| # taz.de -- taz-Autoren und der Mauerfall: Wir Wessis und die Wende | |
| > Am 9. November 1989 fiel die deutsch-deutsche Grenze. Vier Autoren aus | |
| > dem Westen schildern ihre damaligen Eindrücke. | |
| Bild: Getrennte Lebenswelten | |
| Expedition ins Unbekannte (Anna Klöpper Jahrgang 1985) | |
| Ich war vier und ich verstand die Aufregung der Erwachsenen nicht. | |
| Irgendwie war sie mir unheimlich. „Mama, was ist eine offene Grenze?“ Wir | |
| fuhren hin. Meine Mutter, mein Vater, meine kleine Schwester und ich. Oma | |
| wollte nicht mit. Sie sagte, sie hätte schon mal in den Osten geguckt, von | |
| so einem Besucherturm runter, eine Busreise mit ihrer Tuppertauschgruppe. | |
| Mehr Osten brauche sie in ihrem Leben nicht sehen, Grenze offen oder nicht. | |
| Und dass wir vorsichtig sein sollten. | |
| Meine Mutter war vorsichtig, sie schmierte zu viele Brote und goss Tee in | |
| Thermoskannen. Meine Familie kannte den Osten nur aus der „Tagesschau“, so | |
| etwas Exotisches wie DDR-Verwandtschaft gab es bei uns nicht. | |
| Der alte Mercedes war so laut, dass meine Schwester und ich bei einer | |
| gewissen Geschwindigkeit – sie war nicht besonders hoch – laut von der | |
| Rückbank nach vorne brüllen mussten, wenn wir etwas wollten. Das machte | |
| immer Spaß, zumindest eine kleine Weile lang. „Wann sind wir endlich, | |
| endlich da?“ | |
| Bei Helmstedt, westlich von Magdeburg, fuhren wir „rüber“. Ein paar | |
| Kilometer vor Feindesland hatte meine Mutter uns alle genötigt, noch mal | |
| pinkeln zu gehen, sie sei sich nicht sicher, ob sie hinter der Grenze | |
| aussteigen wolle. Wir stiegen nicht aus. Ich fand das neue Land furchtbar | |
| langweilig. Aber meine Eltern freuten sich, es war alles ganz genauso, wie | |
| sie es sich vorgestellt hatten: die Dörfer grauer, der Straßenbelag | |
| schlechter, die Felder größer. Als wir in einem Waldstück russische | |
| Soldaten im Biwak sahen, war mein Vater zufriedengestellt, wir drehten ab | |
| in Richtung Nordwest und zuckelten durch die Lüneburger Heide zurück. In | |
| sicherer Entfernung zur Grenze stiegen wir aus und aßen die letzten Brote. | |
| Entwicklungshelfer auf wohltätiger Mission (Marlene Halser, Jahrgang 1977) | |
| Früher haben wir viel mit unserer Ostverwandtschaft gemacht. Wir wohnten in | |
| München, die wohnten in einem kleinen Ort bei Dresden. Zu Weihnachten | |
| packte meine Mutter ein großes Paket mit Dallmayr Prodomo, Nylonstrümpfen | |
| und abgelegten Kleidungsstücken und schickte es „in die Zone“. | |
| Nach dem Krieg war meine Mutter gemeinsam mit ihrer Mutter, die aus | |
| Thüringen stammte, heimlich über die innerdeutsche Grenze gerobbt, als sie | |
| ins schulfähige Alter kam. Vermutlich hatte sie ein schlechtes Gewissen, | |
| weil es ihr im Westen so gut ergangen war, während die Verwandtschaft im | |
| Osten darbte. | |
| Zur Jugendweihe meines Cousins zwängten wir uns in Mutters roten Fiat 500 | |
| und fuhren vom schönen Bayern aus „nach drüben“. Hinter der Grenze machten | |
| die Straßen so ein seltsames „Dudunk“-Geräusch, weil sie aus Betonplatten | |
| zu bestehen schienen, für deren Fugen die Federung des Fiats nicht | |
