| # taz.de -- Schweinswale in der Nordsee: Deutsche machen sich für Meeressäuge… | |
| > Die Erschließung eines dänischen Ölfördergebiets nordwestlich der Insel | |
| > Sylt verzögert sich – vor allem wegen einer Flut von Einwendungen aus | |
| > Deutschland. Die Gegner des Unterfangens fürchten vor allem um die | |
| > örtliche Schweinswal-Population | |
| Bild: Soll nicht noch übler zugesetzt werden, wenn es nach den Ölförderungsg… | |
| STOCKHOLM taz | Eigentlich hatten die internationalen Ölkonzerne gehofft, | |
| schon vor den Sommerferien mit Vorbereitungen für neue Ölförderung im | |
| dänischen Teil der Nordsee beginnen zu können. Daraus wird erst einmal | |
| nichts. Ursache ist eine Flut von Einwendungen gegen die Pläne, bei denen | |
| unter anderem Hunderttausende Tonnen Kohlendioxid in den Untergrund | |
| verpresst werden sollen, um damit Öl aus nahezu geleerten Lagerstätten nach | |
| oben pumpen zu können. Der Widerstand dagegen kommt nicht etwa vorwiegend | |
| aus Dänemark selbst, sondern aus Deutschland. | |
| Das Meeresgebiet, in dem man diese umstrittenen Pläne verwirklichen will, | |
| liegt nämlich vor der schleswig-holsteinischen Haustür, nur 200 Kilometer | |
| nordwestlich der Insel Sylt. Weshalb beim gesetzlich vorgeschriebenen | |
| Anhörungsverfahren auch nicht weniger als 762 Einwendungen von deutschen | |
| BürgerInnen, Umweltorganisationen, Gemeinden, aber auch dem Land | |
| Schleswig-Holstein selbst in Kopenhagen eingingen. Aus Dänemark waren es | |
| gerade einmal acht. Zwar hofft die Umweltbehörde „Energistyrelsen“, alle | |
| diese Einwendungen im Laufe des Jahres bearbeiten und entscheiden zu | |
| können. Doch damit dürfte es nicht getan sein: Es können dann auch noch | |
| Klageverfahren anhängig gemacht werden. | |
| „Der Schweinswal bremst den dänischen Öltraum“, beklagte sich eine dänis… | |
| Online-Börsenpublikation. Tatsächlich beschäftigen sich viele der | |
| Einwendungen aus Deutschland damit, wie beispielsweise der Lärm durch die | |
| Luftkanonen, mit denen die erforderlichen seismischen Untersuchungen | |
| vorgenommen werden sollen, bei diesen Kleinwalen zu Gehörschäden und | |
| Orientierungsproblemen führen könnte. Und es geht auch um andere | |
| Umweltprobleme im Zusammenhang mit den geplanten CO2-Verpressungen bis hin | |
| zu möglichen Undichtigkeiten, Explosionsgefahren und einer Gefährdung des | |
| Trinkwassers. | |
| Jonas Teilmann, Marinebiologe an der Universität Aarhus, teilt die deutsche | |
| Sorge um den Schweinswal. Dänemark sei jetzt wieder dabei, neue | |
| Ölbohrlizenzen in der Nordsee auszustellen, ohne dass man wirklich | |
| untersucht habe, welche Folgen diese Aktivitäten auf die geschätzt bis zu | |
| 200.000 Schweinswale haben können, die in der Nordsee leben: „Im Prinzip | |
| wissen wir unheimlich wenig, wie es den Schweinswalen dort eigentlich geht. | |
| Die toten Tiere, die immer wieder am Nordseeufer angeschwemmt werden, | |
| sprechen aber eine deutliche Sprache: Irgendetwas stimmt da gar nicht.“ Man | |
| habe bei Untersuchungen festgestellt, dass die Schweinswale jedenfalls weit | |
| mehr von Parasiten befallen seien und an Lungen- und Hautkrankheiten | |
| litten, als ihre Artgenossen vor Grönland. Ein Zusammenhang mit der Lärm- | |
| und Chemikalienbelastung durch die Öl- und Gasproduktion sei zumindest | |
| naheliegend. | |
| Und Teilmann lobt die Einwendungen aus Deutschland, die die dänische | |
| Regierung nun womöglich zu mehr Vorsicht bewegen könnten: „Deutsche | |
| Behörden und Bürger stellen genau die richtigen Fragen, was | |
| Ölbohraktivitäten und Offshore-Windkraft in und um Dänemark betrifft.“ | |
| 22 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |