| # taz.de -- Debatte um strengere EU-Abgasnormen: Und Deutschland bremst mal wie… | |
| > Weil Deutschland sich querstellt, wird es vorerst keine enger gefassten | |
| > Abgasnormen in Europa geben. Greenpeace kritisiert die deutsche Blockade | |
| > scharf. | |
| Bild: Immer raus mit dem klimaschädlichen Zeug | |
| LUXEMBURG rtr | Die Bundesregierung hat eine Einigung auf strengere | |
| Abgasnormen für Pkw in Europa vorerst verhindert. Die Umweltminister der 28 | |
| EU-Staaten sprachen sich am Montag in Luxemburg dafür aus, einen bereits | |
| vorhandenen Kompromiss doch zu ändern. Er wolle sich dafür einsetzen, dass | |
| innerhalb der nächsten Wochen ein Konsens erreicht werde, sagte | |
| Bundesumweltminister Peter Altmaier. | |
| Damit dürfte das Gesetz zwischen den Ländern und dem EU-Parlament erneut | |
| ausgehandelt werden. Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche und | |
| EU-Energiekommissar Günther Oettinger stützten die Forderung der | |
| Bundesregierung nach Erleichterungen für die deutschen | |
| Oberklassewagen-Hersteller. EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard sagte | |
| indes, dass es nicht viel Raum für neue Manöver gebe. | |
| Altmaier verteidigte die deutsche Haltung auch gegenüber Kritik von | |
| Umweltschutzverbänden. Die Bundesregierung habe in den vergangenen Jahren | |
| eine Vorreiterrolle im Umweltschutz übernommen, sagte der Minister. Der | |
| Widerstand der deutschen Seite dürfte auch von den anstehenden | |
| Koalitionsgesprächen in Berlin beeinflusst sein: Die Grünen hatten sich für | |
| strenge Abgasnormen stark gemacht und die Blockadehaltung der aktuellen | |
| Bundesregierung kritisiert. Die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und | |
| Grünen zur Regierungsbildung sind zwar weniger erfolgversprechend als die | |
| mit den Sozialdemokraten, doch ist noch keine Entscheidung gefallen. | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte sich im Sommer gegen einen Kompromiss | |
| gesperrt, der zwischen EU-Kommission, Europaparlament und den meisten | |
| Mitgliedstaaten ausgehandelt worden war und strengere Abgasnormen für Pkw | |
| ab 2020 vorsah. | |
| ## Hilfe für Daimler, BMW und Audi | |
| Die Bundesregierung sprach sich zuletzt dafür aus, das Limit erst über | |
| einen größeren Zeitraum einzuführen, was vor allem den | |
| Oberklasse-Herstellern Daimler, BMW und Audi zugute käme. Der EU-Kompromiss | |
| sah vor, dass ab 2020 Neuwagen im europäischen Schnitt nur noch 95 Gramm an | |
| Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen dürften. Einem Entwurf zufolge will | |
| die Bundesregierung die Hersteller erst vier Jahre später auf dieses Ziel | |
| festnageln. | |
| Die Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisierte die deutsche Blockade | |
| scharf. Das EU-Parlament müsse jetzt verhindern, Premiumherstellern mehr | |
| Rechte zur Verschmutzung einzuräumen. Die schwedische Umweltministerin Lena | |
| Ek sagte, die deutsche Position sei gefährlich, weil sich damit der | |
| Gesetzgebungsprozess vor den Wahlen zum Europaparlament im Mai 2014 weiter | |
| verzögern könne. Für die europäischen Bürger müsse nicht nur aus Gründen | |
| des Umweltschutzes eine Lösung gefunden werden, sondern auch um des | |
| Wirtschaftswachstums willen. | |
| Das Wachstum langfristig in Gefahr durch zu strengen Klimaschutz sieht | |
| dagegen EU-Kommissar Oettinger. „Wer Arbeitsplätze hier halten will und von | |
| hier exportieren will, muss immer eine Balance wahren zwischen Klimaschutz | |
| und Industriepolitik“, sagte Oettinger auf einer Veranstaltung in | |
| Stuttgart. Er sprach sich für den Vorschlag der Bundesregierung aus, | |
| emissionsfreie Elektroautos stärker anzurechnen und für Oberklassewagen das | |
| Limit erst später gelten zu lassen. | |
| Daimler-Chef Zetsche warnte davor, den Grenzwert von 95 Gramm nach 2020 | |
| noch weiter zu senken, wie es dem Parlament vorschwebt. Grenzwerte dürften | |
| nicht länger politisch festgelegt werden ohne Rücksicht auf die technischen | |
| Möglichkeiten oder das Verhältnis von Aufwand und Nutzen. Der europäische | |
| Autoverband ACEA werde mit der Politik darüber sprechen, „wie wir in der | |
| nächsten Runde von diesem Teppichhandel wegkommen.“ | |
| 15 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Umwelt | |
| Klima | |
| Autos | |
| Abgase | |
| CO2-Emissionen | |
| Renault | |
| BMW | |
| Airline | |
| Klima | |
| Verkehr | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimavorgaben für Neuwagen: Einigung bei EU-Abgasnorm | |
| Offenbar haben sich die EU-Unterhändler auf Obergrenzen für den CO2-Ausstoß | |
| von neuen Autos verständigt. Umweltverbände üben dennoch Kritik. | |
| Renault-Nissan verfehlt Absatzziel: Der lange Weg des Stromautos | |
| Hohe Kosten und niedrige Reichweiten schrecken die Konsumenten ab. Der | |
| E-Auto-Hersteller beklagt hingegen die mangelnde Infrastruktur. | |
| Abgasregeln für Neuwagen: Die Falschfahrerin | |
| Angela Merkel hat eine Verschärfung der Abgasregeln in Europa blockiert. | |
| Gleichzeitig erhielt die CDU eine generöse Spende von BMW-Großaktionären. | |
| EU-Vorstoß zum CO2-Ausstoß gescheitert: Klimaschutz muss warten | |
| Die UN kann sich nicht auf einheitliche CO2-Abgaben für Airlines einigen. | |
| Der innereuropäische Emissionshandel verliert damit jede Wirkung für den | |
| Umweltschutz. | |
| Sommerwetter: Smog ade – doch kein prima Klima | |
| Die Ozonbelastung ist trotz Hitzewetter in Deutschland nicht mehr so | |
| bedrohlich. Doch insgesamt bleibt das Gas ein Problem. | |
| Drohen Fahrverbote in den Städten?: EU rügt dicke Luft in Deutschland | |
| Trotz Umweltzonen ist in vielen deutschen Städten die Belastung mit | |
| Stickoxiden zu groß. Brüssel verlangt strengere Maßnahmen der Behörden. | |
| Klimaschutz in Parlament und Regierung: Weltweit hui, zu Hause pfui | |
| Bundesregierung und Bundestag kassieren unauffällig ihre | |
| Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz. Auch die Grünen haben andere Sorgen | |
| als den UN-Gipfel in Katar. |