| # taz.de -- Der Fortsetzungsroman: Kapitel 5: „Komm vor, mach Faxen!“ | |
| > Meine Großmutter war eine leidenschaftliche Schneiderin. Über ihr Talent | |
| > herrschten allerdings geteilte Ansichten. | |
| Bild: Mütterchen hatte viele Talente. | |
| Das höchste Lob, das meine Großmutter zu vergeben hatte, hieß: „Eens ruff | |
| mit Schulmappe und Stullntasche!“ Das gab es nur für außerordentliche | |
| Leistungen. Oder solche, die sie für außerordentlich hielt. Wenn Onkel | |
| Klaus ein besonders kniffliges Kreuzworträtsel gelöst hatte zum Beispiel. | |
| In Schulnoten entspräche das einer Eins mit Sternchen und liegt noch über | |
| der allgemeinen Berliner Höchstwertung „Kann man nich meckern!“ (1 bis 2). | |
| Darauf folgten: „Is doch bildschön!“ (2) und „Is doch noch sehr anständ… | |
| (3). Ab da ging es schon in die Kritik. Note vier: „Schon mehr jelacht!“ | |
| Fünf: „Dein Wort in Jottes Jehörgang!“ Bis zur alles vernichtenden Note | |
| sechs: „Euch hamse wohl mitm Klammerbeutel jepudert?!“ | |
| Meine Tante Erna sagt, sie ertappe sich selber manchmal dabei, die Worte zu | |
| benutzen. Neulich beim Kartoffelsuppekochen stand sie am Herd, tunkte den | |
| Löffel in die Suppe, rührte, kostete und murmelte trocken: „Schon mehr | |
| jelacht.“ | |
| Ich fühle mich Mütterchen beim Fluchen besonders nah. „Himmel, Arsch und | |
| Zwirn!“, hat sie immer gerufen, wenn sie an der Nähmaschine saß. Und da saß | |
| sie oft. Die Worte waren mit den Jahren zu einem einzigen verschmolzen. | |
| „Himmelarschundzwirn!“, brüllte Mütterchen und saugte sich einen | |
| Blutstropfen vom Finger. Irgendeine Stecknadel wurde immer übersehen. Und | |
| bei jedem Einfädeln hielt sie die Lupe über die Nadel und murmelte: „Komm | |
| vor, mach Faxen!“ | |
| Meine Großmutter war eine leidenschaftliche Schneiderin. Über ihr Talent | |
| herrschten allerdings geteilte Ansichten. Vor allem zwischen ihr selber und | |
| den potentiellen Nutznießern der Kunst – ihrer Familie. | |
| „Mit Mütterchens Schneiderkünsten ist es wie mit den Gedichten von Johannes | |
| R. Becher“, hat Tante Erna mal gesagt: „Jedes zehnte is richtich juut!“ | |
| Einmal sollte Mütterchen Erna einen Pullover nachstricken. Erna hatte extra | |
| sauteure Wolle ausm Westen besorgt und Mütterchen ihren Lieblingspullover | |
| als Muster dagelassen. Aber meine Großmutter, die patente Frau, strickte | |
| die Ärmel nicht so oversize-pluderig wie die Vorlage, sondern exakt bis zu | |
| Ernas Handgelenk. „Sonst stippste doch ständig mit dem Ärmel in die Suppe�… | |
| hat sie gesagt. | |
| Ein anderes Mal hat Mütterchen bei einer Levi’s, die sie flicken sollte, | |
| das Schild hinten abgetrennt, das Etikett, das wichtigste Detail an dem | |
| ganzen Kleidungsstück! Bei der innerfamiliären Empörungswelle tippte sie | |
| sich nur wieder verständnislos an die Stirn und murmelte: „Ick weeß janich, | |
| watt ihr habt. Ditt is doch bildschön so!“ | |
| Seitdem hab ich mich lieber selber an die Maschine gesetzt. | |
| „Wenn ick man nich mehr bin, erbst du meine Nähmaschine“, verkündete | |
| Mütterchen zufrieden, wenn ich eine meiner Second-Hand-Hosen flickte. Seit | |
| ich Anfang der Neunziger in die Pubertät gekommen war, gab ich mein | |
| gesamtes Taschengeld für Klamotten und Musik aus, die so alt waren wie | |
| meine Eltern. „Könnt ihr euch keine eigene Jugendbewegung suchen?“, | |
| schimpfte Tante Erna, wenn ich wieder alle ihre Beatles-Platten ins | |
| Kinderzimmer verschleppt hatte. | |
| Das Problem mit den alten Hosen war bloß, dass sie nicht lange hielten. Die | |
