| # taz.de -- Hommage an William S. Burroughs: Wilde Reise durch die Interzone | |
| > Den Beatnik-Literaten William Burroughs umgeben viele Mythen. Heute wäre | |
| > er 100 Jahre geworden. Gebraucht wird er weiterhin. | |
| Bild: Filmstil aus „William S. Burroughs: A Man Within“. | |
| Der Typ, der seine Frau erschoss. Der Kerl mit dem Bogart-Hut. Dichter auf | |
| H. Waffennarr. Ein Pionier für die Punks, ein schwuler Held der Subkultur. | |
| Reicher Erbe ohne Geldsorgen. Es gibt zahlreiche Zuschreibungen für diesen | |
| William S. Burroughs, manche davon zutreffend, manche weniger. Ganz sicher | |
| aber sind es genau diese Mythen, die den dürren, faltigen Mann im grauen | |
| Mantel zeit seines Lebens und darüber hinaus so faszinierend erscheinen | |
| lassen. | |
| William Seward Burroughs wäre am heutigen Mittwoch 100 Jahre alt geworden. | |
| Den Stempel der Beat Generation, als deren wichtigster Vertreter er neben | |
| Allen Ginsberg und Jack Kerouac galt, wollte er nie auf seiner Stirn sehen. | |
| Der Grund, warum man sich auch heute noch für die Biografien der | |
| Beatnik-Protagonisten interessiert – gerade erst widmet sich der Film | |
| „[1][Kill Your Darlings]“ dem Gründungsmythos des Zirkels –, liegt in ih… | |
| gesamten Leben und Wirken, nicht nur in ihrer Literatur. | |
| Die Beatniks, die in den 50ern in New York und San Francisco zur | |
| künstlerischen Bewegung wurden, waren die ersten Rockstars der | |
| US-amerikanischen Literatur – und der Typ mit Hut ihr Guru. | |
| Burroughs stammt aus der Familie, die mit den Burroughs-Addiermaschinen zu | |
| Geld kam – daher der Mythos des Mannes ohne Geldsorgen. Seine bekanntesten | |
| Werke sind „Naked Lunch“ (Erstveröffentlichung 1959), ein irrer Roman über | |
| die korrupte Natur des Menschen, und der Drogenroman „Junkie“. Mehr als in | |
| seiner Funktion als Schriftsteller taugte er für die Öffentlichkeit als | |
| Skandalfigur. Unter Drogeneinfluss erschoss er 1951 auf einer Party seine | |
| Frau Joan Vollmer. Vollmer hatte einen Apfel auf dem Kopf, Burroughs und | |
| sie wollten den Wilhelm Tell geben. Es misslang. Burroughs wurde | |
| freigesprochen. Längst ist das alles Subkulturlegende. | |
| ## Drogengeschichten und Cut-ups | |
| So wie auch die Drogengeschichten, die Burroughs sein Leben lang | |
| begleiteten. „Um meinem Ruf gerecht zu werden, muss ich wohl anfangen, | |
| meinen Tee aus einem Schädel zu trinken, das ist das einzige Laster, das | |
| mir noch bleibt“, schreibt Burroughs im Jahr 1959 an seine Mutter, | |
| nachzulesen in der Briefsammlung „Radiert die Worte aus“, die in diesen | |
| Tagen erschienen ist (Nagel & Kimche, 299 Seiten, 19,90 Euro). | |
| Bei all dem Personenkult gerät längst in Vergessenheit, dass die | |
| Schreibweisen, die die Beatniks entwickelten, immer noch ebenso viel | |
| Aufmerksamkeit verdienen wie ihre Lebensweisen. Am deutlichsten zeigt sich | |
| das an Cut-up, der Montagetechnik, die Burroughs gemeinsam mit Brion Gysin | |
| erfand. Sie zerschnitten Textfetzen aus Zeitungen, Büchern oder | |
| Gesetzestexten und collagierten sie. „Er verwendete Cut-up, um die | |
| verborgene Bedeutung der Dinge hervortreten zu lassen“, schreibt | |
| Herausgeber Bill Morgan im Vorwort zur Briefsammlung. | |
| Bereits bevor der Poststrukturalismus an den Unis seine große Zeit hatte, | |
| war Burroughs ein guter Dekonstrukteur. In den Briefwechseln bezeichnet er | |
