| # taz.de -- Britischer Strompreisprotest: Gasrechnung geht in Flammen auf | |
| > Unbezahlbare Energie: Zur traditionellen „Bonfire Night“ verbrennen linke | |
| > Protestgruppen in London hohe Strom- und Gasrechnungen am Parlament. | |
| Bild: Mit Guy-Fawkes-Maske beim „Austerity Bonfire“ | |
| LONDON taz | „Schießpulver, Verrat und Verschwörung sollten nie vergessen | |
| werden“, heißt es im englischen Volksmund zum Gedenken an Guy Fawkes | |
| (1570–1606), der militante Katholik, der einst das Parlament in Westminster | |
| in die Luft jagen wollte. Fawkes wurde am 5. November 1605 ertappt und | |
| hingerichtet. | |
| Seither werden überall im Vereinigten Königreich jedes Jahr am 5. November | |
| Scheiterhaufen angezündet, auf denen oft eine Guy-Fawkes-Figur verbrannt | |
| wurde, früher auch Figuren anderer katholischer Persönlichkeiten. | |
| Inzwischen ist Guy-Fawkes-Night eher ein herbstliches Feuerwerksfest, mit | |
| Halloween vermischt. | |
| Hätte da nicht im Jahre 1982 David Lloyd den Roman Alan Moores „V für | |
| Vendetta“ illustriert, in dem die anarchistische Hauptfigur eine | |
| Guy-Fawkes-Maske trägt. Diese Maske ist heute als Symbol der Occupy- und | |
| Anonymous-Bewegungen weltberühmt. Kein besserer Anlass also als der 5. | |
| November, um den Occupy-Protest zu seinen Ursprüngen zurückzuführen. | |
| Ein im Juni entstandenes Konsortium von Protestgruppen gegen die | |
| Sparpolitik der Regierung zündete also am Dienstagabend auf der Westminster | |
| Bridge, die über die Themse zum Parlamentsgebäude führt, ein „Austerity | |
| Bonfire“. Statt Katholiken aufs Feuer zu stecken, sangen die Demonstranten, | |
| dass sie die Konservativen obendrauf und die Liberaldemokraten darunter | |
| legen wollen. | |
| ## Rentner in Armut | |
| Das war aber nicht offizielles Ziel der Veranstaltung. „Ziel ist es“, so | |
| sagte Koordinatorin, Jacqueline Howard, „auf dem Feuer die Strom- und | |
| Gasrechnungen zu verbrennen, die Rentner in Armut stürzen“. | |
| Labours Jeremy Corbyn, zusammen mit Caroline Lucas von den Grünen einer der | |
| wenigen anwesenden Abgeordneten, sagte vor 500 Demonstranten und einem | |
| flackernden Feuer, es ginge darum, dass die Strom- und Gasnetze einst vom | |
| Volk geschaffen wurden. Die Rentnerin Ruth London forderte Großbritannien | |
| auf, dem Hamburger Modell „Unser Netz“ zu folgen. | |
| Im Oktober errechnete die Gruppe [1][„Energy Bill Revolution“], dass | |
| nirgends in Europas außer Estland die Energieversorgung für so viele Leute | |
| unbezahlbar sei wie in Großbritannien. „Wir wollen uns deshalb symbolisch | |
| aufwärmen“, so Howard. Die hohen britischen Strompreise sind ein Politikum: | |
| Labour verspricht, sie im Falle eines Wahlsieges 2015 einzufrieren. Die | |
| Regierung tut das als Populismus ab. Aber das Thema zündet. | |
| 6 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.energybillrevolution.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| London | |
| Energieversorgung | |
| Strompreis | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| AKW | |
| EU | |
| Offshore | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Britischer AKW-Neubau: Ein Reaktor als Bankrotterklärung | |
| Die Entscheidung der Briten für neue Meiler ist kein Sieg für die | |
| Atomwirtschaft, sondern das endgültige Eingeständnis ihrer Niederlage. | |
| Großbritannien setzt auf Atomstrom: Zwei Meiler in der Mache | |
| Seit fast 20 Jahren gab es keinen AKW-Neubau mehr. Der französische Konzern | |
| EDL wird den Briten nun für 18,9 Milliarden Euro zwei Reaktoren auf die | |
| grüne Wiese stellen. | |
| EU-Energiepolitik: Atomstrom ist jetzt Umweltschutz | |
| Die EU-Kommission will den Bau neuer Kernkraftwerke erleichtern und | |
| entsprechende Subventionen ermöglichen. Es ist eine konsequent Folge der | |
| EU-Atompolitik. | |
| Großbritannien Offshore: Das Königreich der Windmühlen | |
| In Großbritannien wird am Donnerstag der weltweit größte Windpark im Meer | |
| eröffnet. Nirgends wird so viel Strom vor der Küste produziert wie dort. |