| Stoffe waren morsch. Der erste Riss verlief stets am Hintern, zwischen | |
| Mittelnaht und rechter hinterer Hosentasche. Der so genannte klassische | |
| Unterarschriss. | |
| Wenn man da einen Flicken draufsetzte, folgte der nächste Riss am Rand der | |
| Flickennaht, weswegen der zweite Flicken den ersten leicht überlappen | |
| musste. Dann riss die linke Poseite und dann waren Knie und Oberschenkel | |
| dran. Mein Hintern sah aus wie die politische Landkarte der USA. Mit lauter | |
| bunten Rechtecken auf unebenem Grund und Texas als größtem Fetzen in der | |
| Mitte. Ich war nämlich Hippie, deshalb mussten die Flicken bunt sein. | |
| Mütterchen hatte im Schlafzimmer eine Truhe stehen, groß wie ein Esstisch, | |
| die war bis oben hin voll mit Stoffresten. Wegschmeißen konnte sie nicht so | |
| gut, meine Großmutter. Mein Vorteil. | |
| Fast jede Woche saß ich bei Mütterchen auf dem Sofa oder an der Nähmaschine | |
| und stichelte an meinen Hosen herum. Währenddessen redeten wir über Männer. | |
| Oder sie erzählte Geschichten. Und wenn ich fertig war, begutachtete meine | |
| Großmutter das Ergebnis und sagte: „Brav, mein Mädchen! Eens ruff mit | |
| Schulmappe und Stullntasche!“ | |
| Dieses Jahr habe ich eine Nähmaschine zu Weihnachten bekommen. Hatte ich | |
| mir gewünscht, weil Mütterchens alte Singer letzten Sommer implodiert ist. | |
| Ich wollte eine Hose flicken. Wie eh und je. Die Maschine hat gehakt, dann | |
| verknotete sich der Unterfaden und dann ist die Nadel gebrochen. | |
| „Himmelarschundzwirn!“, hab ich gebrüllt, den Unterfaden aus der Maschine | |
| gepopelt, die Nadel gewechselt, zweiter Versuch. Und plötzlich, puff!, | |
| stieg ein Rauchwölkchen auf. | |
| Zu Weihnachten haben sie alle zusammengelegt und mir eine neue geschenkt. | |
| „Ach prima!“, hat Tante Erna gesagt, „dann kannst du ja jetzt alle meine | |
| Sachen ausbessern!“ Ja genau, denke ich, ich freue mich schon auf die | |
| Empörungswellen. | |
| Gestern hab ich das erste Mal mit der neuen Maschine einen Flicken | |
| aufgesetzt. Wieder eine Singer. Sie schnurrt wie ein Kätzchen. „Komm vor, | |
| mach Faxen!“, hab ich beim Einfädeln gesagt. Und über das Ergebnis kann man | |
| zumindest nicht meckern. | |
| 2 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Fortsetzungsroman | |
| Theater | |
| Berlin | |
| Bühne | |
| Fortsetzungsroman Der Lappen muss hoch | |
| Fortsetzungsroman | |
| Fortsetzungsroman | |
| Fortsetzungsroman | |
| Familiengeschichte | |
| Fortsetzungsroman | |
| Generationen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Fortsetzungsroman: Kapitel 8: Ficken gegen den Endsieg | |
| Der Brief vom 15. 5. 1944 ist der älteste, den ich von meinem Großvater | |
| habe. Die Schrift ist ameisenklein und schnurgerade. Und der Brief ein | |
| Zeugnis der Liebe. | |
| Der Fortsetzungsroman: Kapitel 7: Wunderzug nach Guben | |
| Wie hat meine Großmutter ihren künftigen Mann kennengelernt? Das ist eine | |
| gute Frage. | |
| Der Fortsetzungsroman: Kapitel 6: Hundert Seiten Liebesbriefe | |
| Manchmal grabe ich in den alten Dokumenten meiner Großmutter. Sie riechen | |
| nach Dachboden, das Papier ist brüchig. | |
| Der Fortsetzungsroman: Kapitel 4: Der traurige Leopard | |
| Zelterlebnisse, oder: Wie Mütterchen zu Mütterchen wurde. | |
| Der Fortsetzungsroman: Kapitel 3: Der erste Kontakt | |
| Wie schafft man von Oranienburg den Sprung auf die Theaterbühnen? | |
| Der Fortsetzungsroman: Kapitel 2: Die Spargelgeschichte | |
| Wie gelingt es, mitten in der Wirtschaftskrise eine Henkersmahlzeit auf die | |
| Bühne zu zaubern? |