| geschaffen war. Und meine Mutter lachte herzhaft über die grimmig | |
| dreinblickenden Grenzbeamten, die versucht hatten, uns mit ihrem Sächsisch | |
| Angst einzujagen. Drüben gab es Broiler und Zunge zu essen, und ich | |
| versuchte meinem Cousin zu erklären, wo die Kinder wirklich herkommen. Er | |
| glaubte mir kein Wort. | |
| Auch in Urlaub fuhren wir gemeinsam: Zum Balaton und heimlich mit dem | |
| Wohnmobil nach Südtirol. Wir wollten der Verwandtschaft schließlich was | |
| bieten. Die Öffnung der Mauer verfolgten wir gebannt auf der heimischen | |
| Wohnzimmercouch. Einmal waren die Ostverwandten nach der Wende noch in | |
| München zu Besuch. Wir hatten ihnen statt des ollen Trabis einen | |
| gebrauchten Opel besorgt. Danach haben wir sie jahrelang nicht mehr | |
| gesehen. | |
| Schön, schaurig und märchenhaft (Ambros Waibel, Jahrgang 1968) | |
| Der 9. November 1989 ist ein Donnerstag gewesen. Also war es wohl am | |
| darauffolgenden Freitag, als ich am Horizont, auf einer nordhessischen | |
| Landstraße, den Zug der Trabis gen Westen gesehen habe. Ich habe da wohl | |
| gerade mit einer Zigarette vor einer Jugendherberge gestanden, wo sich | |
| unsere Literaturzeitschrift mit dem schönen Namen „gegenstand“ zu einem | |
| Redaktionswochenende traf. | |
| Ich habe die Trabis gesehen. Und dann habe ich meine Zigarette ausgedrückt, | |
| bin ich wieder rein und habe über die umstürzlerische Kraft der Literatur | |
| diskutiert. Die 1980er Jahre waren, egal was heute erzählt wird, eines der | |
| langweiligsten Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts. Mein Versuch, der | |
| Öde zu entkommen, war die DDR. Im Herbst 88 fuhr ich zwei Wochen lang mit | |
| dem Rad von Ostberlin nach Rostock und zurück; und fand das Land | |
| märchenhaft. Also schön und schaurig, voll unberührter Wälder, tiefer, | |
| trauriger Menschen, voller Pfarrer, die Franz Josef Strauß verehrten, und | |
| solcher, die genau wussten, dass die Sache nicht mehr lange halten würde. | |
| Ich besuchte Jugendclubs, die schon so aussahen wie die improvisierten | |
| Kneipen Anfang der 1990er. Ich habe an einer Sitzung der Umweltbibliothek | |
| im Prenzlauer Berg teilgenommen, nachdem ich vorher zum „Bärenblut“-Holen | |
| geschickt worden war. | |
| Und trotzdem ich viel mehr von der DDR gesehen habe als die meisten | |
| Gleichaltrigen im Westen, habe ich sie nicht verstanden. Ich habe Brecht | |
| gelesen, ich habe Heiner Müller verehrt, und ich habe bei Konrad Wolfs Film | |
| „Ich war 19“ Tränen der Wut geweint, als am Schluss die SS-Mörder sich na… | |
| Westen absetzen. Und wahrscheinlich habe ich genau daran gedacht, als ich | |
| damals die Trabis sah. | |
| Ein magischer Tag im November (Andreas Rüttenauer, Jahrgang 1968) | |
| Als die Menschen anfingen auf der Mauer zu tanzen, waren wir schon eine | |
| Zeit lang Ostdeutschland-Experten. Susanne und Holger waren unsere Freunde | |
| geworden. Nachdem sie durch die Donau in Richtung Freiheit geschwommen | |
| waren, hat es sie in München angeschwemmt. Nicht nur ihre verrückte | |
| Fluchtgeschichte hat uns fasziniert. Die beiden haben derart von Leipzig | |
| geschwärmt, dass die DDR für uns schon Farbe angenommen hatte, lange bevor | |
