| # taz.de -- Kommentar Orkan „Xaver“: Ein Hoch auf die Wissenschaft | |
| > Meteorologen haben die Fluten des Orkans „Xaver“ präzise vorhergesagt. | |
| > Das hat Abwehrmaßnahmen erleichtert und Schäden minimiert. Danke dafür! | |
| Bild: Das Jahr, das Helmut Schmidt berühmt machte - bleibt zum Glück unerreic… | |
| Das Orkantief „Xaver“ rauscht über Norddeutschland hinweg, aber trotz zum | |
| Teil extremer Windgeschwindigkeiten und mehrerer Sturmfluten halten sich | |
| die Schäden bislang in Grenzen. Warum? Ganz einfach: Weil dieses Land und | |
| seine Bewohner gut darauf vorbereitet waren und sind. Das ist eine große | |
| Leistung, die man gar nicht hoch genug würdigen kann. Schließlich haben | |
| viele noch die verheerende Sturmflut an der Nordsee von 1962 in Erinnerung, | |
| deren Ursache eine ganz ähnliche Wetterlage wie jetzt war. Damals starben | |
| nach Deichbrüchen allein in Hamburg mehr als 300 Menschen. | |
| Was hat sich seitdem verändert? Nun, die Deiche wurden vielerorts erhöht | |
| und verstärkt. Zudem sind die Wetterprognosen dank neuer Großrechner viel | |
| präziser geworden und der Katastrophenschutz vor Ort professioneller. Das | |
| alles kostet viel Geld – aber natürlich ist es sinnvoll ausgegebenes Geld, | |
| weil dadurch Menschenleben gerettet und hohe Schäden vermieden werden. | |
| Bereits vor einigen Tagen warnten die Meteorologen vor einer gefährlichen | |
| Sturmflutwetterlage. Stürme und Sturmfluten gibt es immer wieder, aber bei | |
| bestimmten Konstellationen wird es besonders gefährlich. Dabei spielen | |
| neben den Gezeiten die Windstärke, die Winddauer, die Windrichtung und die | |
| Windlauflänge eine wichtige Rolle. Letzteres bezeichnet das Gebiet, über | |
| dem ein Wind beziehungsweise ein Sturm wirkt. Es ist ein Unterschied, ob | |
| ein Sturm ein relativ kleines oder ein großes Meeresgebiet überzieht - je | |
| größer beziehungsweise länger das Sturmgebiet ist, umso höhere Wellen bauen | |
| sich auf. | |
| Bei „Xaver“ nun kamen wie 1962 mehrere ungünstige Faktoren zusammen. Der | |
| Sturm blies stramm aus Nordnordwest über die gesamte Nordsee und Teile des | |
| Nordatlantiks – und drückte so enorme Wellen und Wassermassen in die Elbe | |
| gen Hamburg. Der Wasserstand lag dort bis zu 4 Meter über dem mittleren | |
| Höchststand einer Flut. Das alles wurde von Meteorologen und Hydrologen | |
| präzise vorhergesagt – vielen Dank dafür! Denn genaue Prognosen sind die | |
| Grundlage für die Planung akuter Abwehrmaßnahmen der Katastrophendienste | |
| und Behörden. | |
| Und was hat „Xaver“ nun mit dem Klimawandel zu tun? Erst einmal nichts: | |
| Orkantiefs gibt es in Mitteleuropa immer wieder; ihre Ursachen sind große | |
| Temperaturunterschiede zwischen der Arktis und den Subtropen. Klar ist aber | |
| auch: Durch die Erderwärmung könnte die Intensität von Stürmen zunehmen. | |
| Und wenn der Meeresspiegel durch den Klimawandel weiter steigt, werden auch | |
| die Flutwellen höher. | |
| 6 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Sturm | |
| Sturmflut | |
| Orkan | |
| Xaver | |
| Nordsee | |
| Orkan „Xaver“ | |
| Xaver | |
| Xaver | |
| Wetter | |
| Wald | |
| Klima | |
| Wetterextreme | |
| Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leben auf einer Hallig: „Was sollen wir anderswo?“ | |
| Seit 299 Jahren leben die Kruses auf der Hallig Nordstrandischmoor. Das | |
| Land wird regelmäßig überschwemmt, das Wasser steigt. Umziehen wollen sie | |
| nicht. | |
| Kommentar Orkan "Xaver" in Hamburg: Willkommene Auszeit | |
| Der Sturm hinterlässt vor allem Geschichten. Diese erzählen von der | |
| Sehnsucht, alles liegen zu lassen, weil eine höhere Macht es so will. | |
| Kommentar Orkan „Xaver“: Sturmgeheule wie am Lager Vier | |
| Ein Orkan ist nicht einfach nur schlimm. Er erfüllt auch unsere Sehnsucht | |
| nach Naturgewalten. Davon leben ganze Branchen. | |
| Orkan „Xaver“ über Deutschland: Sturm, Schnee und fliegende Dächer | |
| Der Norden wurde mit aller Wucht getroffen. Hamburg verzeichnete die | |
| zweithöchte Flut seit Beginn der Aufzeichnungen. Vielerorts bricht der | |
| Winter ein. | |
| Sturmtief „Xaver“: Der Norden wappnet sich | |
| Vorsicht, „Xaver“ naht: Das Sturmtief führt zu Fluten und Orkanböen an der | |
| Nordseeküste. Und zu Neuschnee in den Mittelgebirgen. | |
| Satellitenüberwachung für die Umwelt: Die Weltwaldkarte lügt nicht | |
| Immer mehr Waldfläche fällt Rodungen zum Opfer. US-Forschern ist nun ein | |
| Überblick über die Entwicklung der vergangenen Jahre gelungen. | |
| Sommerwetter: Smog ade – doch kein prima Klima | |
| Die Ozonbelastung ist trotz Hitzewetter in Deutschland nicht mehr so | |
| bedrohlich. Doch insgesamt bleibt das Gas ein Problem. | |
| Kommentar Hitzewelle: Leben im Wetterprekariat | |
| Langer Winter, Regen ohne Ende und nun die Dauerhitze. Ist das noch normal | |
| oder schon der Klimawandel? Dem Menschen bleibt nur: Cool bleiben. | |
| Hochwasserbilanz 2013 in Deutschland: Mehr Platz für Flüsse | |
| Mehr Raum für Flüsse – das wurde 2002 nach der Elbeflut versprochen. Was | |
| ist daraus geworden? Oder ist der Klimawandel am Hochwasser schuld? |