| # taz.de -- Satellitenüberwachung für die Umwelt: Die Weltwaldkarte lügt nic… | |
| > Immer mehr Waldfläche fällt Rodungen zum Opfer. US-Forschern ist nun ein | |
| > Überblick über die Entwicklung der vergangenen Jahre gelungen. | |
| Bild: In Deutschland noch zu haben: Wald. | |
| BERLIN taz | Die Vernichtung des weltweiten Waldbestandes schreitet immer | |
| weiter voran, vor allem in tropischen Ländern. In den Jahren 2000 bis 2012 | |
| sind weltweit 2,3 Millionen Quadratkilometer Wald verloren gegangen, wie | |
| US-Forscher nach Auswertung von Satellitendaten feststellten. Zum | |
| Vergleich: Argentinien ist knapp 2,8 Millionen Quadratmeter groß. | |
| Besonders schlimm war die Abholzung im vergangenen Jahrzehnt in Paraguay, | |
| Malaysia und Kambodscha. Weltweit sind im selben Zeitraum etwa 0,8 | |
| Millionen Quadratkilometer Wald hinzugekommen, vor allem in Osteuropa und | |
| Sibirien. | |
| Die US-Forscher von der Universität Maryland haben mit Hilfe von | |
| Google-Experten Satellitendaten zu einer [1][globalen HD-Waldkarte] | |
| zusammengefügt, auf der die Größe der Waldgebiete sowie ihr Schrumpfen oder | |
| Wachsen im Laufe der Jahre sichtbar werden. | |
| „Das ist die erste Karte der Veränderungen am Waldbestand, die global | |
| einheitlich und zugleich lokal aussagekräftig ist“, erklärte Teamleiter | |
| Matthew Hansen von der University of Maryland. Die Studie über die | |
| Erstellung der Karte wurde jetzt im Wissenschaftsmagazin Science | |
| veröffentlicht. | |
| Hansen und seine Kollegen wollen die Weltwaldkarte jährlich aktualisieren – | |
| und so einen Überblick über die weitere Waldvernichtung bekommen, sei es | |
| durch Abholzung, Feuer, Krankheiten oder Stürme. Der unabhängige Blick von | |
| oben hat dabei Vorteile: Während sich nationale Daten nicht ohne Weiteres | |
| miteinander vergleichen lassen, da jedes Land eigene Standards und | |
| Definitionen hat, wird nun mit der Weltwaldkarte ein einheitliches Modell | |
| geschaffen. | |
| ## Rückschlag in Brasilien | |
| In Brasilien, dem Hansen und Kollegen noch Bemühungen mit signifikantem | |
| Effekt zugestehen, ist die Abholzung in den vergangenen zwölf Monaten | |
| wieder angestiegen, und zwar um 28 Prozent. Zwischen August 2012 und Juli | |
| 2013 wurden rund 5.800 Quadratkilometer Wald gerodet. Im Vorjahreszeitraum | |
| war mit rund 4.600 Quadratkilometern ein historischer Tiefststand der | |
| Urwaldrodung erreicht worden. | |
| Das nationale Institut für Raumforschung veröffentlichte die neuen Daten am | |
| Donnerstag. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren lag der jährliche Waldverlust | |
| laut Hansen noch bei rund 40.000 Quadratkilometern. | |
| Umweltministerin Izabella Teixeira bezeichnete die illegale Abholzung als | |
| „Verbrechen“. „Es ist nicht hinnehmbar, dass illegale Rodungen zu einer | |
| Zunahme der Abholzung in Brasilien führen“, sagte Teixeira. Die höchsten | |
| Zunahmeraten wurden in den Bundesstaaten Pará und Mato Grosso festgestellt. | |
| Vor allem die Ausbreitung von Sojapflanzungen und Rinderzucht wird für die | |
| Abholzung im Amazonasgebiet verantwortlich gemacht. | |
| 15 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.umdrightnow.umd.edu/news/umd-leads-1st-local-global-mapping-fore… | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Wald | |
| Abholzung | |
| Kambodscha | |
| Regenwald | |
| Regenwald | |
| Sturm | |
| Indonesien | |
| Ecuador | |
| Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waldrodungen in Kambodscha: Die Mönche, die die Bäume retten | |
| Mit „Community-Wäldern“ wollen Umweltschützer und Buddhisten in Kambodscha | |
| Rodungen stoppen. Von der Regierung können sie keine Hilfe erwarten. | |
| Brasilianischer Sojaexport: Kuhfutter aus dem Regenwald | |
| Brasiliens größte Agrarexporteure wollen Soja aus neu gerodeten Gebieten am | |
| Amazonas verkaufen. Greenpeace warnt deshalb vor weiterer Abholzung. | |
| Holzwirtschaft in Mosambik: Neu entdeckter Regenwald in Gefahr | |
| Im verborgenen Mabu-Wald wimmelt es von unbekannten und einzigartigen | |
| Spezies. Doch es ist nicht einfach, sie zu schützen. | |
| Kommentar Orkan „Xaver“: Ein Hoch auf die Wissenschaft | |
| Meteorologen haben die Fluten des Orkans „Xaver“ präzise vorhergesagt. Das | |
| hat Abwehrmaßnahmen erleichtert und Schäden minimiert. Danke dafür! | |
| Klimapolitik in Indonesien: Missglückter Waldschutz | |
| Australien stellt eines der ersten REDD+-Pilotprojekte in Indonesien ein. | |
| Umweltschützer fordern transparente Informationen über die Finanzen. | |
| Ecuadors Präsident und Umweltschutz: Correa will Printzeitungen abschaffen | |
| Als Reaktion auf Kritik an seiner Entscheidung im Yasuní-Nationalpark nach | |
| Öl bohren zu lassen, wird Rafeal Correa kreativ: Er will gedruckte | |
| Zeitungen abschaffen. | |
| Wald im Kongo schrumpft langsamer: Kupfer und Kobalt statt Kakao | |
| Die gute Nachricht ist, dass der Regenwald im Kongobecken langsamer | |
| schrumpft. Die schlechte: das liegt an einem neuen Umweltskandal. |