| # taz.de -- Freihandel zwischen EU und USA: Hormone, Gene, Pestizide | |
| > Das TTIP-Abkommen bedroht Verbraucher- und Umweltstandards, fürchten | |
| > Experten der Bundesregierung. In Brüssel stört das niemanden. | |
| Bild: Niedrigere Standards: Nicht alles, was in Amerika ins Regal darf, schmeck… | |
| BRÜSSEL taz | Die umstrittene Freihandelsrunde zwischen der EU und den USA | |
| (TTIP) stößt auch in der Bundesregierung auf Vorbehalte. In Berlin sorgt | |
| man sich vor allem um den Umwelt- und Verbraucherschutz sowie um geplante | |
| Sonderklagerechte für Investoren. Dies geht aus internen Papieren aus dem | |
| SPD-geführten Umweltministerium hervor. Doch in Brüssel stellt man sich | |
| weiter taub. | |
| Die Experten von Umweltministerin Barbara Hendricks sehen bei den | |
| Verhandlungen „grundsätzlich Gefahren aus umweltpolitischer Sicht“. Als | |
| Beispiel nennen sie „die Verwässerung von in der Regel höheren EU-Standards | |
| im Umwelt- und Verbraucherschutz“. Das betreffe unter anderem die Zulassung | |
| von Chemikalien, Pflanzenschutzmitteln sowie Nahrungszusätzen, heißt es in | |
| dem Vermerk, der der taz vorliegt. | |
| In den USA sei der Anbau und Verzehr genmodifizierter Pflanzen erlaubt, in | |
| der EU hingegen nicht, warnen die Fachleute aus dem Umweltministerium. | |
| Dasselbe gelte für die Behandlung von Tieren mit Wachstumshormonen. Sorgen | |
| macht man sich offenbar auch um mögliche negative Auswirkungen eines | |
| TTIP-Abkommens auf die Klimapolitik. In der EU angesiedelte Unternehmen | |
| könnten in die USA abwandern, „um die Kosten für den Erwerb von | |
| CO2-Zertifikaten zu sparen“, heißt es. | |
| Auch die Klagerechte für Investoren, die in einem eigenen | |
| Schiedsgerichtsverfahren abgesichert werden sollen, bereiten dem | |
| Ministerium Bauchschmerzen. Die Schiedsgerichte würden ad hoc eingesetzt | |
| und tagten nicht öffentlich. Dies mache die Rechtsprechung „wenig | |
| einheitlich und voraussehbar“. | |
| ## Gegenkurs zu Merkel | |
| Die Bedenken aus dem Hause Hendricks decken sich weitgehend mit der Kritik | |
| von Nichtregierungsorganisationen und Verbraucherschützern. Allerdings | |
| liegt die Federführung beim Wirtschaftsministerium, das letzte Wort hat | |
| Kanzlerin Angela Merkel. Und sie gehört bisher zu den unbedingten | |
| Befürwortern des TTIP-Abkommens, genau wie die EU-Kommission. | |
| Die Brüsseler Behörde scheint denn auch ungebremst „durchzuverhandeln“. | |
| Zwar hatte EU-Handelskommissar Karel De Gucht erklärt, die Gespräche über | |
| das Schiedsgerichtsverfahren würden ausgesetzt, um Regierungen und | |
| Zivilgesellschaft zu konsultieren. In einem von der Zeit veröffentlichten | |
| Verhandlungspapier von Anfang Februar ist es jedoch noch enthalten. | |
| 27 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| EU-Kommission | |
| Barbara Hendricks | |
| Freihandel | |
| Umweltministerium | |
| Karel De Gucht | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Europawahl 2014 | |
| Zölle | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Lateinamerika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freihandelsabkommen mit USA: Es darf diskutiert werden | |
| Zum Freihandelsabkommen mit den USA startet die EU „Konsultationen“. Sigmar | |
| Gabriel geht nun doch auf Distanz und Attac plant Proteste. | |
| Lobbyexpertin über TTIP: „Eine geschickte PR-Offensive“ | |
| Die Verhandlungen über Investorenschutz bei TTIP sind auf Eis gelegt | |
| worden. Nun soll die Öffentlichkeit diskutieren. Das genügt nicht allen. | |
| Wenig Unterstützung für TTIP in Brüssel: Nicht gerade ein Wirtschaftsboom | |
| Mittelstand und Gewerkschaften kritisieren das zwischen der EU und den USA | |
| geplante Freihandelsabkommen. Nur die Amerikaner jubeln. | |
| Freihandelsabkommen mit Kanada: Eine gefährliche Blaupause | |
| Die Verhandlungen zwischen der EU und Kanada sind weit fortgeschritten. Sie | |
| lassen für das Abkommen mit den USA nichts Gutes ahnen, fürchten Grüne. | |
| Kommentar Freihandelsabkommen TTIP: Wie wollen wir leben? | |
| Die Freunde des Freihandelsabkommens ducken sich weg, vor allem Angela | |
| Merkel. Doch im Europa-Wahlkampf muss es prominent auf den Tisch. | |
| Debatte TTIP-Freihandelsabkommen: Sinnlose Chlorhuhnjagd | |
| Die Kritiker mobilisieren gegen das Freihandelsabkommen mit den USA – und | |
| beschwören falsche Gefahren herauf. Lobbyisten können sich freuen. | |
| TTIP-Verhandlungen in Washington: Lahme Freihandelsgespräche | |
| Der Weg zu einem Abkommen zwischen den USA und der EU wird immer steiniger. | |
| Bei den Verhandlungen gibt es mehr Streit als Fortschritte. | |
| Abkommen zum Freihandel: In Lateinamerika fallen die Zölle | |
| Kolumbien, Chile, Mexiko und Peru einigen sich auf ein Freihandelsabkommen. | |
| 92 Prozent der Produkte sollen ab dem kommenden Jahr zollfrei sein. |