| # taz.de -- Umweltschutz als Kündigungsgrund: Costa Rica feuert Klimaunterhän… | |
| > Das Land gilt als „grüne Schweiz Mittelamerikas“. Aber nun hat Costa Rica | |
| > seine Klima-Unterhändlerin rausgeworfen – weil sie gegen eine | |
| > Ölraffinerie protestiert. | |
| Bild: Zum Streik in Costa Ricas Hauptstadt San José hat dieser Mann seinen gel… | |
| WARSCHAU taz | Herzlicher Applaus begleitet René Castro Salazar, als er im | |
| ehrwürdigen Europasaal des Auswärtigen Amtes in Berlin vor etwa 200 | |
| Zuschauer tritt. Es geht an diesem 24. Oktober um die kommende | |
| Klimakonferenz in Warschau. Der Umweltminister von Costa Rica steht vor dem | |
| deutschen Publikum als leuchtendes Beispiel für den Ökokurs eines | |
| Entwicklungslandes. Salazar macht charmante Witze über sein gebrochenes | |
| Englisch und hantiert mit einem leicht chaotischen PowerPoint-Vortrag zu | |
| einer „grünen Bank“, die Klimaschutz durch Aufforstung voranbringen soll. | |
| „Ich bewundere Ihr Land“, sagt danach ein Gast auf dem Podium. | |
| Diese Begeisterung für die „grüne Schweiz Mittelamerikas“ unter | |
| Umweltschützern hat jetzt deutliche Kratzer bekommen. Der Ökovorreiter | |
| plant nicht nur, zusammen mit einer chinesischen Ölfirma über eine | |
| Milliarde Dollar für eine neue Ölraffinerie auszugeben. Der freundliche | |
| Herr Salazar hat auch eine der profiliertesten Verhandlerinnen der | |
| Entwicklungsländer bei den Klimakonferenzen aus seiner Delegation gefeuert: | |
| Monica Araya. Hochrangige Verhandler in Warschau sagen, sie habe einen | |
| großen Anteil daran gehabt, immer wieder Brücken zwischen Entwicklungs- und | |
| Industrieländern zu bauen. | |
| Die Ökonomin Araya hat die Planungen für die Ölraffinerie in der Stadt | |
| Limon an der Karibikküste offen kritisiert und war bereits im Juni gefeuert | |
| worden. Kurz vorher hatte sie kritische Interviews gegeben. Araya erklärte | |
| in einem offenen Brief an den Minister, das Raffinerieprojekt gefährde die | |
| Tradition einer sauberen Entwicklung Costa Ricas. „Es passt nicht zur | |
| Strategie unseres Landes“, sagt Araya zur taz. | |
| „Wir brauchen Investitionen im öffentlichen Verkehr und sollten das Geld | |
| nicht für eine Raffinerie ausgeben, die nach einer Studie unseres | |
| Rechnungshofs niemals rentabel sein wird.“ Araya und andere Umweltschützer | |
| fürchten, dass die Regierung nun wieder Ölbohrungen erlauben könnte. | |
| William Alpizar, Chef der Delegation in Warschau, beteuert gegenüber der | |
| taz, Costa Rica suche weiter nach „Lösungen für den Verbrauch von fossilen | |
| Treibstoffen, sonst werden die Emissionen steigen, egal wo sie raffiniert | |
| werden“. Der Bau der Raffinerie allerdings habe „mehr mit Energiesicherheit | |
| als mit Klimawandel zu tun“. | |
| ## Seltener Lichtblick | |
| Dabei gilt Costa Rica seit Jahrzehnten als einer der wenigen Lichtblicke in | |
| der internationalen Umwelt- und Klimapolitik. Das Vier-Millionen-Volk hat | |
| nicht nur die Armee abgeschafft, sondern auch auf nachhaltige Entwicklung | |
| gesetzt. Die Bundesregierung nennt es ein „Musterland mit strenger | |
| Gewaltenteilung“, das „auch in Sachen Umweltschutz vorne liegt“. Denn: �… | |
| Erhaltung seiner nationalen Naturschutzzone genießt oberste Priorität“, | |
| heißt es in eine Broschüre der Bundesregierung. | |
| Die Chefin des UN-Klimasekretariats UNFCCC und oberste Leiterin aller | |
| Klimagipfel, Christiana Figueres, stammt aus dem Land und war lange selbst | |
| Klimadelegierte von Costa Rica – ihr Vater war der Staatspräsident, der | |
| 1948 die Armee auflöste. Tatsächlich hat das Land früh begonnen, die | |
