| # taz.de -- Kommentar Grüne Wahlkampffehler: Das Richtige falsch verkauft | |
| > Die Grünen traten mit dem ehrlichsten Programm an und wurden bestraft. | |
| > Ihr Problem: Sie hatten keine schlüssige Erzählung für das breite | |
| > Publikum. | |
| Bild: Wahlkampf mit Grünen-Frontmann Jürgen Trittin: Zu viele technische Deta… | |
| Sind die Steuerpläne schuld am Absturz der Grünen, wie es | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann kritisiert? Ja. | |
| Und nein. Es ist kompliziert. | |
| Empirisch haltbar ist die Behauptung zunächst nicht. Der mediale | |
| Scheinwerfer richtete sich zum ersten Mal Ende April voll auf das Steuer- | |
| und Finanzkonzept, vor und nach dem Programmparteitag der Grünen. | |
| Kretschmann wetterte in einem großflächigen Interview gegen die eigenen | |
| Pläne, andere Grüne machten begeistert mit. Sie gaben so die willkommenen | |
| Kronzeugen für CDU, FDP und marktliberal orientierte Journalisten. Die | |
| Wähler störte das kaum, die Grünen legten in Umfragen leicht zu. | |
| Was dann folgte, war eine monatelange, hemmungslose Kampagne von | |
| Lobbyverbänden und interessierten Medien, welche die moderaten Belastungen | |
| für wenige Gutverdiener in eine Attacke auf die gesamte Mittelschicht | |
| umdeuteten. | |
| Die allermeisten Grünen verstanden die Welt nicht mehr. Moment, sie waren | |
| doch immer die Guten gewesen? Eben noch lagen sie mitten im ökologisch | |
| denkenden Mainstream, im Bio Company-Gefühl, von allen geliebt und | |
| geschätzt. Eben noch träumten sie von kuscheligen 15 Prozent, nicht ganz | |
| Volkspartei, aber doch beinahe. Und plötzlich wurden sie als Vernichter des | |
| bundesdeutschen Wohlstandes angefeindet. | |
| ## Selbstzweifel und Einsamkeit | |
| Auf diese brutale Schärfe war die Partei schlecht vorbereitet. Es fehlten | |
| grüne Experten - welcher Landespolitiker macht schon Steuerpolitik? Es | |
| fehlten aber auch strategische Partner. | |
| Die Gewerkschaften blieben stumm. Von der Linkspartei, die ähnliches will, | |
| grenzten sich die Grünen früh ab, denn mit Linken spricht man nicht. Nie. | |
| Auch zivilgesellschaftliche Bündnisse wie „umFAIRteilen“ begriffen die | |
| Grünen zu wenig als freundschaftliche Partner. | |
| Am wenigsten überraschend war noch, dass der zu Stimmungswechseln neigende | |
| SPD-Chef am Ende seine Abneigung gegen Belastungen für Gutverdiener | |
| entdeckte. Plötzlich standen die Grünen sehr alleine da. | |
| Selbstzweifel, Einsamkeit und sehr entschlossene Feinde, das ist eine | |
| ungute Mischung. Zumal der politische Gegner offenbar die Grünen als | |
| entscheidenden Hebel entdeckte, um eine Mehrheit links der Mitte zu | |
| verhindern. Die Sozialdemokratie erledigte das ja von selbst. | |
| Das strategische Tableau der Grünen, das von Anfang an auf einer wenig | |
| aussichtsreichen Machtoption, nämlich einer tief verunsicherten SPD | |
| basierte, war diesem Ansturm nicht gewachsen. Deshalb ist es richtig, wenn | |
| die Grünen die Strategiefrage jetzt neu diskutieren. Es ist höchste Zeit. | |
| Sie sollten sich nur in alle Richtungen öffnen, nach links und in die | |
| Mitte, und sich nicht in den uralten Kämpfen festbeißen, ob nun | |
| ausschließlich die Schwarzen oder die Dunkelroten genehm seien. Solche | |
| Scheindebatten sind im Jahr 2013 nicht mehr zeitgemäß. | |
| ## Grüne waren zu ehrlich | |
