| # taz.de -- Tod eines Sprayers: Bunter Beton | |
| > Enrique war 15, als er starb. Der Jugendliche gehörte zu einer Szene, in | |
| > der die Suche nach kreativem Spielraum mit tödlichen Gefahren verknüpft | |
| > ist. | |
| Bild: Der Sprayer Dmark hat im Berliner Mauerpark ein Bild zur Erinnerung an En… | |
| BERLIN taz | Im Sommer sind sie oft hier gewesen, in diesem Gemäuer mit den | |
| Spitztürmen und Erkern, das aussieht wie hingewünscht an die Ausfallstraße | |
| im Nordosten Berlins, zwischen lose verstreuten Plattenbauten und | |
| Einkaufszentren. Aber jetzt ist Winter. Kalter Regen fällt durch das | |
| eingefallene Dach, und von Enrique* sind Alyssa* nur die bunten Bilder an | |
| den Wänden geblieben. | |
| Das Mädchen tritt tiefer in die verlassene Kinderklinik, wo Enrique sie | |
| früher mit Brennnesseln durch die Flure gejagt hat. Schutt knirscht unter | |
| ihren Turnschuhen. Die Mauern sind bis oben mit Graffiti bedeckt, achtlos | |
| an die Wand geworfenen Tags, kantigen Symbolen, aufwendigen Farbkaskaden. | |
| Sie deutet auf einen hellen Schriftzug, der stammt von Enrique. „Das | |
| Sprayen war sein Leben“, sagt sie. Neben ihr steht Joana*, blass und still, | |
| sie nickt. „Er wurde immer besser. Vor seinem Tod war er übergut.“ | |
| Der Abend des zweiten Weihnachtstages bricht an, als sich Enrique mit vier | |
| Freunden zum Güterbahnhof an der Greifswalder Straße aufmacht. Die Jungen | |
| streifen über die Gleise; sie sehen sich um nach Flächen für ihre Graffiti. | |
| Einrique beginnt auf einen Kesselwagen zu klettern. Die Oberleitung | |
| verläuft ein kleines Stück darüber. Sie steht unter einer Spannung von | |
| 15.000 Volt. | |
| ## Was will er da oben? | |
| Aber es geht in dieser Geschichte nicht nur um ein Unglück, das einen 15 | |
| Jahre alten Jungen das Leben gekostet hat. Es geht auch um eine Subkultur, | |
| in der die Suche nach kreativen Spielräumen eng mit tödlichen Risiken | |
| verknüpft sind. Woher kommt der Gleichmut, mit dem Sprayer die Gefahr auf | |
| sich nehmen? Wer sich in Weißensee umsieht, merkt gleich, dass es keine | |
| eindeutige Antwort gibt. Sich mit der Welt dieser Jugendlichen zu befassen | |
| heißt, sie mit jedem Schritt neu zu vermessen. | |
| Der Regen ist stärker geworden. Die Mädchen haben sich beim Bäcker in einem | |
| Supermarkt an einen Tisch gekauert. Alyssa und Enrique waren schon als | |
| Kinder Freunde. Solange sie denken kann, hat er gemalt. Mit dem Sprayen | |
| fing er an, als er zehn war. Ihm war wichtig, dass seine Bilder auffallen, | |
| sagt sie. „Er hat sich auch Farben selber gemischt, damit die richtig | |
| knallen.“ Wenn man mit Enriques Freunden spricht, ergibt sich das Bild | |
| eines Jungen, der rastlos war, neugierig, fantasiebegabt, voller Energie, | |
| und die brachte ihn an immer neue, unberechenbare Orte. „Er wollte immer | |
| dahin, wo noch keiner hingegangen ist“, sagt Alyssa. | |
| Die Jungs, mit denen Enrique am zweiten Weihnachtstag unterwegs ist, | |
| bleiben unten stehen. Sie sehen, wie er die seitlich angeschweißte Leiter | |
| hochsteigt. „Was willst du da oben?“, rufen sie, „komm da runter!“ | |
| ## „Der war am Leben dran“ | |
| Im ersten Stock der Oberschule, die er besuchte, steht ein kleiner Tisch | |
