| # taz.de -- Kommentar Susanne Gaschke: Tränen in der Politik | |
| > Wer in Deutschland öffentlich weint, hat schon verloren. Doch diese | |
| > pauschale Abwertung von Gefühlsausbrüchen ist ein Problem. | |
| Bild: Weinende Politiker sind ein sicherer Hinweis darauf, dass Politik nicht i… | |
| Politiker, die weinen, sind ungewöhnlich. Noch. Wir werden uns an ihre | |
| Tränen gewöhnen. Im Netz kursiert ein Video, auf dem die Kieler | |
| Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke zu sehen ist. Sie hält da eine Rede im | |
| Stadtrat von Kiel, einen hochemotionalen Appell an ihre Kolleginnen und | |
| Kollegen. Sie fleht geradezu, den Umgang mit ihr, Gaschke, zu überdenken. | |
| Die Angriffe in einer millionenschweren Steuerangelegenheit auf sie seien | |
| „an Schäbigkeit nicht zu überbieten“, sie seien Ausdruck eines | |
| Politikstils, den „alle normalen Menschen abgrundtief verabscheuen“. | |
| Mag sein, dass Gaschke über diese Affäre stürzt. Ihre Tränen sind dennoch | |
| gut. Bilder von weinenden, um Fassung ringenden Politikern sind schwer zu | |
| ertragen. Man sieht nicht gern dabei zu, wenn Leute, die führen sollen, um | |
| Worte ringen. Wenn sie sich, wie Gaschke, acht Minuten lang ans Rednerpult | |
| klammern, das Gesicht hinter den Haaren verborgen, und mit brechender | |
| Stimme um Anstand werben. | |
| Und doch können wir froh sein, dass sie sich so zeigen. Denn weinende | |
| Politiker sind ein sicherer Hinweis darauf, dass Politik nicht in jedem | |
| Moment ein seelenloses Geschäft ist. Und dass jene Trolle unrecht haben, | |
| die der festen Überzeugung sind, zynische Machtmaschinen in Menschengestalt | |
| würden die politischen Geschäfte besser führen. Denn wer in Deutschland | |
| öffentlich weint, verliert. Immer. | |
| Auch Peer Steinbrück hat öffentlich geweint, als er gefragt wurde, warum er | |
| sich den Tort der Kanzlerkandidatur überhaupt antue. Seine stillen, | |
| gepressten Tränen waren ein kurzer, wahrhaftiger Moment in einem | |
| hochtourigen, manipulativen Wahlkampf. Die Folge war, dass er entweder als | |
| zu gefühlig für den Kanzlerjob geschmäht wurde. Oder dass ihm Heulen als | |
| Wählermanipulation, als Mitleidsmasche ausgelegt wurde. | |
| Auch über Susanne Gaschke brach Häme herein. Was das soll, wurde gemurrt, | |
| Regieren und Opponieren seien nun mal die Geschäftsgrundlage in der | |
| Politik. Will Frau Gaschke, die reingeschmeckte Journalistin, jetzt so tun, | |
| als habe sie nicht gewusst, wie das läuft? Will sie gar ihre | |
| innerparteilichen Gegner und außerfraktionellen Kritiker – auf Frauenart – | |
| moralisch erpressen? Eher nicht. | |
| Wer in diesem Land weint, wer seine Gefühle nicht im Griff hat und das auch | |
| noch öffentlich zu zeigen bereit ist, macht in Deutschland eigentlich alles | |
| falsch. Weinen, das dürfen doch nur wir. Zu Hause, im Büro oder auf der | |
| Personaltoilette, wenn grad keiner guckt. Sichtbares Weinen gilt als | |
| passive Aggression. Gaschkes Tränen machen nachdenklich. Sollte dieses | |
| Urteil in seiner Pauschalität nicht endlich ad acta gelegt werden? Ja, | |
| unbedingt. | |
| 9 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Susanne Gaschke | |
| Kiel | |
| Oberbürgermeisterin | |
| Susanne Gaschke | |
| Susanne Gaschke | |
| Kiel | |
| Kiel | |
| Kiel | |
| Schleswig-Holstein | |
| Steuer | |
| Kiel | |
| Susanne Gaschke | |
| Susanne Gaschke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kieler SPD-Oberbürgermeisterin: Susanne Gaschke tritt zurück | |
| Mit ihrem Amtsverzicht kommt die umstrittene Politikerin einem möglichen | |
| Abwahlantrag des Stadtparlaments zuvor. Gaschke sieht sich aber weiter als | |
| Opfer einer Intrige. | |
| Steuerdeal von Susanne Gaschke: Zeit für letzte Hilferufe | |
| Die Kommunalaufsicht prüft disziplinarrechtliche Schritte gegen die Kieler | |
| Oberbürgermeisterin. Ein Abwahlverfahren ist dennoch unwahrscheinlich. | |
| Rechtswidriger Steuernachlass: Ohrfeige für die Stadtverwaltung | |
| Kieler Kommunalaufsicht erklärt Entscheidung der Oberbürgermeisterin | |
| Gaschke für rechtswidrig und einen Verstoß gegen das Beihilferecht der EU. | |
| Steuer-Affäre: Mehr Verdacht, weniger Freunde | |
| Gegen Kiels Oberbürgermeisterin Gaschke ermittelt die Staatsanwaltschaft | |
| nun auch wegen Untreue. Kommende Woche entscheidet der Stadtrat über | |
| Abwahl. | |
| Verfahren gegen Oberbürgermeisterin: Frau Gaschke gekielholt | |
| Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kiels Oberbürgermeisterin Gaschke. | |
| Innenminister Breitner verweigert ein Vier-Augen-Gespräche mit ihr. | |
| Intrigantenstadl in Kiel: Geld, Verrat und Intrige | |
| Susanne Gaschke, Kieler Oberbürgermeisterin, erließ einem Arzt Millionen | |
| Steuerschulden. Die SPD-Politikerin wittert Intrigen der eigenen | |
| Parteifreunde. | |
| Geschenke vom Finanzamt: Milde nach Augenmaß | |
| Der Staat erlässt Steuern, wenn die Eintreibung aussichtslos scheint. Oder | |
| der Steuerzahler arm ist. | |
| Konflikt um Kiels OB Susanne Gaschke: Fall für den Generalbundesanwalt | |
| Haben die Kieler Oberbürgermeisterin und ihr Mann versucht, politische | |
| Entscheidungen zu beeinflussen? In dem Streit ermittelt nun der | |
| Generalbundesanwalt. | |
| Wirbel um Kieler OB Susanne Gaschke: Mehr als ein komplizierter Steuerfall | |
| Kiels Stadtoberhaupt liegt mit der SPD geführten Regierung | |
| Schleswig-Holsteins heftigst im Clinch. SMS-Texte werden missverstanden und | |
| der Staatsanwalt ist eingeschaltet. | |
| Steueraffäre in Schleswig-Holstein: Gaschke droht Disziplinarverfahren | |
| Kiels SPD-Oberbürgermeisterin muss mit juristischen Konsequenzen rechnen. | |
| Sie soll einem Arzt rechtswidrig Zinsen in Millionenhöhe erlassen haben. |