| schon „Naked Lunch“ als Cut-up-Roman. Er habe ihn geschrieben, bevor er die | |
| Methode wirklich kannte. | |
| Die Energie dieser Sprache konnte einen noch als aufbegehrender junger | |
| Mensch, der in der alten Bundesrepublik und in den Wendejahren sozialisiert | |
| wurde, erwischen. Für mich glichen die Texte Burroughs’ jenem „Kopfkino“, | |
| von dem der Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann einmal sprach. Burroughs | |
| schmiss seinen Projektor, die Schreibmaschine, an, und ein unglaubliches | |
| Gewirr an Wörtern entstand, meist ohne Handlungsstrang, kaum verständlich. | |
| „Jeder Schreiber […] hat einen Film im Kopf und transkribiert diesen Film�… | |
| sagte Burroughs 1982 in einem Interview. Der Streifen, den man sah, war | |
| Splatter, war Porno, war ein Kriegsfilm. Gleichzeitig schienen diese Texte | |
| – mit jenen Mitteln – den unbedingten Willen in sich zu tragen, der Härte | |
| der Realität gerecht zu werden. Und einen Widerwillen, sie so zu | |
| akzeptieren, wie sie war. | |
| ## Prinzip der Überschreitung | |
| Diese Buchstabenfilme bestachen durch rasantes Erzähltempo, durch einen | |
| drastischen Erzählstil. Allein diese ganzen Reihungen und Aufzählungen! Sie | |
| wurden nicht ermüdend, weil die Sprache so kraftvoll war. Die Endzeitstadt | |
| namens Interzone, die Burroughs in „Naked Lunch“ entwirft, übte etwa einen | |
| ungeheuren sprachlichen Sog aus. | |
| Dabei ging es gar nicht darum, diese Hölle tatsächlich zu „verstehen“. Die | |
| Faszination hatte vielmehr etwas mit Überschreitung zu tun. Kam man auf den | |
| Trip, ließ Burroughs einen nicht wieder los. (So wie Burroughs selbst die | |
| Drogen, die er ausgiebig konsumierte, ja auch nie losgelassen haben.) Um | |
| die 20 Jahre alt, als ich Burroughs erstmals las, war dies die Antithese zu | |
| einer Sozialisation in Westdeutschland, wo mir das Leben unendlich langsam, | |
| zäh und genormt erschien. | |
| Eine Reise durch jene fiktive Interzone klang so: „Küchengerüche aus aller | |
| Herren Länder hängen über der Stadt, ein Hauch von Opium und Haschisch, die | |
| roten harzigen Schwaden von Yagé, es riecht nach Dschungel und Salzwasser | |
| und dem fauligen Fluss und getrockneten Exkrementen und Schweiß und | |
| Genitalien. Flöten aus dem Hochland, Jazz und Bebop, einsaitige mongolische | |
| Instrumente, Zigeunerxylophone, afrikanische Trommeln, arabische Dudelsäcke | |
| […] Albinos blinzeln in der Sonne. Jungs sitzen in den Bäumen und | |
| masturbieren träge vor sich hin.“ Ein Bewusstseinsstrom, der durch die | |
| Interzone fließt. Oder eben: Kopfkino, das einen an diesen fiesen Ort | |
| führte. | |
| „Naked Lunch“, das Jahre später von David Cronenberg tatsächlich verfilmt | |
| wurde, wurde 1959 zunächst nur in Frankreich veröffentlicht, in den USA | |
| landete der Roman auf dem Index. Das Werk sei „ein widerlicher Gifthauch | |
| ununterbrochener Perversion, literarischer Abschaum“, hieß es im | |
| Gerichtsurteil. In „Naked Lunch“ kumulieren einige von Burroughs’ großen | |
| Themen: Machtverhältnisse, sexuelle Normen, Steuerung und Kontrolle. | |
| ## Indexiert und geliebt | |
| Das Gericht hatte im Übrigen gar nicht mal so unrecht: Tatsächlich geht es | |
| in „Naked Lunch“ um Perversion. Nur war es Mitte des 20. Jahrhunderts | |
| überfällig, genauso zu schreiben, wie Burroughs dies postulierte. Zwar ist | |
| es Zufall, dass er 1914 geboren wurde, im Jahr des Ersten Krieges, dem | |
| Beginn eines Jahrhunderts der Massenvernichtungen. In jedem Fall aber | |
