| # taz.de -- Entlassungsplan bei DuMont: Ein Bruch mit der Firmenkultur | |
| > Beim Kölner DuMont-Konzern drohen mindestens 84 Kündigungen. In einem | |
| > Brief bitten die Mitarbeiter den Verlagspatriarch, darauf zu verzichten. | |
| Bild: Der 86-jährige Aufsichtsratsvorsitzende Alfred Neven DuMont: Auf den Bri… | |
| KÖLN taz | Es kommt einer Majestätsbeleidigung gleich. Mehr als 100 | |
| Beschäftigte des Kölner Medienhauses M. DuMont Schauberg (MDS) haben einen | |
| persönlichen Brief an den 86-jährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Alfred | |
| Neven DuMont unterschrieben. Sie bitten ihn, dahin zurückzufinden, was sie | |
| die „gute alte Vorgehensweise“ nennen. MDS solle auf die geplanten | |
| betriebsbedingten Kündigungen verzichten. „Der Verleger hat offiziell nicht | |
| geantwortet“, berichtet ein Betriebsrat. „Aber er hat uns wissen lassen, | |
| dass er tief verletzt sei.“ | |
| Bei einem der größten Zeitungskonzerne Deutschlands (u. a. Kölner | |
| Stadt-Anzeiger, Kölnische Rundschau, Express, Berliner Zeitung, Hamburger | |
| Morgenpost und Mitteldeutsche Zeitung) brechen neue Zeiten an. So | |
| neoliberal es ansonsten aus dem Verlagsflaggschiff Kölner Stadt-Anzeiger | |
| immer wieder schallt: Im eigenen Haus pflegte Verlagspatriarch Neven DuMont | |
| bisher stets einen rheinisch-kapitalistischen, also sozialverträglicheren | |
| Umgang mit seinen Mitarbeitern. | |
| Doch damit ist es vorbei. Erstmals in der Nachkriegszeit soll zum kommenden | |
| Jahr mindestens 84 Beschäftigten des Kölner Stammhauses betriebsbedingt | |
| gekündigt werden – ein Bruch mit der bisherigen Firmenkultur. „Jeder zehnte | |
| Beschäftigte wäre davon betroffen – und das, obwohl der Verlag in Köln | |
| sowohl 2013 als auch 2014 nach eigenen Angaben Gewinne schreiben wird“, | |
| empört sich der Betriebsrat. | |
| Außerdem sollen nach den Plänen der Geschäftsführung große Abteilungen in | |
| Niedriglohnfirmen ausgelagert werden. Davon wären 170 Mitarbeiter in | |
| Verwaltung, Verlag und Druckzentrum betroffen. Die Korrektur und die | |
| Bildbearbeitung in Köln sollen ganz geschlossen werden. Deren Aufgaben soll | |
| der Standort im ostdeutschen Halle übernehmen. Die Beschäftigten dort sind | |
| billiger: Sie arbeiten bereits in einer tarifungebundenen | |
| Tochtergesellschaft. | |
| ## Die Redakteure sind noch nicht betroffen | |
| Von einer „strukturellen und inhaltlichen Neuausrichtung auf die sich | |
| deutlich verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“ spricht | |
| MDS-Geschäftsführung. „Noch sind die Redakteure nicht betroffen, aber | |
| früher oder später wird es auch sie treffen“, fürchtet | |
| Ver.di-Gewerkschaftssekretär Stephan Otten. | |
| Dabei hat MDS im vergangenen Jahrzehnt bereits kräftig Personal reduziert. | |
| Mithilfe von Abfindungen, Altersteilzeit und Fluktuation senkte das | |
| familiengeführte Verlagshaus im Laufe des vergangenen Jahrzehnts die Zahl | |
| der Beschäftigten von 2.000 auf 848. „Wir haben es geschafft, die | |
| Belegschaft mit einvernehmlichen Lösungen zu reduzieren“, sagt der | |
| Betriebsratsvorsitzende Robert Josephs. „Wir sind davon überzeugt, dass es | |
| auch diesmal Möglichkeiten gibt, betriebsbedingte Kündigungen zu | |
| verhindern.“ | |
| Bisher verliefen jedoch alle Gespräche mit der Verlagsspitze im Sande. | |
