| # taz.de -- Betrug mit Bio-Lebensmitteln: Italiens Behörden schlampen | |
| > Hat das italienische Agrarministerium jahrelang Hinweise auf Korruption | |
| > in einer Ökokontrollstelle ignoriert? Der größte Branchenverband meint: | |
| > Ja. | |
| Bild: Ob es sich hier wohl um Biokorn handelt? | |
| BERLIN taz | Nach einem der größten Betrugsskandale mit Ökolebensmitteln | |
| wirft Italiens Biobranche dem Agrarministerium in Rom Versagen vor. Die | |
| Aufsichtsbehörde habe zu langsam reagiert, sagte Paolo Carnemolla, | |
| Präsident des größten Dachverbands [1][FederBio], der taz. Die Bande, die | |
| jahrelang Tausende von Tonnen konventionelles Futter als Bioware unter | |
| anderem nach Deutschland verkauft hat, hätte viel früher gestoppt werden | |
| können. Die Vorwürfe könnten die aktuelle Debatte darüber beeinflussen, ob | |
| der Staat Aufgaben der privaten Kontrollstellen übernehmen sollte. | |
| Anlass der FederBio-Kritik ist, dass die italienische Justiz Ende Januar | |
| Hausarrest gegen neun Verdächtige verhängt hat. Gegen weitere Personen | |
| wurden Berufsverbote oder Beschlagnahmungen von Vermögen angeordnet. Zu den | |
| mutmaßlichen Betrügern gehören sogar der Chef der italienischen | |
| Ökokontrollstelle Biozoo. Die Bande soll vor allem konventionelle | |
| Futtermittel beispielsweise aus Moldawien im Wert von mehreren Millionen | |
| Euro als bio deklariert und in die EU geliefert haben. | |
| Treibende Kraft hinter den Ermittlungen waren Strafverfolgungsbehörden wie | |
| die italienische Finanzpolizei – nicht das Agrarministerium, welches für | |
| die Aufsicht über die privat organisierte Biokontrolle zuständig ist. Die | |
| Kontrollstellen sollen prüfen, ob etwa Ökobauern tatsächlich auf | |
| chemisch-synthetische Pestizide verzichten oder Biohändler wirklich nur mit | |
| Bioware handeln. | |
| ## Das Ministerium handelte erst nach Einzug der Lizenz | |
| Zwar hat das Ministerium am 24. Februar der korrupten Kontrollstelle Biozoo | |
| die Zulassung entzogen. Doch laut FederBio hat es das erst getan, nachdem | |
| die nationale Akkreditierungsstelle (Accredia) Biozoos Lizenz eingezogen | |
| hatte. | |
| Zudem habe der Branchenverband das Ministerium schon am 31. Oktober 2012 | |
| schriftlich über Unregelmäßigkeiten bei Biozoo informiert. „Das Ministerium | |
| hat nie geantwortet“, sagt Carnemolla. Stattdessen habe es weiter Importe | |
| genehmigt, die die Kontrollstelle zertifiziert hatte. | |
| Bereits nach Hinweisen auf falsche Biozertifikate Ende 2010 bis Anfang 2011 | |
| habe FederBio das Ministerium gebeten, einen Krisenstab mit Vertretern | |
| aller zuständigen Behörden und Branchenorganisationen einzuberufen. | |
| Denn in solchen Fällen ist es sehr wichtig, dass alle Beteiligten sich | |
| koordinieren und schnell Informationen austauschen, um Betrugsware vom | |
| Markt zu holen. „Wenn das italienische Ministerium das sofort getan hätte“, | |
| erklärt Carnemolla, „hätten sie die Leute sowie deren Zertifizierungs- und | |
| Handelsfirmen weit früher gestoppt als erst im Januar 2014.“ | |
| Das Ministerium ließ eine Bitte der taz vom Montag um Stellungnahme | |
| unbeantwortet. | |
| 6 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.federbio.it/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Bio | |
| Biosiegel | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Biodiversität | |
| Bio | |
| Biosiegel | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biodiversität von Nutzpflanzen: Einheitsbrei führt zu Hungersnot | |
| Statt traditioneller Arten wachsen überall nur noch Weizen und Reis. Das | |
| ist schlecht für die Artenvielfalt – und die Menschen. | |
| EU rüffelt Italien und Rumänien: Pestizide statt Bio-Äpfel | |
| Die EU kritisiert die Kontrolle von Bio-Lebensmitteln aus Italien und | |
| Rumänien. Das Überwachungssystem scheint reformbedürftig zu sein. | |
| Biozertifikat in der Gastronomie: „Das System funktioniert nicht“ | |
| Viele Gastronomen mit Bio-Angebot verzichten trotz Pflicht auf | |
| Öko-Inspektionen. So können Gäste nicht sicher sein, ob sie wirklich Bio | |
| bekommen. | |
| Futter für Geflügel: Hähnchen bekommen Gentech-Soja | |
| Es gibt zu wenig normales Futter, sagt der Zentralverband der deutschen | |
| Geflügelwirtschaft. Umweltschützer sehen das anders. Normales Soja kostet | |
| mehr. |