| # taz.de -- Mexiko besteuert Fast Food: Fette Abgabe | |
| > In Mexiko gibt es anteilig mehr übergewichtige Menschen als in den USA. | |
| > Gegen die „Epidemie“ hat das Land nun eine Steuer für Essen mit vielen | |
| > Kalorien eingeführt. | |
| Bild: Ein „vielschichtiges Problem“: übergewichtiger Mexikaner. | |
| MEXIKO-STADT dpa | Mit einer Strafsteuer auf Fast Food will Mexiko der | |
| grassierenden Fettsucht im Land begegnen. Auf Lebensmittel mit mehr als 275 | |
| Kalorien je 100 Gramm wird ab Anfang kommenden Jahres eine Steuer von acht | |
| Prozent erhoben. Der Kongress verabschiedete am Donnerstag eine | |
| entsprechende Steuerreform. | |
| Mexiko leide an einer „echten Übergewichtsepidemie“, sagte Präsident | |
| Enrique Peña Nieto wenige Stunden vor der Abstimmung. Er kündigte eine | |
| Reihe von Gegenmaßnahmen wie Erziehungsinitiativen, neue | |
| Etikettierungsvorschriften und Sportprogramme an. | |
| Schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung haben dazu geführt, dass es | |
| mittlerweile in Mexiko prozentual mehr Übergewichtige gibt als in den USA. | |
| 70 Prozent der Erwachsenen sowie 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen | |
| gelten als zu schwer. Als krankhaft übergewichtig stuft die Organisation | |
| für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD 30 Prozent der | |
| erwachsenen Mexikaner ein. Fast jeder zehnte erwachsene Mexikaner leidet an | |
| Diabetes. | |
| In Mexiko war bereits im Vorfeld der Abstimmung eine heftige Debatte um die | |
| Besteuerung von Softdrinks entbrannt. Die Erfrischungsgetränke-Hersteller | |
| argumentieren, Übergewicht sei ein vielschichtiges Problem und werde nicht | |
| allein von ihren Produkten verursacht. Verbraucherschutzverbände und | |
| Gesundheitsorganisationen dagegen weisen auf den Zusammenhang zwischen | |
| zuckerhaltigen Getränken, Übergewicht und Diabetes hin. | |
| Mit einem wöchentlichen Pro-Kopf-Verbrauch von rund drei Litern im | |
| Jahresdurchschnitt liegen die Mexikaner beim Konsum von Softdrinks im | |
| weltweiten Ranking weit vorne, wie aus jüngsten Erhebungen der | |
| US-Universität Yale und von Industrieverbänden hervorgeht. | |
| In Mexiko-Stadt trinkt kaum jemand Leitungswasser. Trinkwasser wird | |
| abgefüllt verkauft, und viele Menschen bevorzugen gezuckerte Getränke. Der | |
| Verband für gesunde Ernährung forderte deshalb, die zusätzlichen | |
| Steuergelder in Trinkbrunnen in Schulen und öffentlichen Einrichtungen zu | |
| investieren. | |
| 1 Nov 2013 | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| Fast Food | |
| Steuern | |
| Übergewicht | |
| Ernährung | |
| Fett | |
| Indien | |
| Mexiko | |
| Fastfood | |
| Fastfood | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ernährung und Gesundheit: Freispruch für fettes Essen | |
| Nun ist es fast schon amtlich: Fette Nahrung ist bei Weitem nicht so | |
| gesundheitsschädigend, wie es lange Zeit propagiert wurde. | |
| Chronische Krankheiten in Indien: Eine tickende Zeitbombe | |
| Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes und Krebs sind längst kein Problem allein | |
| des Westens mehr. In Indien sind sie der Grund für jeden zweiten Todesfall. | |
| Drogenkrieg in Mexiko: Soldaten besetzen Goldgrube | |
| In Michoacán ist der Staat ganz weit weg. Kartelle und Bürgerwehren | |
| kontrollieren die Region im Westen Mexikos. Jetzt hat die Regierung | |
| Soldaten geschickt. | |
| Bio-Food: Eine saftige Heuschrecke zum Frühstück | |
| Carsten Neukirch weiß, was Schlangen, Frösche und Eidechsen am liebsten | |
| verspeisen. Ein Besuch beim Insektendealer von Neukölln | |
| McDonald´s, Burger King und Co: Ein-Dollar-Menüs gegen die Krise | |
| Der Fastfood-Markt ist hart umkämpft, die Branche trickreich. Selbst in den | |
| USA wächst jetzt die Kritik an ihrer Gehalts- und Mitarbeiterpolitik. | |
| Schikanen in der Fastfood-Branche: Blutig bis halbgar | |
| Die neuen Besitzer von Burger King drangsalieren Mitarbeiter und wollen | |
| Betriebsräte vertreiben. Bislang scheiterten sie aber vor den Gerichten. |