| mit seinem Foto, daneben Blumen, ein rotes Grablicht. Anja Fiedler* lässt | |
| ihren Blick kurz auf dem Bild ruhen. Die Lehrerin mochte den Jungen. „Er | |
| war so ein James-Dean-Typ“, sagt sie, „der war am Leben dran.“ | |
| Sie unterrichtet eine Klasse im Bereich „Produktives Lernen“, der wurde für | |
| Schüler eingerichtet, die sonst keinen Abschluss schaffen würden. Anja | |
| Fiedler setzt sich in ihr Büro, vor dem Fenster breitet sich Pankow aus; | |
| viel Beton, hohe Wohnblocks. Ihre Schüler lernen an zwei Tagen in der Woche | |
| im Unterricht, an dreien an einem selbst gewählten Praxisplatz. „Für | |
| Enrique war das eine Chance, aus dem Schulalltag rauszukommen, den er | |
| gestört und verweigert hat.“ | |
| Seine Eltern sind getrennt, die Mutter führt eine Boutique, der Vater ist | |
| Techniker. Enrique stammt nicht aus prekären Verhältnissen. Viele seiner | |
| Mitschüler schon. Fiedler hat oft das Gefühl, dass sie sich an Lücken | |
| abarbeitet, die kaum noch zu schließen sind. Sie bringt Neuntklässlern die | |
| Grundrechenarten bei, das kleine Einmaleins. | |
| Enrique hatte oft Ärger in der Schule. Still sitzen, zuhören, all das fiel | |
| ihm schwer. „Er war immer lustig. Der hat sich einfach keine Platte | |
| gemacht. Aber er hatte seine Grenzen in der Konzentration.“ Jeden Morgen | |
| lief er zu seinem Platz, setzte sich hin und fing gleich an zu zeichnen. | |
| Das Skizzieren von Buchstaben im Unterricht, Fiedler konnte das nie leiden. | |
| „Das ist eine Sucht, dieses Gekritzel.“ | |
| Auch Alyssa und Joana haben gemerkt, dass Enrique keinen Fokus fand. Sie | |
| haben ihn gefragt: „Enrique, was willst du denn später mal machen?“ Alyssa | |
| spricht ganz nüchtern, die Trauer schwingt nur leise mit. „Wir alle haben | |
| keine gute Zukunft“, sagt sie. „Das ist kein guter Ort hier.“ | |
| ## Ruhm und Anerkennung | |
| Die Fotos auf Enriques Facebook-Profil zeigen einen schmalen, hübschen | |
| Jungen mit hellblonden Haaren. Anfang Oktober schreibt er dort auf seine | |
| Wand: „Uns halten nur die Grenzen, die wir uns selbst setzen.“ | |
| In Berlin und Brandenburg sind 2013 insgesamt vier Jungen auf Gleisanlagen | |
| verunglückt. Drei Teenager starben, ein Neunjähriger überlebte mit heftigen | |
| Verbrennungen. In Hamburg wurden im Oktober zwei Sprayer schwer verletzt: | |
| Einen traf ein Stromschlag, der andere wurde von einem Regionalzug erfasst. | |
| „Wenn ich in der Graffitiszene tätig bin, möchte ich Ruhm und Anerkennung | |
| erfahren. Also muss ich spektakulär sprayen“, sagt Lindner, Polizist im | |
| Kommissariat Graffiti beim Landeskriminalamt. Die Sprayer sprechen von | |
| „Fame“. Lindner gibt seinen Vornamen nicht preis. Er fürchtet, dass ihm die | |
| Sprayer sonst sein Auto anmalen. Der Szene gehören Kids aus allen Schichten | |
| und allen Bezirken an, sagt er, überwiegend Jungen. Der Anteil der Mädchen | |
| liegt im einstelligen Prozentbereich. | |
| Wer auf einen Zug sprüht, kann seine Bilder quer durch Berlin fahren | |
| lassen. „Das gilt als hohe Kunst“, sagt er, „aber Unfälle passieren immer | |
| wieder.“ | |
| Enrique hat die Stromleitung nicht berührt. Er ist ihr nur zu nahe | |
| gekommen. So konnte sich ein Lichtbogen bilden. Ein Knall, ein Blitz. Seine | |
