Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Orkan „Xaver“ über Deutschland: Sturm, Schnee und fliegende D�…
> Der Norden wurde mit aller Wucht getroffen. Hamburg verzeichnete die
> zweithöchte Flut seit Beginn der Aufzeichnungen. Vielerorts bricht der
> Winter ein.
Bild: In Berlin sorgte „Xaver“ nicht nur für viel Wind, sondern auch für …
HAMBURG dpa | Orkan „Xaver“ ist bis weit in den Nikolaustag über Europa
hinweggefegt, fiel aber glimpflicher aus als befürchtet. Hunderttausende
waren ohne Strom, Sturmfluten peitschten auf die Nordseeküste. Mindestens
acht Menschen starben europaweit bei dem Unwetter. Hamburg wurde am
Freitagmorgen von der zweithöchsten Flut seit Beginn der Aufzeichnungen
1825 heimgesucht. Millionen Menschen erlebten einen Wintereinbruch. Es gab
Schnee und Tausende Unfälle.
Der Flug- und Zugverkehr war vielerorts gestört, umgeknickte Bäume
behinderten auch den Verkehr auf den Straßen. „Xaver“ deckte Dächer ab und
drückte Fensterscheiben ein. Die Auswirkungen blieben aber geringer als bei
Orkan „Christian“ vor etwa sechs Wochen. Für das Wochenende gab es zudem
Entwarnung: Es soll ruhiger und wärmer werden.
Genaue Schätzungen zu Schäden waren zunächst unmöglich. Dafür sei es noch
viel zu früh, sagte ein Sprecher des weltgrößten Rückversicherers Munich Re
in München.
## Entgleiste Züge, umgefallene Bäume
In Polen starben drei Menschen, als ein Baum auf ihr Auto fiel. Für zwei
Seemänner, die am Donnerstagmorgen vor der schwedischen Küste über Bord
gegangen waren, gab es keine Hoffnung mehr. Die Suche wurde aufgegeben. In
Großbritannien und Skandinavien hatte es bereits am Donnerstag drei Tote
gegeben. In Nord- und Mitteleuropa waren zeitweise Hunderttausende
Haushalte ohne Strom, die meisten in Polen.
Bei Plau am See (Mecklenburg-Vorpommern) starb am Freitag eine 82-Jährige
beim Unfall eines Rettungswagens – inwieweit starke Sturmböen schuld waren,
blieb zunächst unklar.
Der Orkan traf auch den Bahnverkehr hart. Auf den Strecken nördlich von
Hamburg fuhr am Freitag zunächst fast kein Zug mehr. Im Fernverkehr waren
am Morgen auch die Linien Hamburg-Hannover und Berlin-Hamburg mehrere
Stunden gesperrt, weil Bäume umgeknickt auf Schienen lagen. Auf den
Flughäfen etwa von Hamburg, Hannover oder Bremen wurden etliche Flüge
gestrichen.
In Elmshorn bei Hamburg prallte am Donnerstag eine Regionalbahn an einem
Übergang gegen einen umgestürzten Baum. Der Zugführer wurde leicht
verletzt. Ein Zug der Hamburger Hochbahn fuhr gegen einen umgestürzten Baum
und entgleiste.
In der Nähe von Hannover wurde ein Mann schwer verletzt, als ein Auto durch
eine Windböe in den Gegenverkehr gedrückt wurde. Auf einer Straße bei
Barsinghausen in Niedersachsen wurde ein Kleinbus mit behinderten Schülern
von einer starken Böe erfasst und in einen entgegenkommenden Wagen
gedrückt. Dabei wurde ein 68-Jähriger schwer verletzt, sechs weitere
Menschen leicht.
## Abgschnittene Inseln und Halligen
Für das am meisten betroffene Schleswig-Holstein hieß es: „Wir haben mit
Stand Freitagmittag im Vergleich zu Orkantief „Christian“ nur ein Zehntel
so viele Schadensfälle“, sagte ein Sprecher von der Provinzial Nord
Brandkasse. „Xaver“ hinterließ allerdings auf der Nordseeinsel Sylt größ…
Schäden, wo Windgeschwindigkeiten von bis zu 148 Kilometer pro Stunde
registriert worden waren.
Die Inseln und Halligen vor Schleswig-Holsteins Küste waren vom Festland
vorübergehend nicht mehr zu erreichen. Auf der Hochseeinsel Helgoland wurde
die vorgelagerte Düne beschädigt. Bei Windstärken bis zur Stärke 12 sei es
zu größeren Sandabtragungen und Wassereintritt gekommen, teilte die
Gemeinde am Freitag mit. Die Düne war vorsichtshalber geräumt worden.
