| # taz.de -- Politische Konflikte in Libyen: Zwei Milizen probieren einen Putsch | |
| > Vor den Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung wachsen die politischen | |
| > Spannungen in Libyen. Religiöse und Liberale geraten aneinander. | |
| Bild: Miliz in Bengasi | |
| BENGASI taz | 48 Stunden vor den Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung | |
| hat in Libyen zum zweiten Mal binnen fünf Tagen eine Art Putschversuch | |
| stattgefunden. Auch dieser ging ohne Blutvergießen und sichtbaren | |
| Truppenaufmarsch zu Ende. | |
| Zwei Milizen, Qaqa und Al Sawaiq, hatten am Dienstag dem Übergangsparlament | |
| ein Ultimatum von fünf Stunden gestellt, um sich aufzulösen. Das Mandat des | |
| im Sommer 2012 gewählten Nationalkongresses endete am 7. Februar. Die | |
| Abgeordneten hatten ihre Amtszeit jedoch eigenmächtig bis Dezember | |
| verlängert. Der Kommandeur der Qaqa-Brigade, Abdulmajid Milaiqtah, lies | |
| über die Facebook-Seite der Miliz und in einem Fernsehinterview den | |
| Volksvertretern die Wahl: „Entweder sie legen ihr Amt nieder oder wir | |
| werden sie verhaften.“ | |
| Viele Tripolitaner nahmen die Ankündigung gelassen hin. Einen Tag nach | |
| landesweiten und ausgelassenen Feiern zum dritten Jahrestag der Revolution | |
| kam ihnen die Drohung von Milaiqtah wie ein schlechter Scherz vor. Doch die | |
| Straßen der Hauptstadt leerten sich vor Ablauf des Ultimatums. | |
| Junge Männer berichteten von Einberufungen per SMS zu ihren Einheiten. | |
| Während sich nur eine Handvoll Bürger zum Schutz vor dem Eingangstor des | |
| Kongresses einfanden, standen Gruppen vermummter Bewaffneter an den | |
| Einfallsstraßen der Hauptstadt, um einen eventuellen Einmarsch von Kämpfern | |
| aus Zintan zu verhindern. | |
| Das südlich von Tripolis gelegene Zintan gilt als Verbündeter der liberalen | |
| Koalition von Mahmoud Jibril und den Qaqa-Kämpfern. Jibrils | |
| 70-Parteien-Allianz „Nationale Kräfte“ und deren Milizen sehen sich als | |
| Gegengewicht zu den Misurata-Revolutionären, religiös-konservativen Gruppen | |
| und den mit ihnen verbündeten Muslimbrüdern. | |
| ## Wahlen am 20. Februar | |
| Premierminister Ali Seidan versuchte zusammen mit dem UN-Repräsentanten | |
| Tarek Mitri, zwischen den Parteien zu vermitteln. Am Abend erreichten sie | |
| eine Verlängerung des Ultimatums und einen Kompromiss, ohne Details zu | |
| nennen. | |
| Am Mittwoch erklärte sich der Rat der Stämme in der östlichen Provinz | |
| Cyreneika mit den Gegnern des Kongresses solidarisch. Viele Bürger in | |
| Bengasi werfen einzelnen Abgeordneten vor, mit den Hintermännern der | |
| Anschläge auf Polizei und Armee in der Geburtsstadt des Aufstandes gegen | |
| Gaddafi gemeinsame Sache zu machen. | |
| „Wir haben über Wochen gegen die Unfähigkeit und die Kontakte einiger | |
| Kongressabgeordneter zu den Islamisten demonstriert. Wir wollen aber, dass | |
| sie in einem demokratischen Prozess abgelöst werden, nicht mit Gewalt“, | |
| gibt Aktivist Mohamed Kaplan aus Bengasi die Meinung vieler Diskutanten auf | |
| dem Freiheitsplatz wieder. Der Kongress gab dem Volkswillen vergangene | |
| Woche nach und beschloss baldige Neuwahlen. | |
| Doch den Putschisten ist vielleicht genau diese legale Übergabe der Macht | |
| ein Dorn im Auge. Sie wollen mit einem Sturz des Kongresses gleichzeitig | |
| das dort beschlossene Isolationsgesetz kippen. Mit dem von Misurata-Milizen | |
| erzwungenen Gesetz werden alle, die seit 1969 ein höheres Amt innehatten, | |
| vom politischen Leben ausgeschlossen. | |
| Am 20. Februar finden nun erst einmal die landesweite Wahlen für die | |
| 60-köpfigen Verfassungskommission statt. Wie viele andere bleibt Aktivistin | |
| Zahra Langi aus Bengasi der Abstimmung fern, aus Protest gegen die | |
| schlechte Sicherheitslage und Ausschluss der Minderheiten. Auch die Berber | |
| boykottieren die Wahlen. Als lachender Dritte meldeten sich die Islamisten | |
| von Ansar al-Sharia zu Wort. Sie erklärten auf ihrer Facebook-Seite die | |
| Demokratie zum gescheiterten Modell für Libyen. | |
| 20 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Islamismus | |
| Libyen | |
| Milizen | |
| Bengasi | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Gaddafi | |
| Libyen | |
| Tripolis | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blockierte Ölterminals in Libyen: Ende des Stillstands | |
| Die Übergangsregierung und die Föderalisten haben sich geeinigt, die | |
| Blockade der Ölproduktion aufzuheben. Zwei der vier Häfen werden wieder | |
| geöffnet. | |
| Machtkämpfe in Libyen: Regierungschef abgesetzt | |
| In Libyen überschlagen sich die Ereignisse: Erst sticht ein Tanker mit | |
| „illegalem Öl“ in See. Dann wird der Ministerpräsident abgesetzt. | |
| Milizionäre machen mobil. | |
| Niger gibt Libyen nach: Gaddafis Sohn Al-Saadi ausgeliefert | |
| Zweieinhalb Jahre nach dem Ende der Diktatur Muammar al-Gaddafis wird einer | |
| seiner Söhne nach Libyen überstellt. Dort droht ihm ein Prozess. | |
| Eskalation in Libyen: Angst vor einem neuen Krieg | |
| Sturm aufs Parlament, Morde an Soldaten und christlichen Ausländern: | |
| Dschihadistische Extremisten profitieren von dem Versagen des Staates in | |
| Libyen. | |
| Unruhen in Tripolis: Der Mob macht Politik | |
| Eine wütende Menschenmenge hat das libysche Parlament gestürmt, um seine | |
| Auflösung zu erzwingen. Drei Abgeordnete wurden verletzt, zwei Politiker | |
| traten zurück. | |
| Jahrestag in Libyen: Die Euphorie ist lange verflogen | |
| Hunderttausende wollen am Montag im ganzen Land demonstrieren. Die | |
| Zivilgesellschaft hat das demokratische Handwerk schnell gelernt. | |
| Bürgerkrieg in Libyen: Zwischen Tuareg und Gaddafi | |
| Die schwersten Kämpfe im Süden des Landes seit der Revolution geben Anlass | |
| für unzählige Gerüchte. Die Regierung setzt Panzer in Bewegung. |