| Zurück zu den Steuern: Angesichts der bösen Gemengelage haben sich die | |
| Grünen ganz gut gehalten, sie gewannen diesen Kampf zumindest | |
| intellektuell. Wirtschaftsforscher und Fachjournalisten bestätigten die | |
| Sicht, die grüne Spitzenleute - übrigens: nicht nur Jürgen Trittin - | |
| mantrahaft vortrugen. | |
| Die grünen Steuerpläne entlasten den allergrößten Teil der Menschen, sie | |
| ermöglichen mehr Investitionen in Schulen, Kitas oder in die Energiewende. | |
| Sie sind fair und richtig. | |
| Doch dann begingen die Grünen einen Fehler, der absurd klingt, aber wichtig | |
| ist. Sie waren einfach zu ehrlich. Ihre Spitzenkräfte stürzten sich in | |
| Detaillistisches, sie dozierten über „die Abschmelzung des | |
| Ehegattensplittings“, über Fachbegriffe also, die sowohl Journalisten | |
| überforderten als auch die Mittelschichtsfamilie in Freiburg oder anderswo. | |
| Bei Normalverdienern der bürgerlichen Mitte blieb ein Gefühl übrig, das mit | |
| der Realität nichts zu tun hatte. „Die meinen mich!“ Und gegen Gefühle | |
| kommt die Trittin'sche Rationalität, die immer etwas Oberlehrerhaftes hat, | |
| nicht an. | |
| Auch das letzte Argument der Grünen, man sei wenigstens ehrlich, wirkt | |
| kümmerlich, wenn nebenher eine Pädophilie-Debatte den eigenen moralischen | |
| Anspruch zertrümmert. | |
| Bei dieser Wahl haben die Grünen brutal einen Effekt zu spüren bekommen, | |
| den die taz-Autorin Ulrike Herrmann gut analysiert hat („Hurra, wir dürfen | |
| zahlen“, Westend-Verlag): Die Mittelschicht sieht sich in Deutschland als | |
| Teil der Elite. Und sie neigt dazu, sich mit der Oberschicht zu | |
| solidarisieren, während sie sich von der Unterschicht abgrenzt. Umgekehrt | |
| sieht sich die ökonomische Oberschicht als Teil der Mitte. Mitte, das will | |
| in Deutschland jeder sein. | |
| ## Merkels Wohlfühl-Versprechen verfing | |
| Man darf also zuspitzen: Die Familie in Freiburg, zwei Kinder, 70.000 Euro | |
| brutto im Jahr, die den Grünen ihre Stimme wegen der Steuerpläne | |
| verweigerte, wurde von sehr gut verdienenden Meinungsmachern für ihre | |
| Interessen instrumentalisiert. | |
| Die massive Wählerwanderung von den Grünen zur CDU (420.000 Stimmen) | |
| liefert einen Hinweis darauf, dass die Furcht vor dem Griff in die eigene | |
| Tasche durchaus eine Rolle spielte. Sie liefert übrigens auch einen Hinweis | |
| darauf, dass die Energiewende längst nicht mehr als Alleinstellungsmerkmal | |
| für die Grünen funktioniert, aber das ist ein anderes Thema. Mit der CDU | |
| ändert sich nichts, dieses wolkige Wohlfühl-Versprechen der Kanzlerin | |
| verfing. | |
| Den Grünen kann nun man vorwerfen, dass sie zu sehr einen | |
| Arbeiterklassen-Sound bedienten, der an der zufriedenen Mitte vorbei | |
| zielte, wie es Ex-Außenminister Joschka Fischer tut. Aber man kann ihnen | |
| nicht vorwerfen, sie hätten die falschen Konzepte entwickelt. Ihr Programm | |
| war komplett gegenfinanziert, es war präzise und ja, es war auch mutig. | |
| Das ist eine erschütternde Erkenntnis dieser Wahl. Die Grünen traten mit | |
| dem ehrlichsten Programm an, und sie wurden dafür am härtesten bestraft. | |
| Eine solche Mechanik passt gut in postdemokratische Verhältnisse, sie ist | |
| aber für eine so papierverliebte Partei, wie es die Grünen sind, | |
| katastrophal. | |
| ## Bitte keine Details | |
| Die Wähler wollen es offenbar nicht so genau wissen. Sie möchten nicht | |