Auf der Insel Borkum wurde ein Mensch von einer herabstürzenden Dachpfanne
leicht verletzt. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne)
zeigte sich nach der Sturmnacht erleichtert. „Heute Nacht hat Deutschland
den Atem angehalten und auf unsere Deiche geschaut – sie haben Stand
gehalten.“
In Berlin riss der Sturm den 13 Meter hohen Weihnachtsbaum vor Schloss
Bellevue um, dem Amtssitz von Bundespräsident Joachim Gauck.
## Fischmarkt unter Wasser
In Hamburg rückte die Feuerwehr bis zum Freitagabend rund 300 Mal aus.
Dagegen war sie beim Oktober-Orkan schon an einem Tag allein knapp 2000 Mal
im Einsatz gewesen.
Der Scheitel der Sturmflut erreichte die Hansestadt gegen 6.15 Uhr mit
einem Wasserstand von 3,98 Meter über dem Mittleren Hochwasser. Bei der
verheerenden Flut 1962 hatte der Wasserstand in Hamburg einen ähnlichen
Wert. Damals waren die Deiche aber noch deutlich niedriger und weniger
stabil. Allgemein war nur die Flut von 1976 noch höher. Am Freitagabend
wurde eine weitere, niedrigere Sturmflut erwartet. Im Hafen galt zunächst
für sehr große Schiffe weiterhin ein Fahrverbot.
Der bekannte Fischmarkt und einige Straßen entlang der Elbe standen unter
Wasser. Ein Altenheim war vom Wasser eingeschlossen.
In deutschen Mittelgebirgen wie Harz, Rhön oder Erzgebirge oder auch den
Alpen gab es oft Neuschnee, weiterer wurde erwartet.
## Discounter abgedeckt
In Cuxhaven wurde das Dach eines Hochhauses abgedeckt, in Stralsund das
Dach eines Discounters. In München zerstörte „Xaver“ ein Veranstaltungsze…
und verhinderte die Premiere der neuen Pferdeshow „Cavallo Classico“ –
einer neuen Konkurrenz zu „Apassionata“.
In Großbritanniens Küstenregionen verbrachten Hunderte die Nacht zum
Freitag in Schulen und anderen Notunterkünften.
In Dänemark rollten am Freitagmorgen die ersten Züge wieder aus den
Bahnhöfen. Am Donnerstag war der Zugverkehr eingestellt worden.
## Schulfrei für Nordlichter
In Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Teilen Niedersachsens war auch am
Freitag schulfrei, ebenso in Mecklenburg-Vorpommern an staatlichen Schulen.
In Berlin und Brandenburg war die Schulpflicht aufgehoben. Viele der
bundesweit vorsorglich geschlossenen Weihnachtsmärkte sollten am Freitag
wieder offen für Besucher sein.
Das Bremer Weserstadion, das vor dem Hauptdeich liegt, blieb unbeschadet.
Das Fußball-Bundesligaspiel zwischen Werder Bremen und Bayern München am
Samstag kann stattfinden.
6 Dec 2013
## TAGS
Xaver
Orkan „Xaver“
Sturmflut
Sturm
Hamburg
Orkan „Xaver“
Xaver
Philippinen
Sturm
Orkan „Xaver“
Wetter
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Orkan "Xaver" in Hamburg: Willkommene Auszeit
Der Sturm hinterlässt vor allem Geschichten. Diese erzählen von der
Sehnsucht, alles liegen zu lassen, weil eine höhere Macht es so will.
Kommentar Orkan „Xaver“: Sturmgeheule wie am Lager Vier
Ein Orkan ist nicht einfach nur schlimm. Er erfüllt auch unsere Sehnsucht
nach Naturgewalten. Davon leben ganze Branchen.
Philippinen nach dem Taifun: Schöner wohnen
Der Wiederaufbau nach dem Sturm „Haiyan“ auf den Philippinen ist
kompliziert. Die neuen Häuser sollen ja nicht gleich im nächsten Sturm
umfallen.
Kommentar Orkan „Xaver“: Ein Hoch auf die Wissenschaft
Meteorologen haben die Fluten des Orkans „Xaver“ präzise vorhergesagt. Das
hat Abwehrmaßnahmen erleichtert und Schäden minimiert. Danke dafür!
Sturm „Xaver“ über Deutschland: Land unter im Norden
Der Orkan sorgt in Norddeutschland für Überflutungen. Größere Schäden
blieben bisher aus, doch weitere Sturmfluten werden erwartet.
Sturmtief „Xaver“: Der Norden wappnet sich
Vorsicht, „Xaver“ naht: Das Sturmtief führt zu Fluten und Orkanböen an der
Nordseeküste. Und zu Neuschnee in den Mittelgebirgen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.