Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Vernichtete Vorsätze
> Tagebuch einer Weihnachtsreisenden: Bevor es zum Fest nach Brüssel geht,
> ereignet sich ein sprachlicher Unfall im Kopierwerk.
Dieses Jahr verbringe ich Weihnachten in Brüssel, Heimat von Männeken Piss
und EU, von Fritten und Bier, Tim und Struppi, Brel und Simenon, Eddy
Merckx und Dries van Noten. Silvester muss ich dann wieder nach Hause und
gute Vorsätze fassen, was mich wie immer an die Vorsätze vom vorigen Jahr
erinnert, und an das, was aus ihnen wurde.
Im Januar 2013 besiegte ich tatsächlich voller Elan den Hoarder in mir und
beschloss, jahrelang teuer im Kopierwerk vor sich hin dämmernde
35-Millimeter-Reste meiner alten Filme der sogenannten Materialvernichtung
zuzuführen. Und weil gute Vorsätze sofort ausgeführt werden müssen, wurden
umgehend Lagerlisten hervorgekramt, Positionen geprüft, nach „kann weg“ und
„behalten“ markiert und an den zuständigen Sachbearbeiter geschickt, der
mir im Gegenzug – Zweck des Unternehmens – beträchtlich reduzierte Gebühr…
versprach.
Entsprechend ungläubig war meine Reaktion auf die unverändert hohe Summe,
die mit der Rechnung hereinflatterte. Per E-Mail wird Aufklärung erbeten,
worauf es eines Morgens folgendermaßen aus der Inbox grüßt: „Liebe Frau
Frankenberg, leider ist Ihre Vernichtung Anfang des Jahres untergegangen.
Herr X hat Ihnen ja bereits eine Gutschrift erstellt. Anbei eine
Vernichtungserklärung per PDF vorab. Bitte beide Seite unterschrieben an
mich zurück. Das Original kommt per Post.“
Wie bitte? Das ist jetzt aber wirklich Hardcore. Nicht nur bedauert man,
dass ich noch da bin, ich soll mich bitte auch gleich selbst entsorgen? Und
zwar per PDF! Und bitte unterschriftlich bestätigen! Und was hat es mit der
bereits erstellten Gutschrift auf sich? Wofür ist die? Und für wen?
Immerhin hatte man ja bis zu meiner Nachfrage angenommen, ich sei Anfang
des Jahres schon – es fällt mir schwer, es zu sagen – vernichtet worden,
und wem, wenn also nicht mir, will man jetzt eine Gutschrift ausstellen?
Ungereimtheiten, die viel Klügere als mich ins Grübeln brächten …
Aber ich grüble nicht, ich fange beim Lesen an zu lachen. Ich lasse die
Absenderin wissen, ich sei erleichtert, dass meine Vernichtung
untergegangen ist, und will wissen, wie es jetzt weitergeht. Die Dame
übergeht kommentarlos die Gelegenheit zur gemeinsamen
Peinlichkeitsbewältigung und kündigt dafür die korrekte, nachzuholende
Materialvernichtung an. Inklusive Gutschrift.
Unaufmerksamkeit? Chuzpe? Plötzlich wächst Unbehagen in mir und lässt sich
nicht mehr unterdrücken. Diese verkörperte Ignoranz! So einen ungeheuren
Satz zusammenzuschlampen, und es nicht mal jetzt zu merken! Meine
Amüsiertheit ist verflogen, der Verstand bemüht sich derweil um
Beschwichtigung: War doch keine böse Absicht … die checkt’s halt nicht ……
hast doch gelacht!
Ich bleibe unversöhnt, vor allem mit dem kurzen Verlust meiner
Leichtigkeit. Aber in Brüssel, wo meine Familie, mutigen Menschen sei Dank,
nicht vernichtet wurde, und ohne das es mich nicht gäbe, wird sie längst
wieder zurück sein. Und darauf werde ich belgisches Weihnachtsbier trinken.
19 Dec 2013
## AUTOREN
Pia Frankenberg
## TAGS
Film
Vernichtung
Philip Seymour Hoffman
Düsseldorf
DHL
Berlin
Uckermark
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Tod eines Schauspielers
Tagebuch einer Erschütterten: Philip Seymour Hoffman hat uns mit seiner
Kunst den Widerstand gegen die Angst vor der Selbsterforschung verlieren
lassen.
Die Wahrheit: Ironie an Düsseldorf verplempern
Tagebuch einer Matjesesserin: Am Marktstand offenbart sich der tiefere
Zusammenhang zwischen der Lieblingsstrumpfhose und dem holländischen
Roermond.
Die Wahrheit: Tätärätä am Satiretag
Tagebuch einer Zapperin: Zwischen den Jahren ist es vernünftiger, die
Steuerunterlagen zu sortieren, als auf der Suche nach Humor im Fernsehen
nicht fündig zu werden.
Die Wahrheit: Das fast perfekte Thanksgiving
Die Tücken eines Festtages und an was unbedingt noch bei einem zünftigen
amerikanischen Erntedank gedacht werden muss.
Die Wahrheit: Paketboten des Grauens
Tagebuch einer Bestellerin: Was man so erleben kann, wenn ein Paket im
DHL-Shop sehnsüchtig auf einen wartet.
Die Wahrheit: Godard auf den Straßen von Berlin
Ein Tag aus der Serie „Die Straßen von Berlin“, ohne Großschauspieler, ab…
mit Laiendarstellern in unbegrenzter Zahl.
Die Wahrheit: Hering im Kürbismantel
Unser Leben gehorcht unabänderlichen Ritualen. Täglich Arbeit, Termine,
Zähneputzen, am Wochenende dann Auto- oder Gartenpflege.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.