| gequält werden mit Details. Die Grünen müssen von Angela Merkel lernen, so | |
| verrückt das klingt. Etwas unschärfer bleiben, das Schmerzhafte nur | |
| andeuten, und es dann im Zweifel einfach tun. Merkels CDU macht es bei den | |
| Steuern ja gerade wieder vor. | |
| Als wichtigste Erkenntnis des Grünen-Debakels bleibt jedoch etwas anderes. | |
| Die Menschen wollen von Politik vor allem ein Versprechen. Sie wollen, dass | |
| durch Politik etwas besser wird in ihrem Leben. Die Grünen haben auf 327 | |
| Seiten ein sehr gutes Programm aufgeschrieben, wissend, dass die niemand | |
| lesen würde. | |
| Aber sie hatten keine schlüssige Erzählung für das breite Publikum. Die | |
| Story fehlte. Die Grünen verkauften ein wirres Puzzle, etwas technische | |
| Energiewende hier, etwas Bildung da, etwas Soziales dort. | |
| Nur eine einzige Sache haben sie den Wählern wirklich ausführlich erklärt - | |
| wie teuer dieses Puzzle ist. | |
| 26 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Steuererhöhung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Mittelschicht | |
| Jürgen Trittin | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Haftbefehl | |
| Pädophilie | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Trittin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Menschen | |
| Kerstin Andreae | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verdacht auf Kindesmissbrauch: Haftbefehl gegen Grünen-Büroleiter | |
| Der Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Tom Koenigs wurde festgenommen. | |
| Ihm wird vorgeworfen, mehrere Kinder missbraucht zu haben. Koenigs selbst | |
| ist schockiert. | |
| Pädophilie-Aufarbeitung: Grüne machen's lieber selbst | |
| Die Partei will einen Arbeitskreis mit Zeitzeugen gründen, um die | |
| Parteigeschichte aufzuarbeiten. Eine parteieigene Opferhotline ist nicht | |
| geplant. | |
| Debatte Grüne Inhalte: Fetisch Energiewende | |
| Winfried Kretschmann will eine Verengung aufs Ökologische. Nebenbei will er | |
| das Steuerkonzept seiner Partei begraben. Das ist einigermaßen verrückt. | |
| Essay zur Großen Koalition: Der Schlaf der Demokratie? | |
| Eine Große Koalition kann erfahrungsgemäß ganz agil sein – wenn die | |
| Opposition ihre Chancen ergreift. Die Not- sollte aber keine Dauerlösung | |
| werden. | |
| Kolumne Die eine Frage: Wird Jürgen Trittin Vizekanzler? | |
| Wahldesaster hin oder her: Falls es zu einer Schwarz-Grünen Koalition | |
| kommt, wird Jürgen Trittin Minister im Kabinett Merkel. | |
| Kommentar Linke Wahlentäuschung: Wachsen mit Angela | |
| Nur wer vage bleibt, nur wer vor allem sich selbst als Lösung verkauft, | |
| gewinnt eine Wahl. Angela Merkel ist die Meisterin dieser Disziplin. | |
| Grüne nach der Bundestagswahl: Kretschmann will ein Partei-Präsidium | |
| Die Länder sind in der Partei nicht genug repräsentiert, sagt der grüne | |
| Ministerpräsident, Winfried Kretschmann. Er ist mit der Meinung nicht | |
| allein. | |
| Wettbewerb um grüne Fraktionsspitze: Machtkampf der Frauen | |
| Katrin Göring-Eckardt und Kerstin Andreae konkurrieren im Moment um den | |
| wichtigsten Spitzenposten bei den Grünen. Doch wer gewinnt? | |
| Kommentar Konservative Grüne: Schluss mit der Weichspüler-Partei | |
| Der grüne Schwenk zum Konservatismus ist Betrug am Wähler. Es sollte weiter | |
| um Inhalte gehen und nicht nur ums Gewinnen. |