| die dunkelgrauen Häuser in den Innenstädten neu getüncht worden waren. | |
| Susanne und Holger erzählten uns von den Umwelt- und Friedensgruppen, denen | |
| sie sich verbunden fühlten, und wir wurden mit ihnen gemeinsam traurig, | |
| wenn die beiden daran dachten, dass sie ihre Freunde so schnell nicht | |
| wiedersehen würden. | |
| Nach dem Mauerfall haben wir uns schnell zum Feiern verabredet. Ganz viel | |
| und ganz lange haben wir getrunken. Im Leben wären wir nicht darauf | |
| gekommen, dass die zwei Ostler, die mit uns gesoffen haben, bald schon zu | |
| Ossis werden würden, auf die man mit dem Finger zeigt. Wir waren laut und | |
| haben laut gelacht. Als einer von uns meinte, er würde wetten, dass | |
| Deutschland innerhalb eines Jahres vereinigt ist, da ist es auf einmal ganz | |
| still geworden am Tisch. Niemals! Eingeschlagen. Wir haben um ein Fass Bier | |
| gewettet und wieder angefangen zu lachen. | |
| Holger hat es nicht lange ausgehalten in München und ist zurückgegangen, wo | |
| er hergekommen ist. Susanne hat einen meiner Freunde geheiratet. Da war der | |
| Anschluss der DDR an die BRD schon vollzogen. Als wir das verwettete Fass | |
| Bier geleert haben, waren wir weit weniger laut und lustig als an jenem | |
| magischen Tag im November. | |
| 8 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| Marlene Halser | |
| Ambros Waibel | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Mauerfall | |
| Deutsche Einheit | |
| Wiedervereinigung | |
| Berliner Mauer | |
| Wende | |
| Berliner Mauer | |
| Sex | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Mauerfall | |
| DDR | |
| DDR | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotoschau zur innerdeutschen Grenze: Vom Tod der Dörfer | |
| Anne Heinlein und Göran Gnaudschun haben die frühere innerdeutsche Grenze | |
| aufgesucht. „Wüstungen“ zeigt die Geschichte der Umsiedelungen. | |
| Kolumne Blicke: Unser Kind wird SexarbeiterIn | |
| Aus Kindern werden Leute – und die wollen schnelles Geld und nette | |
| Kollegen. Schön, wenn die Eltern bei der Berufswahl mit einbezogen werden. | |
| Bericht zum Stand der deutschen Einheit: Alle schon weg | |
| Die Abwanderung aus dem Osten ist nahezu gestoppt, auch die Geburtenrate | |
| steigt wieder. Dennoch schrumpft die Bevölkerung. Auch wirtschaftlich geht | |
| es kaum voran. | |
| Zum Jahrestag des Mauerfalls: Meine Wahrheit, deine Wahrheit | |
| 1962 erschoss ein BGS-Beamter einen DDR-Grenzer. 35 Jahre später wird der | |
| Schütze ermordet. Eine deutsch-deutsche Kriminalgeschichte. | |
| Ost-West-Drama „Westwind“: Gefangen im Pionierlager | |
| Robert Thalheims Film „Westwind“ erzählt von großer Liebe und stellt ganz | |
| lässig das damals noch existente DDR-System in Frage. | |
| US-Künstlerin über DDR-Erinnerung: „Es sind erst 20 Jahre vergangen“ | |
| Monica Sheets versammelt in Leipzig Menschen in einem Raum, um über die DDR | |
| reden zu können. Sie kritisiert die westdeutsche Siegermentalität. | |
| Buch über Geschichte der DDR: Es war einmal im Osten | |
| Voller plastischer Vergleiche: Stefan Wolles dreibändiges Werk „Die heile | |
| Welt der Diktatur“ nimmt ein Land und seine Widersprüche unter die Lupe. |