| # taz.de -- Aufbegehren gegen Tierschutz: Inuit wollen weiter Robben jagen | |
| > Kanadas Ureinwohner fühlen sich um ihre Kultur gebracht, weil die EU den | |
| > Handel mit Robbenprodukten verbietet. Das Land will erneut vor der WTO | |
| > klagen. | |
| Bild: Robbenjagd: Für die Einen geht es um Tierschutz, für die Anderen um Tra… | |
| OTTAWA taz | Terry Audla erinnert sich gut, wie sein Vater und sein | |
| Großvater einst auf die Jagd nach Robben gingen. Tagelang waren sie in der | |
| arktischen Wildnis unterweg, um für den Lebensunterhalt ihrer Familien zu | |
| sorgen. „Wir lebten von der Jagd und dem Handel mit Robbenprodukten und es | |
| ging uns gut“, erzählt Audla, ein Inuit-Ureinwohner. | |
| Doch dann verboten erst die Amerikaner und dann die Europäer | |
| Robbenprodukte. „Das hat mein Dorf und meine Familie in seinen Grundfesten | |
| erschüttert“, beklagt Audla. „Auf einmal hatten wir nichts mehr und mussten | |
| die Hand aufhalten und den Staat um Hilfe bitten.“ Viele im Dorf habe der | |
| Kollaps der Jagd in die Armut gestürzt, viele seien krank geworden. | |
| Audla ist in Resolute aufgewachsen, der zweitnördlichsten Gemeinde Kanadas, | |
| die meisten der 300 Einwohner sind Inuit. Viele jagen die Säugetiere noch | |
| immer, allerdings nur noch wenige und für den persönlichen Gebrauch. Der | |
| Handel mit Robbenprodukten wie Felle, Medikamente oder Öl ist | |
| zusammengebrochen – seit die EU vor gut drei Jahren den Import verboten | |
| hat. | |
| Die Welthandelsorganisation WTO hat dieses Verbot zuletzt in einem | |
| Streitverfahren zwischen Kanada und der EU bestätigt, und das macht Audla | |
| wütend. „Das Verbot zeigt, dass man in Europa keine Ahnung vom Leben in der | |
| Arktis hat“, beschwert sich der 43-Jährige, Chef von Tapiriit Kantami, dem | |
| Interessenverband der kanadischen Inuit-Ureinwohner. „Mit welchem Recht | |
| machen die Europäer uns moralische Vorschriften?“ | |
| ## Kritik an Dominanz der Europäer | |
| Kanada hatte vor der WTO gegen den Robben-Bann geklagt, weil er die | |
| Bewohner in der Arktis und den Küsten am Nordatlantik belaste. Die WTO | |
| stimmte dem im Prinzip zu und sprach von Verstößen der EU gegen das | |
| Handelsabkommen. „Aus moralischen Gründen“ und unter Aspekten des | |
| Tierschutzes sei das Verbot jedoch gerechtfertigt. | |
| Die Inuit können das nicht verstehen und fühlen sich um ihre Kultur | |
| betrogen: „Wir haben immer darauf geachtet, nur so viele Robben, Wale oder | |
| Eisbären zu jagen, wie es die Natur verträgt, damit auch unsere Kinder noch | |
| genügend davon vorfinden“, sagt Audla verbittert und fügt hinzu: „Die | |
| Weißen dagegen haben die Meere mit ihren Fabrikschiffen und Harpunen | |
| ausgeplündert und halten hormonell hoch gemästete Rinder und Schweine unter | |
| erbärmlichen Bedingungen in Massentierhaltung – und wollen uns erklären, | |
| was Tierschutz ist?“ | |
| Zwar hat die EU die Ureinwohner formell vom Robben-Bann weitgehend | |
| ausgenommen. In der Praxis aber nützt die Klausel den Inuit nur wenig, weil | |
| im Zuge des Handelsverbots die Preise für Felle und andere Produkte | |
| gefallen und die Absatzmärkte weggebrochen sind. | |
| Das hat auch die WTO in ihrem Beschluss anerkannt und die EU aufgefordert, | |
| die entsprechenden Regeln so zu ändern, dass die Inuit von den Ausnahmen | |
| des Handelsverbots profitieren können. | |
| ## Brutale Fangmethoden – aber nicht bei den Inuit | |
| Die Robbenjagd ist bei Tierschützern wegen ihrer zum Teil brutalen | |
| Fangmethoden umstritten. Manche Tiere werden durch Knüppelschläge auf den | |
| Kopf getötet. Dabei kommen auch Hakapiks zum Einsatz, Jagdwerkzeuge, mit | |
| denen die Robben erschlagen und über das Eis gezogen werden. Die Inuit | |