| Freunde rennen, geblendet, unter Schock. | |
| ## Kunst für den Moment | |
| Knapp einen Monat später stapft ein dünner Mann Ende 20 durch den | |
| eingeschneiten Mauerpark. Dmark war Enriques Vorbild. Er steuert auf eine | |
| Mauer zu, die bunt ist vor lauter Graffiti. In der Mitte hat er ein Bild | |
| zum Gedenken an Enrique aufgesprüht. „Spok“, der Sprayername des Jungen, in | |
| grünen, kristallinen Lettern, Fantasiewesen, lila Blasen. „Manchmal wünscht | |
| man sich, die Bilder wären ein paar Tage länger da“, sagt er. Graffiti sind | |
| Kunst für den Moment. Sie entstehen wie aus dem Nichts, heimlich, in aller | |
| Eile, und verschwinden schnell wieder. Dmark ist seit über zehn Jahren Teil | |
| der Szene. „Der eine macht’s, weil er die Kunst liebt. Der andere, weil’s | |
| ihm um Berühmtheit geht. Oder weil er ’nen Drang zum Vandalismus hat.“ | |
| Dmark arbeitet nur noch selten auf der Straße. „Ganz lassen kann ich es | |
| nicht“, sagt er, lächelt, wird wieder ernst. Auch ihm macht die Sache mit | |
| Enrique zu schaffen. Der Junge verfolgte seine Einträge auf Facebook und | |
| Instagram. Dmark schweigt kurz. Er dürfte der einzige bekannte Sprayer in | |
| Berlin sein, der keine Züge besprüht. „Manche sagen: Der ist uncool“, sagt | |
| er. „Aber mich turnt es nicht an. Ich nehm mir lieber Zeit, meine | |
| Buchstaben perfekt in Szene zu setzen.“ | |
| ## Leben mit der Angst | |
| Das Jugendheim, in dem Enrique viele Abende verbracht hat, liegt an einer | |
| stillen Seitenstraße. Es ist früh am Abend, auf einer Bank draußen hocken | |
| einige Jugendliche; ihre Zigaretten glimmen in der Dunkelheit auf. „Er hat | |
| immer gute Laune gebracht“, sagt einer, „wir haben immer auf ihn gewartet, | |
| dass was los ist.“ Sie haben drinnen eine Erinnerungsecke eingerichtet, mit | |
| Fotos und einer Flasche seines Lieblingsbiers, ein Portbier mit | |
| Kirschgeschmack. | |
| Ein graziles Mädchen, blonde Haare, viel Kajal um die Augen, tippt auf dem | |
| Handy herum. Jessica* war mit Enrique zusammen. „Sie ist seine Witwe“, sagt | |
| ein Mädchen, das sich Jenko nennt. | |
| „Halt die Fresse.“ | |
| „Ist doch so.“ | |
| Jessica hat Enriques letzte Skizzen in ihrem Telefon abgespeichert. „Er war | |
| ein Künstler. Er wollte einfach malen.“ | |
| Ein anderes Mädchen sagt: Es ging ihm auch um den Kick. | |
| „Sagen wir so: Er wollte seinen Spaß“, meint ein Junge. | |
| Auch Marvin* malt auf Fassaden, aber nur mit Stiften. Es heißt oft, dass | |
| sich die Jugendlichen der Gefahr nicht bewusst sind. Aber das stimmt nicht, | |
| sagt er, sie machen es trotzdem. Die Angst ist immer mit dabei. „Klar ist | |
| das riskant, im Tunnel. Die U-Bahn kommt ja alle zehn Minuten.“ | |
| Dann lässt er auf seinem Handy einen Filmclip laufen: Sprayer, die ganze | |
| Züge in ihren Farben gestalten, rasante Schnitte, dazu pochende Rhythmen. | |
| Enrique kam es darauf an, der Welt seine Zeichen aufzudrücken, bunte | |
| Chiffren, die allen zeigen, wer er ist, was er draufhat. | |
| ## Erinnerungsecke | |
| Marvin war oft mit ihm unterwegs. Einmal streunten sie nachts über den | |
| stillgelegten Bahnhof Pankow-Heinersdorf, da kraxelte Enrique plötzlich auf | |
