| # taz.de -- Handelsabkommen mit China: Demos in Taiwan eskalieren | |
| > Die Proteste gegen ein Handelsabkommen zwischen Taiwan und China | |
| > verschärfen sich. In der Nacht zum Montag drangen Demonstranten in den | |
| > Regierungssitz ein. | |
| Bild: „Die Studentenbewegung ist zu weit gegangen“, sagte der taiwanesische… | |
| TAIPEH dpa | Bei Zusammenstößen zwischen demonstrierenden Studenten und | |
| Polizisten in Taipeh sind rund 160 Menschen verletzt worden. Die Eskalation | |
| passierte in der Nacht zum Montag, als die Demonstranten bei ihren | |
| Protesten gegen ein Handelsabkommen zwischen Taiwan und China in den | |
| Regierungssitz in Taiwans Hauptstadt eingedrungen waren. Polizeikräfte | |
| räumten das Gebäude daraufhin gewaltsam. | |
| 61 protestierende Studenten seien festgenommen worden, berichtete die | |
| taiwanesische Nachrichtenagentur CNA. 109 Demonstranten und 52 Polizisten | |
| seien verletzt worden. Ministerpräsident Jiang Yi-huah verurteilte die | |
| Erstürmung seines Regierungssitzes. „Die Studentenbewegung ist zu weit | |
| gegangen.“ | |
| Die Demonstranten halten schon seit Dienstag das Parlament besetzt und | |
| fordern eine Rücknahme des Handelspaktes. Taiwans Präsident Ma Ying-jeou | |
| rief am Montagmorgen eine Krisensitzung seiner Regierung zusammen, um über | |
| das weitere Vorgehen zu beraten. Die Sicherheitskräfte um den | |
| Präsidentenpalast wurden verstärkt. | |
| Die Demonstranten wehren sich gegen das im Juni von beiden Seiten | |
| unterzeichnete Handelsabkommen, das der kommunistischen Volksrepublik aus | |
| ihrer Sicht zu viel Einfluss auf Taiwans Wirtschaft einräumt. Kritisiert | |
| wurde auch, dass die Regierungspartei Kuomintang das Abkommen im | |
| Ratifizierungsverfahren zu schnell und ohne längere Diskussion durch die | |
| parlamentarischen Ausschüsse bringen wolle. | |
| Es ist eine Nachfolgevereinbarung zum wirtschaftlichen Rahmenabkommen | |
| (ECFA) von 2010 und soll Taiwans Dienstleistungssektor weiter für | |
| Unternehmen aus Festlandchina öffnen. Die Gegner des Abkommens, darunter | |
| auch Abgeordnete der oppositionellen Fortschrittspartei DPP, argumentieren, | |
| mehr als tausend Unternehmen und Millionen von Arbeitsplätzen in Taiwan | |
| seien betroffen. | |
| Die Demonstranten verurteilten am Montag den Einsatz von Gewalt durch die | |
| Sicherheitskräfte. Sie fordern eine Entschuldigung von Präsident Ma | |
| Ying-jeou und den Rücktritt von Ministerpräsident Jiang Yi-huah. Ein | |
| Regierungssprecher dementierte anfängliche Berichte, dass die Demonstranten | |
| sogar bis ins Büro des Premiers eingedrungen seien. | |
| Hinter den Protesten steckt auch die Furcht, dass das Abkommen die | |
| demokratische Inselrepublik noch enger an die kommunistische Volksrepublik | |
| binden könnte. Studentenführer befürchten, dass damit die bürgerlichen | |
| Freiheiten in Taiwan in Gefahr geraten könnten. Die Führung in Peking | |
| betrachtet Taiwan nur als abtrünnige Provinz und strebt langfristig eine | |
| Wiedervereinigung an. | |
| 24 Mar 2014 | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Protest | |
| Demonstrationen | |
| Studenten | |
| Freihandel | |
| Taiwan | |
| China | |
| Taiwan | |
| Taiwan | |
| Parlament | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China und Taiwan: Erstes Treffen seit über 60 Jahren | |
| Ein historischer Gipfel: Die Staatschefs beider Länder treffen sich am | |
| Samstag zum ersten Mal nach 1949. Thema sollen die gegenseitigen | |
| Beziehungen sein. | |
| Besetzes Parlament in Taiwan geräumt: Gehen, aber nicht aufgeben | |
| Die Studenten, die wochenlang das Parlament in Taiwan besetzt hatten, sind | |
| gegangen. Friedlich. Der Protest richtet sich gegen Handelserleichterungen | |
| mit China. | |
| Protest gegen Freihandel mit China: Parlamentsbesetzung in Taiwan endet | |
| Studenten wollen das besetzte Parlamentsgebäude in Taipeh am Donnerstag | |
| verlassen. Die Regierungspartei ist ihnen zuvor entgegengekommen. | |
| Kommentar Taiwan: Demokratietest für den Freihandel | |
| Die Besetzung des Parlaments in Taipeh ist ein gutes Zeichen. Es scheint, | |
| dass Chinesen und Demokratie doch gut zueinander passen. | |
| Studenten revoltieren in Taiwan: Maidan in Taipeh | |
| Wie ein geheim ausgehandeltes Abkommen mit China eine neue | |
| Demokratiebewegung auslöst: Studenten protestieren gegen den Ausverkauf der | |
| Insel. | |
| Debatte Deutschlands China-Politik: Ewig grüßt die Doppelmoral | |
| Solange die Deutschen weiter Panzer nach Saudi-Arabien liefern, wird | |
| Merkels Kritik an Chinas Menschenrechtspolitik ins Leere laufen. | |
| Annäherung zwischen China und Taiwan: Historisches Treffen | |
| Erstmals seit 1949 finden in China Regierungsgespräche der zuständigen | |
| Minister statt. Sogar über ein Treffen der politischen Führer wird | |
| spekuliert. |