| # taz.de -- Großbritannien Offshore: Das Königreich der Windmühlen | |
| > In Großbritannien wird am Donnerstag der weltweit größte Windpark im Meer | |
| > eröffnet. Nirgends wird so viel Strom vor der Küste produziert wie dort. | |
| Bild: Ein Konstruktionsschiff setzt ein Windrad vor Londons Küste ins Meer. | |
| BERLIN taz | Großbritannien baut seine Vormachtstellung auf See weiter aus | |
| – was die Energieversorgung angeht. Am morgigen Donnerstag eröffnen die | |
| britische Tochter von Eon, der dänische Konzern Dong Energy und der | |
| Staatsunternehmen Masdar aus Abu Dhabi mit [1][London Array] den größten | |
| Windpark, der je im Meer errichtet worden ist. | |
| Bereits seit April dieses Jahres produzieren 175 Siemens-Turbinen mit | |
| insgesamt 630 Megawatt Leistung etwa 20 Kilometer vor der Mündung der | |
| Themse Strom. Das reicht nach Angaben des Konsortiums rein rechnerisch aus, | |
| um eine halbe Million Haushalte im Jahr zu versorgen. | |
| Großbritannien bleibt damit auf Jahre hinaus das Land mit der meisten | |
| Stromerzeugung aus Offshore-Windkraft. Sie ist mit Abstand wichtigster Teil | |
| der britischen Energiestrategie. Dort sind mit 3,3 Gigawatt Leistung zehn | |
| Mal so viel Windanlagen auf See installiert wie in Deutschland und mehr als | |
| die Hälfte weltweit. Das hat seinen Grund: „Die politische Unterstützung | |
| ist hier eindeutiger als in Deutschland“, sagt ein Sprecher von Eon. | |
| Das zeigt auch eine Untersuchung der Unternehmensberatung Ernst and Young, | |
| die in regelmäßigen Abständen eine [2][Länder-Rangliste] veröffentlicht, | |
| die anzeigt, für wie attraktiv Geldgeber Investitionen in erneuerbare | |
| Energien halten. Meistens führt Großbritannien in der Sparte | |
| Offshore-Windkraft. Nachdem Deutschland kurze Zeit auf den ersten Rang | |
| geklettert war, ist nun das alte Bild wieder hergestellt. | |
| ## Grauzone der Unsicherheit | |
| „Erneuerbare Energien betreten die Grauzone der Unsicherheit“ überschreiben | |
| die Analysten ihr Kapitel über Deutschland – und beschreiben damit die | |
| Verunsicherung bei Investoren angesichts der politischen Diskussionen rund | |
| um Kürzungen bei erneuerbaren Energien – etwa den Vorschlag von | |
| Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), sogar rückwirkend bereits | |
| garantierte Vergütungen für grünen Strom zu senken. | |
| In Großbritannien könnten die Bedingungen dagegen noch besser werden: Ende | |
| des Jahres soll es ein neues Energiegesetz geben, derzeit nimmt es die | |
| letzten parlamentarischen Hürden. Offshore-Windparks sollen dann noch | |
| besser gefördert werden; unter anderem sieht es auch eine staatliche | |
| Unterstützung für den Bau neuer Atomkraftwerke vor. | |
| „Wir sind mit dem bisherigen Entwurf sehr zufrieden“, sagt ein Sprecher des | |
| britischen Verbandes für Wind- und Meeresenergie. Die Briten wollen darin | |
| das deutsche System zur Förderung erneuerbarer Energien kopieren. | |
| Bisher müssen Unternehmen einen stetig steigenden Anteil an erneuerbaren | |
| Energien in ihrem Strommix nachweisen. Künftig bekommen sie wie in | |
| Deutschland eine feste Vergütung. Bis 2020 wollen die Briten rund 20 | |
| Prozent ihres Strombedarfs mit Offshore-Wind decken. | |
| 3 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.londonarray.com/ | |
| [2] http://www.ey.com/UK/en/Industries/Cleantech/Renewable-Energy-Country-Attra… | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Offshore | |
| Windparks | |
| Energie | |
| Großbritannien | |
| Schweinswal | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energie | |
| Windkraft | |
| Verbraucherschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Britischer Strompreisprotest: Gasrechnung geht in Flammen auf | |
| Unbezahlbare Energie: Zur traditionellen „Bonfire Night“ verbrennen linke | |
| Protestgruppen in London hohe Strom- und Gasrechnungen am Parlament. | |
| Kommentar Offshore-Windkraft: Eine gefährliche Machtprobe | |
| Mit ihrem Versuch, die Lärmschutz-Anforderungen für Offshore-Windparks zu | |
| verhindern, setzt die Windkraftlobby ihre Akzeptanz aufs Spiel. | |
| Windkraft bringt kaum Renditen: Verblasenes Anlagekapital | |
| Viele Jahre ist die Windenenergie deutlich überschätzt worden. Kaum ein | |
| Windpark bringt die Erlöse, die den privaten Investoren versprochen wurden. | |
| Meeresschutz: Gestresste Wale | |
| Auf dem Meeresumwelt-Symposium in Hamburg diskutierenExperten, wie sich der | |
| zunehmende Lärm unter Wasser reduzieren lässt | |
| Schweinswale in der Nordsee: Deutsche machen sich für Meeressäuger stark | |
| Die Erschließung eines dänischen Ölfördergebiets nordwestlich der Insel | |
| Sylt verzögert sich – vor allem wegen einer Flut von Einwendungen aus | |
| Deutschland. Die Gegner des Unterfangens fürchten vor allem um die örtliche | |
| Schweinswal-Population | |
| Neue Agentur für Energiewende: Frische Brise für Windräder | |
| Bessere Koordination, weniger Konflikte: Der Staat plant mit Ökoverbänden | |
| und Industrie einen Förderverein für Windkraft an Land. | |
| Windkraft in Deutschland: Ausstiegsdebatte um Offshoreanlagen | |
| Windmühlen auf hoher See seien in Deutschland ein teurer Irrweg, sagen | |
| Verbraucherschützer. Die Branche wehrt sich - und kommt mit dem Ausbau | |
| ohnehin nicht voran. | |
| Verbraucherzentrale und Windkraft: „Seewindanlagen sind Irrläufer“ | |
| Laut Verbraucherzentrale sollte Deutschland lieber heute als morgen aus | |
| Offshore-Windkraftprojekten aussteigen. Ein Energie-Richtungswechsel sei | |
| notwendig. | |
| Geldverschwendung: Vermeidbare 17 Millionen | |
| Der Rechnungshof nennt in einem Sonderbericht Gründe für die Mehrkosten | |
| beim Bau der Kaiserschleuse: Bessere Planung hätte Millionen gespart. |