| # taz.de -- Debatte Alternative für Deutschland: Spießig und vorlaut | |
| > Die AfD hat mit Liberalismus nichts zu tun. Ihr Nationalismus und | |
| > Ressentiment gegen Arme sind Freidenkern unwürdig. | |
| Bild: Hat sich die AFD Wahlkampfhilfe bei der Blueman Group geholt? | |
| Gut 400.000 ehemalige FDP-Wähler haben am 22. September für die | |
| „Alternative für Deutschland“ gestimmt. Parteichef Bernd Lucke spekuliert | |
| auf weitere „Überläufer“. Tritt also mit der AfD eine neue liberale Kraft | |
| aufs politische Parkett? | |
| Nein: Die AfD ist höchstens in Wirtschaftsfragen liberal und pflegt | |
| ansonsten ein populistisch-konservatives Weltbild, das vor allem an | |
| Ressentiments andockt. Um das zu belegen, soll nicht in erster Linie das | |
| Parteiprogramm herangezogen werden, sondern auch Äußerungen von | |
| Funktionären und Unterstützern. Denn eine Partei, gerade eine Partei, die | |
| sich noch formiert, ist nur im Zusammenspiel aller ihrer Teile zu | |
| begreifen. | |
| Die Anhänger der AfD haben sich bisher nicht im besten Licht präsentiert. | |
| Pöbeleien gegen Migranten, „Zecken“ und finanziell schwächer Gestellte | |
| begegnen dem interessierten Leser auf Facebook und in den | |
| Online-Leserkommentaren verschiedener Zeitungen häufig. Kritiker der Partei | |
| werden schnell als Teil einer gesteuerten Kampagne denunziert, und | |
| überhaupt herrscht in Debatten mit Andersdenkenden ein aggressiver Ton vor. | |
| Liberal sein heißt idealerweise jedoch, nicht nur andere Meinungen | |
| zuzulassen, sondern auch dafür zu kämpfen, dass der Andersdenkende seine | |
| Ansichten formulieren darf. Liberalismus bedeutet gelebte Toleranz, der | |
| Liberalismus definiert daher auch keine absoluten Wahrheiten. Aggressivität | |
| ist also ein sicheres Zeichen für eine unliberale Gesinnung. Der lautstarke | |
| AfD-Unterstützer ist typischerweise ein besserwisserischer Besserverdiener. | |
| Sein Dogma lautet: „Der Euro muss weg!“ | |
| Selbst, wo man sich moderat gibt, spricht die Moderation Bände. So fiel | |
| AfD-Sympathisanten zu den sicherlich kritisierenswerten, da mit | |
| Nazisymbolik operierenden Protesten gegen die deutsche EU-Politik in | |
| Griechenland nichts anderes ein, als einmal mehr den berühmten | |
| „Schlussstrich“ zu fordern. Die Nazivergangenheit, hieß es, müsse man ruh… | |
| lassen. Überdeutlich wurde dies zuletzt wieder, als Lucke im Anschluss an | |
| das Verfehlen der 5-Prozent-Hürde bei den Bundestagswahlen von „entarteter | |
| Demokratie“ sprach. | |
| Statt die Entgleisung zu reflektieren, machte sich unter anderem die AfD | |
| Mecklenburg-Vorpommern in einem Banner auf ihrer Facebookseite die Wortwahl | |
| zu eigen. Hieraus spricht ein Wunsch nach Freiheit von historischer | |
| Verantwortung ebenso wie die trotzige Verweigerung von nationaler | |
| Selbstreflexion. Beides ist dem Liberalen unwürdig. | |
| ## Falsche Familienwerte | |
| Der liberale Vordenker Voltaire wollte seine körperliche Unversehrtheit | |
| dafür einsetzen, dass der Andersdenkende jederzeit seine Meinung äußern | |
| dürfe. Liberale sollten daher auf die Meinung Andersdenkender mit | |
| Argumenten reagieren, nicht mit Aggression. Und sie sollten zur | |
| Selbstkorrektur fähig sein. Polemik um jeden Preis mit nach rechts offener | |
| Flanke zeugt indessen von Unvernunft. Oskar Wilde schrieb: „Jeder von uns | |
| hat nur eine Aufgabe zu lösen: sich selbst voll zum Ausdruck zu bringen.“ | |
| Bleibt zu hoffen, dass die Freunde der AfD davon noch weit entfernt sind. | |
| Neben ehemaligen Sympathisanten der FDP haben nun auch zahlreiche Wähler | |
| der Linkspartei die AfD gewählt. Worin sehen sie sich von der neuen Partei | |
| vertreten? Eine Antwort gibt das konservative bis spießige Wertesystem, das | |
| die Alternative vertritt. D-Mark-Nostalgie und überhaupt die Vorstellung, | |
| dass früher alles besser gewesen sei, sprechen CDU-nahe Ex-FDP-Wähler und | |
| konservative Linke gleichermaßen an. | |
| Doch was ist liberal an der Vorstellung, dass Familie und Eltern in erster | |
| Linie für Bildung und Erziehung der Kinder zuständig sein sollen, während | |
