| # taz.de -- Futter für Geflügel: Hähnchen bekommen Gentech-Soja | |
| > Es gibt zu wenig normales Futter, sagt der Zentralverband der deutschen | |
| > Geflügelwirtschaft. Umweltschützer sehen das anders. Normales Soja kostet | |
| > mehr. | |
| Bild: Hühner der beiden größten Geflügelfleischlieferanten bekommen wieder … | |
| BERLIN taz | Deutschlands größte Geflügelfleischlieferanten verfüttern | |
| wieder gentechnisch veränderte Soja. Die beiden Marktführer PHW/Wiesenhof | |
| und Rothkötter/Emsland setzen das Futter bereits in der Hähnchen- und | |
| Putenmast ein, wie die Lebensmittel-Zeitung berichtet. Laut Zentralverband | |
| der deutschen Geflügelwirtschaft habe die Branche 14 Jahre lang „in weiten | |
| Teilen“ auf Gentech-Soja verzichtet. | |
| Dieses Versprechen lasse sich nun nicht mehr halten, teilte die | |
| Organisation mit. Schließlich werde 2014 weniger Gentech-freie Soja als | |
| bisher angeboten. „So hat einer der weltweit größten Sojaproduzenten im | |
| Hauptlieferland Brasilien erklärt, nur noch 50 Prozent der Vorjahresmenge | |
| bereitstellen zu können“, schreibt der Verband. Begründet werde dies damit, | |
| dass gentechnisch veränderte Pflanzen auf immer mehr Flächen angebaut | |
| würden. | |
| Die Branche missachte die Interessen der Verbraucher, antwortete die | |
| Umweltorganisation Greenpeace. „Die Mehrheit der Bevölkerung will keine | |
| Gentechnik auf dem Acker und im Essen“. Anders als die Geflügelfleischlobby | |
| behaupte, gebe es genügend konventionelle Soja auf dem Markt. | |
| Tatsächlich gingen Analysten von einem steigenden Anbau und Angebot von | |
| gentechnikfreiem Sojaschrot aus Brasilien in diesem Jahr aus, teilte der | |
| „Verband Lebensmittel ohne Gentechnik“ mit, der mehrere Hersteller vertritt | |
| und das Siegel „Ohne GenTechnik“ vergibt. Laut Branchenkennern kämen dieses | |
| Jahr neue und große Anbieter für gentechnikfreies Sojaschrot auf den Markt. | |
| Nach Informationen der Lebensmittel-Zeitung spielten denn auch die höheren | |
| Kosten von etwa 180 US-Dollar pro Tonne „ebenfalls eine Rolle“ bei der | |
| Entscheidung der Geflügelkonzerne. 60 bis 70 Prozent des Hähnchenpreises | |
| entstünden durch das Futter. | |
| Für Greenpeace zeigt der Fall: „Jetzt muss schleunigst die | |
| Kennzeichnungspflicht für tierische Produkte eingeführt werden, die mit | |
| Genfutter hergestellt wurden“. Bisher ist nur vorgeschrieben, dass Lebens- | |
| und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Pflanzen enthalten, | |
| entsprechend gekennzeichnet werden müssen. Für Fleisch und Milchprodukte | |
| zum Beispiel gilt das nicht, wenn etwa Kühe Gentech-Futter bekommen haben. | |
| Gentechnik-Gegner kritisieren, die Risiken der Pflanzen für Mensch und | |
| Natur seien zu wenig untersucht. Zudem erleichtere Gentech-Saatgut | |
| Monokulturen, die langfristig zu einem höheren Verbrauch umweltschädlicher | |
| Pestizide und Dünger führten sowie die Artenvielfalt gefährdeten. | |
| 19 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Geflügelzucht | |
| Hühnereier | |
| Italien | |
| Bio | |
| Schwerpunkt Genmais | |
| Landwirtschaft | |
| Gen-Mais | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Greenpeace zu Eier und Geflügelfleisch: Aldi und Lidl setzen auf Gen-Futter | |
| Deutschlands größte Discounter garantieren nicht mehr, Eier und Hähnchen | |
| ohne gentechnisch verändertes Futter zu erzeugen. Aber es gibt | |
| Alternativen. | |
| Betrug mit Bio-Lebensmitteln: Italiens Behörden schlampen | |
| Hat das italienische Agrarministerium jahrelang Hinweise auf Korruption in | |
| einer Ökokontrollstelle ignoriert? Der größte Branchenverband meint: Ja. | |
| EU rüffelt Italien und Rumänien: Pestizide statt Bio-Äpfel | |
| Die EU kritisiert die Kontrolle von Bio-Lebensmitteln aus Italien und | |
| Rumänien. Das Überwachungssystem scheint reformbedürftig zu sein. | |
| Gen-Mais als Risiko für die Natur: Angst vor dem Giftmais | |
| Deutschlands Naturschutzbehörde hält den Gen-Mais 1507 für ein Risiko. Er | |
| könnte neben Schädlingen auch andere Tiere töten. | |
| Landwirt über den Anbau von Gen-Mais: „Die Technik wird verteufelt“ | |
| Dem Landwirt Harald Nitzschke ist der Widerstand in der Bevölkerung egal: | |
| Er will unbedingt Gentech-Mais anbauen und sieht darin keine | |
| Gesundheitsgefahr. | |
| Die neuen Kreationen aus dem Genlabor: Aufrüstung auf dem Acker | |
| Die neuen Gentech-Pflanzen haben gleich einen ganzen Mix an neuen | |
| Eigenschaften. Die Risikoabschätzung wird damit noch schwieriger. | |
| Freisetzung veränderter Pflanzen: Gentechsoja auf EU-Feldern | |
| Monsanto will jetzt seine herbizidresistente Gentechsoja auch in der EU | |
| anbauen lassen. Die Europäische Lebensmittelbehörde hat schon ihr Okay | |
| gegeben. |