| dagegen benutzen oft Gewehre oder Speere, die Tiere sterben meist schnell. | |
| Eine Gefahr für die Bestände sehen die Inuit nicht. „Wir haben so viele | |
| Robben, dass es schon fast ein Problem ist, weil die Fischbestände darunter | |
| leiden“, sagt Audla. Nach Berechnungen der kanadischen Regierung leben im | |
| Nordwestatlantik heute rund 7 Millionen Tiere – mehr als dreimal so viele | |
| wie vor 50 Jahren. Zuverlässige Zahlen über die Arktis gibt es nicht. | |
| Auch in den Zentren der kommerziellen Robbenindustrie in Kanada vor | |
| Neufundland und Québec leiden die Fischer unter dem Handelsverbot. Zwar | |
| wird die Industrie durch Subventionen erhalten, die Fanquoten werden aber | |
| nicht ausgeschöpft. Im Frühjahr erlegten kanadische Jäger rund 100.000 | |
| Tiere, ein Viertel der erlaubten Menge. Die Preise für Robbenpelze sind von | |
| 100 auf 30 Dollar gesunken. | |
| Die kanadische Regierung geht gegen den Schiedsspruch der WTO in Berufung. | |
| Inuit wie Terry Audla hoffen auf einen Erfolg. „Robben bringen für uns | |
| Wohlstand und füllen unsere Teller. Wer uns das wegnimmt, nimmt die | |
| Verarmung eines ganzen Volkes in Kauf.“ | |
| 30 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Michel | |
| ## TAGS | |
| Kanada | |
| EU | |
| Reiseland Kanada | |
| Zoo | |
| Morrissey | |
| Neuseeland | |
| China | |
| Tierschutz | |
| Tierhaltung | |
| Grönland | |
| Fischerei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechtsmuseum in Winnipeg: Marx und Mandela | |
| Das Museum für Menschenrechte in Winnipeg feiert den ersten Jahrestag. Es | |
| befasst sich mit Diskriminierung, Rassismus und Völkermord weltweit. | |
| Diskussion um Tierhaltung in Zoos: Streit um des Bären Fell | |
| Wegen eines neuen Säugetiergutachtens ist der Verband Deutscher | |
| Zoodirektoren verärgert. Ein Zoo in Wien zeigt, wie man Eisbären richtig | |
| hält. | |
| Robbenjagd in Kanada: Morrissey rettet die Heuler | |
| Das „horrende Gemetzel“ an Robben ist Sänger Morrissey ein Graus. Das sagte | |
| er auch Kanadas Fischereiministerin. Aber die lässt sich das nicht | |
| gefallen. | |
| Tragödie an neuseeländischer Küste: Neun Schwertwale gestrandet | |
| An einem Strand auf der Südinsel sind neun Orca-Wale verendet. Vor der | |
| Küste Neuseelands leben nur noch weniger als 200 dieser Tiere. | |
| Mützen aus Haustierfell: Tote Katzen statt Polyester | |
| Aus China importierter Haustierpelz gelangt auf den deutschen Textilmarkt. | |
| Tierschützer fordern daher eine Etikettierungspflicht. | |
| Artisten verprügeln Aktivisten: Manege frei für auf die Fresse | |
| Tierrechtsaktivisten wollten vor einem Zirkus demonstrieren. Dann kamen die | |
| Artisten – und es gab tüchtig Haue. Nur der Clown hielt sich raus. | |
| Debatte Tierhaltung: „Fleisch for fun“ | |
| Die Medien entscheiden über die Art der Tierhaltung. Die Produzenten haben | |
| das längst begriffen – und passen sich entsprechend an. | |
| Schweinswale in der Nordsee: Deutsche machen sich für Meeressäuger stark | |
| Die Erschließung eines dänischen Ölfördergebiets nordwestlich der Insel | |
| Sylt verzögert sich – vor allem wegen einer Flut von Einwendungen aus | |
| Deutschland. Die Gegner des Unterfangens fürchten vor allem um die örtliche | |
| Schweinswal-Population | |
| Frischer Wind in der Arktis: Vor Grönland wird nicht mehr gebohrt | |
| Ab Freitag hat die Insel eine neue Regierung. Und die steht für | |
| Naturschutz. Bohrlizenzen für's Meer gibt es nicht mehr. Und auch an Land | |
| geht es dann strenger zu. | |
| EU-Fischfangquoten: Scholle ja, aber bitte nachhaltig | |
| Bis 2015 soll die Fischerei in Europa komplett nachhaltig werden. In | |
| Brüssel wurden neue Fangquoten festgelegt, sehr zur Freude von | |
| Landwirtschaftsministerin Aigner. |