| der Staat nur mehr eine unterstützende Funktion wahrzunehmen habe? Nichts: | |
| Erst die allgemeine Schulpflicht ermöglicht es jedem Einzelnen, sich auch | |
| unabhängig von seiner familiären Herkunft zu entfalten. Die ist damit eine | |
| absolut zentrale Forderung des Liberalismus. | |
| Gleiches gilt für die von einer Arbeitsgruppe der Bundes-AfD angestrebte | |
| Direktwahl bedeutender Staatsämter. Was für manchen Libertären und Linken | |
| verlockend klingt, führt letztendlich dazu, dass „Checks and Balances“ des | |
| Rechtsstaates unterhöhlt werden. Ob so der „Schutz des Einzelnen vor der | |
| Tyrannei der Mehrheit“, wie es der Philosoph und Urvater des Liberalismus | |
| John Stuart Mill formulierte, noch sichergestellt wäre, darf bezweifelt | |
| werden. | |
| ## Wahlrecht für die Betuchten | |
| Liberal ist die Alternative, das zeigt das Mantra von der Partei der | |
| VWL-Professoren ebenso wie ein Blick ins Wahlprogramm bestenfalls im | |
| wirtschaftlichen Sinne. Doch ökonomischer Erfolg ist nichts, wenn die | |
| Freiheit des Einzelnen nicht gewährleistet ist. Der Liberalismus ist die | |
| politische Bewegung, die mit dem Gedankengut der Aufklärung aufs Engste | |
| verschwistert ist. Liberalismus in diesem Sinne bedeutet Humanismus. | |
| Wirtschaftliche Freiheit ist daher eine notwendige, aber keine hinreichende | |
| Bedingung liberalen Denkens. | |
| Der Philosoph Immanuel Kant, vielleicht der bedeutendste Aufklärer, war | |
| überzeugt: Der Mensch dürfe niemals nur Mittel zum Zweck, sondern müsse | |
| stets Zweck an sich sein. Wenn Bernd Lucke von finanziell schwachen | |
| Migranten als sozialem „Bodensatz“ spricht, ist ihm diese Maxime kaum noch | |
| geläufig. Ebenso, wenn ein Bundesvorstand der AfD, Konrad Adam, sich in | |
| einem Artikel der Welt von 2006 fragt, ob es ein Fortschritt war, dass „die | |
| Fähigkeit, aus eigenem Vermögen für sich und die Seinen zu sorgen, als | |
| Voraussetzung für das Wahlrecht entfallen“ ist. Ob Adam heute noch so | |
| denkt? | |
| Trotzdem: Die Alternative für Deutschland ist keine Nazipartei. Wer das | |
| behauptet, torpediert vernünftige Kritik. Sie ist eine wirtschaftsliberale | |
| Partei, die von ihrem Anti-Euro-Programm lebt und Ressentiments schürt, | |
| auch wenn sie nachvollziehbare Zukunftsängste bestimmter Bevölkerungsteile | |
| kanalisiert. Sie hat beste Chancen, den Weg der FPÖ in Österreich zu | |
| beschreiten. | |
| Als überzeugter Liberaler hält man also den größtmöglichen Abstand. | |
| 15 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hasso Mansfeld | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| FDP | |
| Bernd Lucke | |
| Liberalismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Europawahl | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteitag der AfD in Hessen: Der pietistische Herr Lucke | |
| Auf dem Treffen der Alternative für Deutschland palavert der Parteichef. | |
| Dabei geht es um Homos, Familien und „Wirtschaftsflüchtlinge“. | |
| Alternative für Deutschand in Sachsen: Geld ist immerhin nicht das Problem | |
| Die AfD treibt ihren Regionalaufbau voran, nächstes Jahr will sie in den | |
| sächsischen Landtag. Mit welchen Themen, ist der Partei selbst noch unklar. | |
| Bundestagswahl und politische Kritik: Defätismus oder Barbarei | |
| Die große Koalition kommt. Das AfD-Prinzip bleibt. Der Kapitalismus | |
| dominiert das Netz. Es ist trotzdem an der Zeit, sich vom Scheißefinden zu | |
| verabschieden. | |
| was fehlt ...: ...28 AfD-Stimmen | |
| Fünf-Prozent-Klausel bei Wahlen: Stolperfallen für Kleinparteien | |
| Seit FDP und AfD an der Fünfprozenthürde gescheitert sind, wird debattiert: | |
| Ist eine Sperrklausel in dieser Höhe noch demokratisch? | |
| Neuorientierung der EU-Kommission: Brüssel übt sich in Zurückhaltung | |
| Die EU will weniger regulieren und bestehende Vorschriften zurückziehen. | |
| Damit reagiert die Kommission wohl auch auf den Erfolg eurokritischer | |
| Parteien wie der AfD. | |
| Unterwanderung der AfD: Rechten zieht's zur Anti-Euro-Partei | |
| CDU-Renegat Stadtkewitz gibt seine Rechtsaußen-Partei „Die Freiheit“ auf �… | |
| und ruft zur Unterstützung der AfD auf. Dort reagierte man mit einem | |
| Aufnahmestopp. |