| massive Waldzerstörung zu stoppen und den Wald zu retten. Am Beginn des 20. | |
| Jahrhunderts stand der einst üppige Regenwald auf 21 Prozent der | |
| Landesfläche, jetzt sind es wieder über 50 Prozent. | |
| Ein Viertel der Landesfläche steht unter Naturschutz, 90 Prozent des Stroms | |
| kommt aus erneuerbaren Quellen und das Land arbeitet daran, 2021 | |
| klimaneutral zu sein. Es gilt in den Klimaverhandlungen als Vermittler | |
| zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Costa Rica wird von allen | |
| Seiten gelobt und mit Fördermitteln ausgestattet. Erst im September hatte | |
| das Land mit der Weltbank eine Vereinbarung angeschoben, die ihm im | |
| Gegenzug für effektiven Waldschutz bis zu 63 Millionen Dollar zusichert. | |
| Unter den Klimadiplomaten wird Arayas Fehlen bedauert. „Sie ist eine | |
| unglaublich taffe, engagierte Klimaschützerin, die für die Sache und nicht | |
| für eine Ideologie kämpft“, sagt ein hochrangiger Verhandler. Gleichzeitig | |
| hatte Araya die lateinamerikanischen Länder organisiert und galt als | |
| zentrale Figur für Fortschritte in den Verhandlungen. „Wir sehen das oft“, | |
| sagt der Verhandler, „wenn es hart auf hart kommt, gelten wirtschaftliche | |
| Interessen mehr als der Schutz der Umwelt.“ | |
| 18 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltschutz | |
| Weltklimakonferenz | |
| Costa Rica | |
| Regenwald | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Weltklimakonferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Philippinen | |
| Philippinen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Holzwirtschaft in Mosambik: Neu entdeckter Regenwald in Gefahr | |
| Im verborgenen Mabu-Wald wimmelt es von unbekannten und einzigartigen | |
| Spezies. Doch es ist nicht einfach, sie zu schützen. | |
| Kommentar Klimagipfel: Willkommen in der Realität | |
| Lange wurde auf Klimakonferenzen nur über Emissionen geredet. Endlich wird | |
| auch die Notwendigkeit der Hilfe für Betroffene des Klimawandels | |
| diskutiert. | |
| Klimakonferenz in Warschau: Streit mit Entwicklungsländern | |
| Zur Entschädigung von Klimaopfern gab es keine Einigung auf dem Gipfel. Die | |
| Vertreter der Entwicklungsländer boykottierten die Gespräche. | |
| Ökobilanz des Warschauer Gipfels: Klimakonferenz als Klimakiller | |
| In Warschau wird über den Klimaschutz beraten. Das verursacht jede Menge | |
| CO2. Die UNO versucht, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. | |
| Weltbank-Vizepräsi über Energiepolitik: „Arme sollen nicht warten“ | |
| 1,3 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Energie. Das will Rachel | |
| Kyte ändern – zur Not auch mit fossilen Ressourcen. | |
| Reduzierung von Treibhausgasen: Japans Regierung kippt eigene Ziele | |
| Das Ziel der japanischen Regierung ist es, zur Atomkraft zurückzukehren. | |
| Bis dahin wird auf fossile Energieträger gesetzt. | |
| Hungerstreik auf dem Klimagipfel: „Yeb“ Saño bekommt Mitstreiter | |
| Nichts mehr essen bis zur Einigung: Mehrere Delegierte schließen sich der | |
| Aktion des philippinischen Verteters an. Im Klima-Risiko-Index liegt sein | |
| Land auf Rang zwei. | |
| Klimakonferenz in Warschau: Tränen und Hungerstreik | |
| Der Taifun „Haiyan“ ist zentrales Thema auf dem Klimagipfel. Der | |
| philippinische Delegationsleiter will nichts essen, bis es echte | |
| Fortschritte gibt. | |
| 19. UNO-Klimakonferenz in Warschau: Kumpel gegen Klimagipfel | |
| In Polen wird über den Kampf gegen schädliche Treibhausgase beraten. | |
| Parallel trifft sich die Kohlelobby und demonstrieren die Bergmänner. |