| spiegeln Texte wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ (1961) die Fol… | |
| der Urkatastrophe, wie der US-amerikanische Historiker George F. Kemann den | |
| Ersten Weltkrieg bezeichnete, mit jedem Fragment, mit jedem Fetzen wider. | |
| Burroughs seziert das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Gifte und der | |
| Substanzen; und er versucht, zwischen all seinen Motiven Links zu setzen, | |
| wie wir heute sagen würden. Passagen aus „Naked Lunch“ verdeutlichen dies: | |
| „Die Gier nach C [Kokain] hält nur ein paar Stunden an, solange die | |
| C-Synapsen stimuliert sind. Dann vergisst man es. Eukodol ist wie eine | |
| Kombination von C und Morphin. Auf die Deutschen ist schon Verlass, wenn es | |
| darum geht, ein wirklich übles Zeug zusammenzubrauen.“ | |
| Burroughs wird weiterhin gebraucht. Sei es als Infragesteller aller | |
| gesellschaftlichen Selbstverständlichkeiten in der spätjugendlichen | |
| Selbstfindungsphase oder sei es als literarischer Punk, dessen Werk auch | |
| aktuelle Schreibweisen noch immer beeinflussen kann. Die ständige Jagd nach | |
| den körperlichen Kicks, die seinen Ausdruck in der Suche nach den | |
| wirksamsten Drogen (auch etwa in dem Roman „Auf der Suche nach Yagé“) und | |
| den befriedigendsten sexuellen Praktiken fand, war ohnehin reizvoll, wenn | |
| man um die 20, einigermaßen prüde und bürgerlich sozialisiert worden war | |
| und nun solche Schriftsteller entdeckte. | |
| Bei all der Faszination blieb aber stets auch das Befremden. Denn selbst | |
| wenn man noch so viel von ihm gelesen hatte, wusste man nicht, wer der | |
| Autor hinter diesen Texten eigentlich war. Vielleicht erzählt Burroughs, | |
| der 1997 in Kansas an einem Herzinfarkt starb, in seinem Werk und Wirken am | |
| Ende auch davon: von der Unmöglichkeit, eindeutige Biografien zu erzählen. | |
| 5 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://youtu.be/_9l0_GwFA3g | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Techno | |
| Jörg Fauser | |
| Deichtorhallen Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| William S. Burroughs im Film: Es ist schön, wie Filme überleben | |
| Zwei Filme übers Erinnern: „Uncle Howard“ von Aaron Brookner und „Don’t | |
| Blink – Robert Frank“ von Laura Israel. | |
| Hommage an Rolf Dieter Brinkmann: Der Wortvandale | |
| Sehen, hören, riechen, tasten, schmecken, schreiben: Rolf Dieter Brinkmann | |
| war der erste deutsche Pop-Autor. Nun wäre er 75 Jahre alt geworden. | |
| Techno von Cabaret Voltaire: Kopfstoß für Mussolini | |
| Das Trio Cabaret Voltaire kombinierte schon Anfang der 80er Tonband-Cut-ups | |
| mit Maschinen-Funk. Jetzt kommt ihr prähistorischer Techno wieder. | |
| Beat-Literatur von Carl Weissner: Kamikaze Dream Machine | |
| Carl Weissner, Autor, Übersetzer und Literaturagent, machte die Beat | |
| Generation in Deutschland populär. Nun ist ein Buch mit seinen Storys | |
| erschienen. | |
| Burroughs-Schau in Hamburg: Hommage an einen Unfassbaren | |
| Der Autor und Künstler William S. Burroughs ist eine Kultfigur. Eine | |
| Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen versucht, ihm auf die Spur zu | |
| kommen. | |
| Burroughs-Ausstellung in Karlsruhe: Ein leidenschaftlicher Schütze | |
| Eine Ausstellung im ZKM in Karlsruhe zeigt William S. Burroughs als Meister | |
| der "Expanded Media". Im Mittelpunkt steht seine Zusammenarbeit mit anderen | |
| Künstlern. |