| Dabei hat der Betriebsrat gemeinsam mit der Gewerkschaft Ver.di in der | |
| vergangenen Woche der Geschäftsführung und den MDS-Vorstandsmitgliedern | |
| Christian DuMont Schütte und Isabella Neven DuMont „eigene | |
| Einsparvorschläge von erheblichem Umfang“ vorgelegt, „die zwar für viele | |
| Kolleginnen und Kollegen schmerzhaft sein werden, die aber nach unserer | |
| Überzeugung geeignet sind, vorerst alle Arbeitsplätze bei MDS zu erhalten“. | |
| Details will Betriebsratschef Josephs zwar nicht nennen, aus Verlagskreisen | |
| ist jedoch von einem Einsparvolumen von rund 4 Millionen Euro die Rede. Es | |
| heißt, selbst der Verzicht auf Tarifbestandteile sei nicht tabu. | |
| Die Vorschläge hat sich die Unternehmensseite angehört. An den eigenen | |
| Plänen will sie aber nichts ändern. „Das Gespräch hat in einer sehr | |
| kontroversen Atmosphäre stattgefunden“, berichtet Gewerkschaftssekretär | |
| Otten. Am 5. Dezember trifft man sich wieder. „Zielsetzung ist es, an | |
| diesem Tag zu einer Vereinbarung zur Bearbeitung aller Themen zu kommen“, | |
| teilte der Betriebsrat der Belegschaft mit. | |
| 17 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| DuMont | |
| Köln | |
| Kündigung | |
| DuMont | |
| Köln | |
| DuMont | |
| Betriebsrat | |
| Funke Mediengruppe | |
| Polizei | |
| Medienkrise | |
| Frankfurter Rundschau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DuMont verärgert freie Mitarbeiter: Rechtssicherheit auf Kosten der Freien | |
| Der Verlag M. DuMont Schauberg bietet Pauschalisten Stellen zu | |
| Dumpinglöhnen an. Zuvor wurden Ermittlungen gegen den Verlag eingeleitet. | |
| DuMont startet Tageszeitung „Xtra“: Total crazy und völlig inhaltsleer | |
| Die Printauflagen sinken. Trotzdem startet DuMont eine neue Zeitung für | |
| junge Leute: „Xtra“ ist bunt, bemüht hip – und Inhalte sind nicht gefrag… | |
| Einigung bei DuMont Schauberg: Umbau geht weiter | |
| Gegen den neuen Betriebsrat bei DuMont hatte die Geschäftsführung zunächst | |
| geklagt – nun einigt man sich auf eine problematische Betriebsvereinbarung. | |
| DuMont Schauberg Verlag: Krach, Klage und Kündigungen | |
| Der Kölner DuMont Schauberg Verlag klagt gegen die Wahl des eigenen | |
| Betriebsrats. Unter den Mitarbeitern herrscht Angst vor Kündigungen. | |
| Berliner Verleger und Publizist: Wolf Jobst Siedler gestorben | |
| Der Publizist und Verleger Wolf Jobst Siedler ist tot. Er war eine der | |
| bedeutendsten Verlegerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit in Deutschland. | |
| Ein herzliches Hallo der Funke-Gruppe: Wir lieben euch alle | |
| Funke heißt seine neuen Mitarbeiter von Springer willkommen. Diese wissen | |
| allerdings noch gar nicht, wo sie demnächst arbeiten werden. | |
| Deutsche Journalisten unter Beobachtung: Illegale Überwachungen | |
| Wenn Journalisten mehr wissen als Geheimdienste und Behörden, werden sie | |
| bespitzelt und durchsucht. Das war 1970 nicht anders als heute. | |
| Münchner Medientage: Ohne ihn wird's öde | |
| Eine ihrer schillerndsten Figuren kehrt der deutschen Medienbranche den | |
| Rücken. Konstantin Neven DuMont handelt nun mit Immobilien. | |
| Redaktionsbesuch bei der FR: Klitzeklein mit Haltung | |
| Der „Frankfurter Rundschau“ machen die Sparzwänge nach der Übernahme durch | |
| die FAZ-Gruppe zu schaffen. Doch der alte Anspruch ist geblieben. |