| # taz.de -- Schnüffelprogramm der NSA: Das Ringen der Richter | |
| > Ein US-Bundesrichter stuft die NSA-Überwachung als legal ein. Zuvor hatte | |
| > ein Kollege das Spähprogramm als vermutlich verfassungswidrig bezeichnet. | |
| Bild: Juristisch in Ordnung oder doch nicht legal? Die Überwachungspraxis der … | |
| NEW YORK ap | Der Streit um die Überwachungspraktiken der NSA entwickelt | |
| sich zum juristischen Tauziehen: Ein Bundesrichter hat das massive | |
| Abschöpfen von Telefondaten Millionen Amerikaner als legal eingestuft. Das | |
| Vorgehen sei im Kampf gegen den Terrorismus unabdingbar, erklärte William | |
| Pauley am Freitag in New York. Erst vor einigen Tagen war sein Kollege | |
| Richard Leon in Washington zum Schluss gekommen, dass das Programm mit | |
| Blick auf das Verbot ungerechtfertigter Durchsuchungen vermutlich | |
| verfassungswidrig sei. | |
| Nun müssen sich voraussichtlich Berufungsgerichte mit der heiklen | |
| Gratwanderung befassen, die der Debatte um die Datensammlungen der NSA | |
| zugrunde liegt: Trägt das Programm des Geheimdiensts zur Wahrung der | |
| nationalen Sicherheit bei oder stellt es einen Verstoß gegen die | |
| verfassungsgemäßen Bürgerreichte dar? | |
| Anlass des jüngsten Urteils war eine Klage der Organisation | |
| //www.aclu.org/:American Civil Liberties Union (ACLU) als Reaktion auf die | |
| Enthüllungen des früheren NSA-Mitarbeiters Edward Snowden. | |
| Bundesrichter Pauley lehnte die Klage am Freitag ab und verwies in der | |
| Begründung auf den 11. September. Das Überwachungsprogramm sei eine nötige | |
| Ausweitung der Schritte, die nach dem Terroranschlägen im Jahr 2001 | |
| ergriffen worden seien. Es ermögliche der Regierung, bruchstückhafte und | |
| flüchtige Informationen zu verbinden und „stelle so einen Gegenpol“ zur | |
| Nutzung von Technologien durch Al-Kaida dar, die weltweit aus der | |
| Entfernung Terrorangriffe plane, erklärte Pauley. | |
| ## Justizministerium zufrieden | |
| Die massenhafte Sammlung von Telefondaten „erhöht signifikant die | |
| Möglichkeiten der NSA, die feinsten Spuren von Personen aufzuspüren, die | |
| mit ausländischen Terrororganisationen zu tun“ hätten. „Mit all den | |
| Metadaten bewaffnet, kann die NSA so Verbindungen herstellen, die sie sonst | |
| nie finden würde“, fügte er hinzu. | |
| Zugleich räumte er ein, dass ein derartiges Programm bei fehlender | |
| Kontrolle „die zivilen Rechte jedes Bürgers gefährdet“. Es sei Aufgabe der | |
| exekutiven und gesetzgebenden Gewalten, zu entscheiden, ob es verwendet | |
| werden solle. | |
| Ein Sprecher des Justizministeriums zeigte sich zufrieden mit dem Urteil | |
| vom Freitag. Ein Anwalt der abgewiesenen Organisation ACLU reagierte mit | |
| Enttäuschung. Die Gruppe kündigte an, nun vor das Berufungsgericht in | |
| Manhattan ziehen zu wollen. | |
| 28 Dec 2013 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Spähprogramm | |
| Edward Snowden | |
| Gericht | |
| NSA | |
| Spähaffäre | |
| Barack Obama | |
| Brasilien | |
| NSA | |
| Barack Obama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Geheimdienst NSA: Schnüffelei am Europa-Asien-Kabel | |
| NSA-Spezialisten haben laut „Spiegel“ die Webseite eines | |
| Betreiberkonsortiums gehackt, um an Infos über ein wichtiges | |
| Übersee-Telekommunikationskabel zu gelangen. | |
| Snowden über Verlust der Privatsphäre: Schlimmer als „Big Brother“ | |
| Alternative Weihnachtsansprache im britischen Fernsehen: Whistleblower | |
| Edward Snowden sagt, dass George Orwells „1984“-Vision bereits übertroffen | |
| wurde. | |
| US-Präsident Obama zieht Jahresbilanz: Erst mal nach Hawaii | |
| Barack Obama hat in einer Pressekonferenz 2013 Revue passieren lassen. In | |
| der NSA-Affäre kündigt er Entscheidungen an. Wie die aussehen? Nun ja, | |
| abwarten. | |
| Folgen der NSA-Affäre für Boeing: Brasilien kauft schwedische Jets | |
| Saab hat einen Großauftrag der brasilianischen Luftwaffe erhalten. Boeing | |
| ging leer aus – wegen der Spionagetätigkeit des US-Geheimdienstes NSA. | |
| Experten über US-Geheimdienste: NSA soll „robust“ bleiben | |
| Experten fordern von Obama eine weitreichende NSA-Reform. Auch „bedeutende | |
| Schritte“ zum Schutz der Privatsphäre werden angemahnt. | |
| Chefs von Netzkonzernen bei Obama: Mehr Agressivität, Mr. President | |
| Obama soll die Reform der Geheimdienstarbeit forcieren. Das gaben die | |
| Spitzen von Apple, Google und Yahoo bei einem Treffen im Weißen Haus zu | |
| verstehen. |