| # taz.de -- Plan des Deutschen Bäckerhandwerks: Deutsches Brot soll Welterbe w… | |
| > Die deutschen Bäcker sind stolz auf ihre Brotvielfalt. Deshalb wollen | |
| > sie, dass es Unesco-Weltkulturerbe wird. Es wäre der erste Eintrag für | |
| > Deutschland. | |
| Bild: Kulturell wertvoll: deutsches Brot. | |
| BERLIN afp | Das klassische Mischbrot ist der Deutschen liebstes Brot – | |
| dabei haben sie laut Deutschem Bäckerhandwerk vom Kürbiskarree bis zur | |
| Moorkante mehr als 3000 Sorten zur Auswahl. Mit dieser Vielfalt und der | |
| deutschen Backtradition will der Verband es auf die UNESCO-Liste des | |
| immateriellen Weltkulturerbes schaffen – es wäre der erste deutsche | |
| Eintrag. Allerdings gibt es Konkurrenz, insbesondere von den Bierbrauern. | |
| Mit der Kampagne für einen Eintrag in die UNESCO-Liste wolle der | |
| Bäcker-Verband „das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Brotkultur | |
| stärken“, sagt Hauptgeschäftsführer Amin Werner. Die Menschen in | |
| Deutschland nutzten Brot nicht mehr so stark als Grundnahrungsmittel wie | |
| früher, die warme Abendmahlzeit verdränge das „klassische Abendbrot“, | |
| bedauert Werner. Außerdem gerate das regional geprägte Bäckerhandwerk | |
| zunehmend unter Druck von großen Billiganbietern. | |
| Was die deutschsprachigen Länder in Sachen Brot zu bieten haben, sei | |
| weltweit einzigartig, urteilt der Direktor des Museums der Brotkultur in | |
| Ulm, Andrea Fadani. Für die Entwicklung der regional geprägten Vielfalt | |
| seien die „bodenkundlichen und klimatischen Voraussetzungen“ ebenso | |
| förderlich gewesen wie die „notorische Kleinstaaterei auf deutschem Boden“. | |
| Heute seien die verschiedenen Backwerke „unbestrittene Kulturbotschafter | |
| für Deutschland“. | |
| Auf die entsprechende UNESCO-Auszeichnung schielen die Bäcker schon seit | |
| Jahren, doch erst 2013 trat Deutschland überhaupt der 2003 verabschiedeten | |
| Konvention über das immaterielle Kulturerbe bei. Wegen des langwierigen | |
| Aufnahmeverfahrens sind bisher keine deutschen Einträge in der | |
| internationalen Liste zu finden, die unter anderem einzigartige Rituale und | |
| Kunstfertigkeiten, besondere Essenstraditionen oder auch Tänze und Gesänge | |
| schützen soll. | |
| Andere Länder sind da viel weiter. Spitzenreiter ist China mit 38 Einträgen | |
| auf der Liste; darunter sind die Peking-Oper und die Kalligraphie, aber | |
| auch Tänze von in China lebenden koreanischen Bauern. Zum immateriellen | |
| Kulturerbe zählen zudem der argentinische Tango, die französische | |
| Esskultur, die sogenannte Mittelmeerdiät, türkischer Kaffee und der | |
| portugiesische Fado-Gesang. | |
| Die deutschen Bäcker wollen nun zunächst erreichen, dass die Brottradition | |
| auf der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes verzeichnet wird. | |
| Über den Antrag entscheidet nach Angaben von Verbandsgeschäftsführer Werner | |
| bis Anfang April der Berliner Senat. Weiter führt der Weg über die | |
| Kultusministerkonferenz zur deutschen UNESCO-Kommission, die ihrerseits | |
| eine Auswahl trifft und zurück an die Kultusministerkonferenz und die | |
| Bundesregierung verweist. Schon die Aufnahme in die nationale Liste wäre | |
| „ein ganz großer Schritt nach vorne“, sagt Werner. | |
| ## Große Konkurrenz | |
| Die deutsche UNESCO-Kommission leitet schließlich Vorschläge an die | |
| internationalen UNESCO-Gremien weiter, die über eine Anerkennung als | |
| immaterielles Weltkulturerbe entscheiden. Das deutsche Brot könnte laut | |
| Bäcker-Verband frühestens 2017 in die Liste aufgenommen werden. Damit würde | |
| die Rolle des deutschen Brotes als „Aushängeschild für Deutschland in der | |
| Welt“ weiter gestärkt, meint Werner. | |
| Doch es gibt Konkurrenz: 128 Vorschläge wurden bei den Kulturministerien | |
| der Länder eingereicht, darunter die mündliche Erzähltradition | |
| Graweredersch aus Thüringen, der Chorgesang und der Kratzputz an | |
| historischen Fachwerkgebäuden in Hessen. Besonders öffentlichkeitswirksam | |
| ist die Kampagne des Deutschen Brauer-Bunds für eine Registrierung des | |
| deutschen Reinheitsgebots. Dieses stehe „für die Bewahrung einer | |
| althergebrachten Handwerkstechnik und gilt zugleich als älteste heute noch | |
| gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt“, wirbt der Brauer-Bund. | |
| Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage unterstützen 79 Prozent der | |
| Deutschen das Anliegen der Bierbrauer. | |
| Die Konkurrenz der Bierbrauer stört die Bäcker aber nicht. „Das sehen wir | |
| sehr freundschaftlich“, versichert Werner. Schließlich seien sich die | |
| beiden Produkte Brot und Bier recht nah - nicht umsonst sei ja beim Bier | |
| auch die Rede vom „flüssigem Brot“. | |
| 18 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Brot | |
| Bäckereien | |
| Bäcker | |
| Unesco | |
| Handwerk | |
| IG | |
| Essen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Backen und Heavy Metal: Einer mit Mehl in den Adern | |
| Axel Schmitt ist Bäcker in vierter Generation und macht trotzdem alles | |
| anders: Er beschallt Teig mit AC/DC, backt auf Youtube und verkauft ein | |
| FCK-Corona-Brot. | |
| Alltagsforscher übers Abendbrot: „Der ganze Tag kommt auf den Tisch“ | |
| Das Abendbrot kennt keine Hierarchien. Es ist die demokratische Mahlzeit | |
| schlechthin, finden zwei Alltagsforscher. |