Femen. Dass sich die Gruppe jetzt auflöst, geht
allerdings auch in Ordnung. Mehr als Fehler zu reinitiieren ist ihnen nicht
gelungen, und das reicht nicht. Zumindest nicht, wenn es um mehr als
Blitzlichtgewitter gehen soll, gar um Emanzipation.
In den letzten hundert Jahren haben FeministInnen extrem viel Wissen
produziert, ob in der Kunst oder in der Politik. Ein wesentlicher
Mechanismus, um männliche Dominanz abzusichern besteht darin, dieses Wissen
vergessen zu machen. Femen so wie viele anderen Postfeministinnen haben das
leider noch nicht begriffen.
14 Sep 2013
## AUTOREN
Ines Kappert
## TAGS
Femen
Feminismus
Femen
Femen
Kardinal Meisner
Femen
Femen
Femen
Frauen
Spoken Word
Freiheit
Venedig
Femen
Femen
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen Femen-Aktivistin: Reduzierte Strafe für Dom-Protest
Zu Weihnachten 2013 protestierte Josephine Witt halbnackt im Kölner Dom. Im
Berufungsprozess wurde sie nun erneut schuldig gesprochen.
Femen-Aktivistin über Protest: „Das sind nicht meine Brüste“
An Weihnachten sprang Josephine Witt auf den Altar des Kölner Doms und
präsentierte ihre Brüste. Sie erzählt, warum sie das gemacht hat und was
sie erreichen will.
Rechtliches Nachspiel des Femen-Protests: Journalisten als Helfer des Teufels
Das Kölner Erzbistum prüft Anzeigen gegen Fotografen des Nacktprotests, die
schon zuvor informiert waren. Ermittelt wird gegen einen Mann, der die
Aktivistin schlug.
Femen-Protest im Kölner Dom: Die auf den Altar sprang
Regelmäßig sorgt Femen-Aktivistin Josephine Markmann mit ihren Aktionen für
Aufsehen. Im Kölner Dom protestierte sie nun barbusig gegen Sexismus.
Der sonntaz-Streit: Nackter Protest
Nackte Brüste an sich sind kein politisches Statement. Die
Frauenrechtsgruppe Femen versucht mit allem Mitteln, eins daraus zu machen.
Der sonntaz-Streit: Sind Femen reaktionär?
Mit nackten Brüsten und flammenden Parolen machen die Feministinnen von
Femen Politik. Aber an der Gruppe scheiden sich die Geister.
Sachbuch über Frauenbeine: Die Hosen des Herakles
Für Kleiderraub und Kleiderlust: Die Romanistin Barbara Vinken räsoniert
über die Mode als Fremdkörper in der Moderne und die Beine der Frau.
Lydia Lunch über Rebellion und Idioten: „The more they kill, the more I fuck…
Wut ist der Stoff, den Lydia Lunch in ihre Musik und Kunst packt. Wut auf
Frauenfeindlichkeit, Ungerechtigkeit, Angstmacherei und Heuchelei.
Kommentar Freiheit: Das Codewort lautet Emanzipation
Die Opposition definiert sich über Gerechtigkeit. Der Aspekt Freiheit wird
dabei oftmals ausgeblendet. Das geschieht völlig zu Unrecht.
Kolumne Lidokino: Zerrissene Kohlköpfe
Alle ferngesteuert? Eine Dokumentation gibt erschütternde Einblicke in die
Strukturen von Femen. Daneben glänzen im Wettbewerb gleich zwei Filme.
Frauenrechtsgruppe Femen: Gründerinnen fliehen aus der Ukraine
Aus Angst um ihre Freiheit sind drei Frauen von Femen aus Kiew in ein
EU-Land geflohen. Grund ist ein Waffenfund bei bei einer Razzia bei Femen.
Femen-Gründerin über Aminas Austritt: „Wir verzeihen ihr“
Die Femen-Mitgründerin Alexandra Shewtschenko glaubt, dass Amina Sboui der
Organisation den Rücken kehrte, weil sie unter „negativem Einfluss“ steht.
Pussy-Riot-Musikerinnen über Russland: „Wir können uns nicht ausruhen“
Russland hat ein großes Problem mit aktiven Frauen, sagen zwei Musikerinnen
von Pussy Riot. Sie sind inkognito auf Welttour und sprechen über ihren
Protest.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.