| # taz.de -- Windkraft bringt kaum Renditen: Verblasenes Anlagekapital | |
| > Viele Jahre ist die Windenenergie deutlich überschätzt worden. Kaum ein | |
| > Windpark bringt die Erlöse, die den privaten Investoren versprochen | |
| > wurden. | |
| Bild: Windkraft: hässlich und bringt kaum Geld | |
| FREIBURG taz | Viele Windparks in Deutschland bringen den Anlegern nicht | |
| die prognostizierten Erträge. Zu diesem Ergebnis kommt der Kasseler | |
| Steuerberater Werner Daldorf nach der Auswertung von mehr als 1.150 | |
| Jahresabschlüssen der Jahre 2000 bis 2011 von 175 Windparks. Daldorf ist | |
| zugleich Vorsitzender des Anlegerbeirats des Bundesverbandes Windenergie | |
| (BWE). | |
| Im 10-Jahres-Zeitraum von 2002 bis 2011 hätten die Windstrom-Erlöse der | |
| analysierten Parks im Durchschnitt nur 86 Prozent der prospektierten | |
| Umsätze erreicht, sagt der Steuerexperte: „Rund die Hälfte aller | |
| kommerziellen Onshore-Windparks laufen so schlecht, dass deren Anleger froh | |
| sein können, wenn sie nach 20 Jahren ihr Kommanditkapital zurückbekommen | |
| haben.“ | |
| 37 Prozent der Jahresabschlüsse zeigten gar einen negativen Cashflow – die | |
| Tilgung der Darlehen war also höher als die vom Windpark erwirtschafteten | |
| Mittel. Auch Bürgerwindparks, sagt Daldorf, hätten dieselben Probleme wie | |
| kommerzielle Windparks; doch weil sie in der Regel kostengünstiger | |
| realisiert werden und einen geringeren Anteil über Kredit finanzieren, | |
| seien die Chancen der Anleger auf eine Rendite hier etwas besser. Daldorf | |
| untersuchte allerdings nur Windparks, die in den Jahren bis 2006 errichtet | |
| wurden. Aber die machen mit rund 20.000 Megawatt bereits 60 Prozent der | |
| heute installierten Leistung aus. | |
| Für die eklatanten Mindererträge ist die systematische Überschätzung des | |
| Windertragspotenzials entscheidend: In der Anfangszeit rechnete man mit | |
| einem Windindex, der – wie sich später zeigte – gegenüber den tatsächlic… | |
| meteorologischen Verhältnissen spürbar überhöht war. Viele Anlagen konnten | |
| daher an den Standorten die Prognosen nie und nimmer erreichen. Der | |
| sogenannte BDB- oder auch Keiler-Häuser-Index, auf deren Basis sich | |
| Windgutachter stützen, wurde daher mehrmals nach unten korrigiert, zuletzt | |
| im Dezember 2011. „Nach Ansicht der BWE-Windgutachter passt er jetzt“, sagt | |
| Verbandssprecher Matthias Hochstätter. | |
| ## Bessere Rechenmodelle | |
| Weil es zudem verbesserte Messmethoden an den Standorten, ausgefeiltere | |
| Rechenmodelle und auch immer mehr Referenzanlagen gibt, dürften bei neuen | |
| Parks die Prospektprognosen der Realität deutlich näher kommen, ist man im | |
| BWE überzeugt. Hinzu kommt, dass die Wartungskosten sinken, nachdem die | |
| Anlagenbauer inzwischen langfristige Wartungsverträge anbieten. Aber trotz | |
| aller Fortschritte: Auch heute gebe es noch Windparks, die mit | |
| unrealistischen Erlösen kalkuliert sind, sagt Daldorf. | |
| Das Thema ist für den BWE heikel. Längst gehen Windkraftgegner mit den | |
| Zahlen hausieren, bestrebt die gesamte Windtechnik in Misskredit zu | |
| bringen. Zudem ist der BWE Vertreter aller Akteure der Branche – der | |
| Anlagenbauer und Zulieferer, der Projektentwickler und eben der Investoren. | |
| Die Kritik des Anlegerbeirat ist auch als Kritik an Planern und | |
| Betriebsführern zu verstehen, die auch an schlecht laufenden Parks oft noch | |
| gut verdienen. Entsprechend zurückhaltend reagiert der Verband auf die | |
| Analysen seines Beirats. | |
| BWE-Sprecher Hochstätter will als Konsequenz vor allem die Checklisten für | |
| Anleger neu auflegen. Daldorf bleibt skeptisch: Der durchschnittliche | |
| Anleger könne ohne Berater die Qualität der Projekte kaum beurteilen. | |
| 7 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| Rendite | |
| Windparks | |
| Windkraft | |
| Offshore | |
| Strompreisbremse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Erfindung bei Windenergie: Windrad ohne Flügel | |
| Holländische Forscher entwickeln eine Windturbine, die mit Salzwasser | |
| läuft. Vorteil: Es rotiert nichts. Nachteil: Die Effizienz muss besser | |
| werden. | |
| Großbritannien Offshore: Das Königreich der Windmühlen | |
| In Großbritannien wird am Donnerstag der weltweit größte Windpark im Meer | |
| eröffnet. Nirgends wird so viel Strom vor der Küste produziert wie dort. | |
| Energie gedreht und gewendet: Nicht ohne Fossilien | |
| Bürgermeister Scholz (SPD) schwärmt vom Kraftwerk Moorburg und streitet | |
| sich mit Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) übers Energiegesetz. | |
| Preise für Energie: Die andere Strompreisbremse | |
| Die Bundesregierung sollte Energiekonzerne zwingen, sinkende Börsenpreise | |
| an Verbraucher weiterzugeben. Das fordert das Öko-Institut. | |
| Energie: Wind für den Hausgebrauch | |
| Be smart, think small: Auch in Sachen Windkraft beginnt endlich ein | |
| Umdenken hin zu kleineren Dimensionen. In Bremerhaven gibt es dazu nun ein | |
| Pilotprojekt | |
| Energiewende: Sprachliches Greenwashing | |
| Windkraftanlagen – wie hoch und wo genau? Ein Bürgerbegehren in Hamburg | |
| entpuppt sich auch als Kampf um die ökologisch wertvollste Fragestellung. | |
| Meeresschutz: Der Schrecken der Meere | |
| Der wachsende Müll in Nord- und Ostsee ist Thema beim Umweltsymposium in | |
| dieser Woche in Hamburg. Plastik gefährdet Fische, Vögel und Meeressäuger. |