| einem verwitterten Turm herum. „Auf so Ideen wären andere nie gekommen.“ | |
| Jessica hat ihm gesagt, er soll aufhören mit dem Quatsch. Er hat | |
| geantwortet: „Ich pass schon auf mich auf." | |
| Gegen 19 Uhr am 26. Dezember sieht jemand den Schein, der am Güterbahnhof | |
| Greifswalder Straße aufflackert. Er wählt den Notruf. Als die Feuerwehr | |
| eintrifft, ist Enrique bereits tot. | |
| Auch Joana war in der Nähe. Sie hört den Knall, sieht das Licht. Dass | |
| Enrique in dem Moment starb, erfährt sie erst später. „Für uns wird er nie | |
| richtig tot sein.“ Vielleicht wäre alles nicht so weit gekommen, wenn es | |
| andere Möglichkeiten gegeben hätte, sagt Alyssa. Sie stellt sich vor, wie | |
| es wäre, einen Ort zu haben, wo sie nie wieder wegwill. „Wie im Urlaub. | |
| Aber so etwas gibt es nicht bei uns.“ Joana sagt: „Für uns gab es immer nur | |
| uns. Wir haben zusammen gechillt, wie eine richtige Familie.“ | |
| Sie trinken ihre Colas aus und wollen los. In Alyssas Kopf kommt eine | |
| Erinnerung hoch. Ein Abend mit Enrique. Beide waren betrunken und taumelten | |
| über den Platz vor dem Supermarkt. Sie haben noch versucht, sich | |
| gegenseitig zu stützen. Am Ende sind sie doch hingefallen. | |
| Knapp sechs Wochen vor seinem Tod stellt Enrique einen selbst geschriebenen | |
| Text auf Facebook: Wir ziehns durch mit dem Kopf durch die Wand | |
| Keine Hemmung keine Furcht mit dem Kopf durch die Wand. | |
| *Namen geändert | |
| 15 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriela Keller | |
| ## TAGS | |
| Graffiti | |
| Berlin | |
| Jugendkultur | |
| Kriminalität | |
| Graffiti | |
| Graffiti | |
| Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt und Vorurteil in einem Dorf: Die Stille von Seulingen | |
| Eine Familie zieht in ein Dorf. Aus Außenseitern werden Eindringlinge. Am | |
| Ende schlagen zwei Männer fast einen Rentner tot. Eine Motivsuche. | |
| Sprayer „OZ“ tödlich verunglückt: Ende auf der Bahnstrecke | |
| Der als „OZ“ bekannte Hamburger Sprayer griff trotz mehrerer Haftstrafen | |
| immer wieder zur Sprühdose. Jetzt ist er beim Sprayen ums Leben gekommen. | |
| Graffiti mit Drohnen: Sprayer außer Kontrolle | |
| Der Graffiti-Künstler Katsu experimentiert mit einer sprühenden Drohne. Die | |
| Ergebnisse sind unkontrolliert und zufällig. | |
| Eisfabrik Berlin: Letzte Nischen, heiß umkämpft | |
| Graffiti, Partymüll und fotografierwütige Touris: Für die einen ist die | |
| Eisfabrik-Ruine eine hippe Kulisse, für andere ein karges Zuhause auf Zeit. | |
| Kunst der Straße: Eine Rebellion kommt an | |
| Graffiti - das war Jugendkultur, ein Stück Rebellion, Selbstfindung | |
| zwischen Schmiererei und Kunst. Inzwischen darf vielerorts ganz offiziell | |
| gesprayt werden, und manche Sprayer von früher sind sogar Stars des | |
| Kunstmarktes geworden | |
| Bahn in Reinigungsnöten: Sprayer schneller als Eisenbahn | |
| Die S-Bahn beklagt sich über den steigenden Aufwand für die Entfernung von | |
| Graffiti. Andere freuen sich darüber, weil die fahrenden Wagen für viel | |
| Publikum sorgen. | |
| Kunst oder Sachbeschädigung: Für Kringel kein Verständnis | |
| 14 Monate Gefängnis ohne Bewährung: Hamburger Amtsgericht verurteilt den | |
| 61-jährigen Sprayer "Oz" wegen Sachbeschädigung. |