| # taz.de -- Drohen Fahrverbote in den Städten?: EU rügt dicke Luft in Deutsch… | |
| > Trotz Umweltzonen ist in vielen deutschen Städten die Belastung mit | |
| > Stickoxiden zu groß. Brüssel verlangt strengere Maßnahmen der Behörden. | |
| Bild: Viel Verkehr heißt auch viele Schadstoffe. | |
| BERLIN taz | Die Luft in vielen deutschen Städten ist so schlecht, dass die | |
| EU-Kommission strengere Maßnahmen der lokalen Behörden zur Luftreinhaltung | |
| fordert. Für viele Regionen hält es Brüssel für erforderlich, „strengere | |
| Minderungsmaßnahmen in den Luftqualitätsrahmen aufzunehmen“. | |
| Das geht aus einem Beschluss der EU-Kommission vom 20. Februar hervor, in | |
| dem Brüssel über den Antrag Deutschlands befindet, die Frist für das | |
| Erreichen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in 57 Regionen zu verlängern. | |
| Gegen diese Fristverlängerung erhebt EU-Umweltkommissar Janez Potocnik nun | |
| für viele Regionen Einwände, weil die deutschen Behörden nicht nachgewiesen | |
| hätten, wie sie die Einhaltung der Grenzwerte bis zum ersten Januar 2015 | |
| erreichen könnten. „Angesichts der Auswirkungen auf die öffentliche | |
| Gesundheit muss die Dauer jeglicher Verlängerung auf das absolut Notwendige | |
| beschränkt werden“, sagte Potocnik. | |
| Stickstoffoxide zählen zu den häufigsten Schadstoffen in der Luft. Sie | |
| schädigen Menschen, Tiere und Pflanzen; beim Menschen werden vor allem | |
| Atemwege und Augen gereizt; Pflanzen verkümmern oder bekommen vorzeitig | |
| gelbe Blätter. Stickoxide entstehen als Nebenprodukt, wenn Kraftstoffen | |
| oder Heizstoffen wie Kohle, Öl, Gas, Holz und Abfälle verbrennen. | |
| Wichtigste Quelle für Stickoxide in den Städten ist der Verkehr; | |
| mancherorts spielt auch die Industrie eine Rolle. | |
| Beim Verkehr sind vor allem Dieselfahrzeuge problematisch, weil in den | |
| Motoren so hohe Temperaturen herrschen, dass sich der in der Luft | |
| enthaltenen Stickstoff leicht mit Sauerstoff zu Stickoxid verbindet. In | |
| Deutschland ist der Anteil von Diesel-Pkws besonders hoch. | |
| ## | |
| Zu hohe Stickoxidbelastungen und unzureichende Gegenmaßnahmen bescheinigt | |
| die EU-Kommission auch Städten, die mit Umweltzonen eigentlich eine bessere | |
| Luftqualität erreichen wollten, dazu gehören etwa Berlin, Freiburg und | |
| Stuttgart. Weitere belastete Städte und Regionen sind: Mannheim/Heidelberg, | |
| Regierungsbezirk Karlsruhe, Regierungsbezirk Tübingen, München, Augsburg, | |
| Nürnberg/Fürth, Bremen, das Rhein-Main-Gebiet, Kassel, Mittel- und | |
| Nordhessen, Hamburg, Wuppertal, Münster, Köln, Hagen, Essen, Dortmund, | |
| Düsseldorf, Bielefeld, Aachen, Mönchengladbach, Duisburg, Mainz und Teile | |
| von Nordrhein-Westfalen und Thüringen. | |
| Das Bundesumweltministerium zerstreute Befürchtungen, nun drohten | |
| flächendeckend Fahrverbote in Deutschland. "Auch die EU-Kommission kann die | |
| betroffenen Städte, die für die Einhaltung der Grenzwerte zu sorgen haben, | |
| nicht zwingen, unverhältnismäßige Maßnahmen wie etwa flächendeckende | |
| Fahrverbote zu verhängen", sagte eine Sprecherin des | |
| Bundesumweltministeriums auf Anfrage. | |
| Dies habe das oberste europäische Gericht in ähnlichen Fällen entschieden, | |
| so die Sprecherin. "Neben dem berechtigten Interesse, für saubere Luft in | |
| den Innenstädten zu sorgen, müssen auch öffentliche und private Interessen | |
| bei solchen Entscheidungen berücksichtigt werden." Neue Abgasnormen würden | |
| ab 2014 ohnehin zu einer Entlastung der Innenstädte führen. | |
| 28 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Stickoxide | |
| Diesel | |
| Umweltzonen | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |