| # taz.de -- Solidarität in Berlin: „Gezi hat die Türken politisiert“ | |
| > Die Gezi-Proteste in der Türkei haben auch Berlin bewegt - in einem Buch | |
| > über den "türkischen Sommer in Berlin" spüren Ebru Tasdemir und Canset | |
| > Icpinar dem nach. | |
| Bild: Solidarität mit den Protestierenden in der Türkei: Demonstrierende am K… | |
| taz: Frau Tasdemir, Frau Icpinar, im vergangenen Sommer sind ausgehend vom | |
| Gezipark in der Türkei landesweite Proteste gegen den autoritären | |
| Regierungsstil des Ministerpräsidenten Erdogan ausgebrochen. Auch in Berlin | |
| gab es Demonstrationen. Wie haben Sie die Protestwelle hier erlebt? | |
| Ebru Tasdemir: Bezeichnend war, dass am 31. Mai [als Polizisten gewaltsam | |
| den Gezipark in Istanbul stürmten, Anm. d. Red.] sofort eine Demonstration | |
| in Berlin am Kottbusser Tor stattfand. Dabei waren rund 500 bis 600 | |
| Studenten aus Istanbul. Schon am nächsten Tag gab es eine weitere | |
| Demonstration mit fast 5.000 Menschen. Als dann am 16. Juni der Gezipark | |
| brutal geräumt worden war, kam es zu einer Demonstration mit rund 10.000 | |
| Menschen, die von Kreuzberg bis vor die türkische Botschaft in Tiergarten | |
| führte. Spätestens im Juli ebbten die Demonstrationen dann ab. | |
| Wer war alles unter diesen Demonstrierenden? | |
| Tasdemir: Auffallend war, dass am Anfang viele Proteste zusammengeführt | |
| wurden: Aleviten, Sunniten, Kurden, Kemalisten, Linksnationalistische, | |
| Atheisten, AKPler und Fußballfans türkischer Clubs. Das wäre vorher nie | |
| denkbar gewesen. Diese anfängliche Solidarität unter den Türken hat hier | |
| aber recht schnell wieder nachgelassen. Ansonsten wurden die Proteste | |
| natürlich auch durch Linke, Autonome, nichttürkische und unpolitische | |
| Menschen begleitet. | |
| Sie schreiben in Ihrem Buch auch von Streitigkeiten innerhalb von Familien: | |
| Regierungsanhänger gegen Gezi-Sympathisanten. Wie sahen da die | |
| Auseinandersetzungen aus? | |
| Canset Icpinar: Gerade in Familien, in denen sowohl rechte, konservative, | |
| religiöse als auch linke Ansichten vorkommen, war es teilweise sehr heftig. | |
| Viele sind sich zu der Zeit dann auch aus dem Weg gegangen. Zumindest kann | |
| ich das aus dem näheren Umfeld und aus Gesprächen mit vielen Familien | |
| berichten. | |
| Haben solche Begegnungen und auch Auseinandersetzungen das Verhältnis der | |
| Türken in Berlin untereinander langfristig verändert? | |
| Icpinar: Nachhaltige Veränderungen im Sinne einer Annäherung gab es unter | |
| den ganz unterschiedlichen türkischen Gruppierungen leider nicht. Aber ich | |
| denke, gesehen zu haben, wie unterschiedlich die Gruppierungen der hier | |
| lebenden Türken sind, hat den Blick auf die türkische „Community“ | |
| verändert. | |
| Wie haben diese Protestformen gegen eine – zumindest in der Türkei – | |
| gewaltsame Staatsmacht auf Sie gewirkt? | |
| Tasdemir: Uns war zu Beginn noch gar nicht klar, dass wir ein Buch über die | |
| Proteste schreiben werden. Aber Gezi hat so eine Kraft in der Türkei | |
| hervorgebracht, vor allem was den friedlichen und kreativen Protest angeht. | |
| Das fand ich spannend. Entscheidend war für uns dann aber zu fragen, was | |
| bei uns passiert, was die Proteste in der Türkei bei den türkischstämmigen | |
| Menschen hier ausgelöst haben. | |
| Das Vorgehen der türkischen Polizei, was hat das bei den Berliner Türken | |
| ausgelöst? | |
| Icpinar: Gezi hat in Berlin ein Stück weit die hier lebenden Türken | |
| politisiert. Auf einmal sind viele Menschen auf die Straße gegangen, die | |
| vorher niemals auf einer Demonstration waren. Diese Auswirkungen auf die | |
| Türken in Berlin versucht das Buch zu fassen. | |
| Tasdemir: Man darf nicht vergessen, dass viele hier wegen der Brutalität | |
| der Staatsmacht sehr angespannt waren – allein weil viele Verwandte in den | |
| damals betroffenen Städten leben. Und um diese Anspannung loszuwerden und | |
| sich solidarisch zu zeigen, ist es das Einfachste, in den öffentlichen Raum | |
| zu gehen. Genau so, wie es die Menschen in der Türkei getan haben. | |
| Icpinar: Jeder hat natürlich, so wie auch in der Türkei, unterschiedliche | |
| Gründe gehabt, mitzuprotestieren. Hier waren Studenten aus der Türkei mit | |
| einer großen emotionalen Nähe zum Herkunftsland. Dann die hier | |
| Eingewanderten, die sich bis heute für die politischen Verhältnisse in der | |
| Türkei eher interessieren als für die deutschen. Und was diejenigen angeht, | |
| die hier geboren und aufgewachsen sind: Sie kennen das Land aus dem Urlaub | |
| – also ein entspanntes Verhältnis –, vielleicht schon mit einem Interesse | |
| an den politischen Geschehnissen dort. Aber erst durch Gezi wurde auch eine | |
| emotionale Verbundenheit mit den politischen Zuständen in der Türkei | |
| spürbar. | |
| In Ihrem Buch zitieren Sie die Schriftstellerin Sema Kaygusuz, die über die | |
| Proteste in der Türkei schrieb: „Ich bin 41 Jahre alt und habe nun zum | |
| ersten Mal ein Land.“ Auch Sie schreiben: „Vielleicht fühlten wir uns das | |
| erste Mal wirklich mit dem Land verbunden.“ Können Sie dieses Gefühl | |
| beschreiben? | |
| Icpinar: Viele Berliner Türken waren begeistert vom Mut und Tatendrang der | |
| Demonstranten in der Türkei, fühlten sich emotional verbunden – und | |
| plötzlich merkten besonders junge Menschen: Ich bin vielleicht doch | |
| verbundener mit dem Herkunftsland meiner Eltern, als ich es gedacht hatte. | |
| Tasdemir: Für mich persönlich kann ich sagen: Da waren so viele Menschen, | |
| mit denen ich mich identifizieren konnte. Menschen, die sich einen Tag nach | |
| der brutalen Räumung des Parks wieder dorthin begaben und den Polizisten | |
| Bücher vorlasen. Überhaupt waren die Proteste gekennzeichnet durch | |
| Friedlichkeit und Kreativität. Diese Momente der Schönheit und | |
| Menschlichkeit haben mich sehr bewegt. | |
| Twitter- und Youtube-Sperren, Korruptionsskandale, in den letzten Monaten | |
| ist es in der Türkei wieder zu landesweiten Protesten gekommen. Gab es | |
| erneut vergleichbare Solidaritätsbekundungen in Berlin wie vergangenes | |
| Jahr? | |
| Tasdemir: Gezi reloaded? Eher nicht. Jetzt am 11. März, als Berkin Elvan | |
| starb [der 15-Jährige wurde bei den Protesten von einer Tränengaspatrone | |
| verletzt und starb nach neunmonatigem Koma, Anm. d. Red.], hatten wir | |
| wieder kurzzeitig das Gefühl, dass hier die Zeit stehen bleibt. Am Abend | |
| versammelten sich Hunderte von Menschen in vielen Städten Deutschlands und | |
| natürlich in Berlin und trauerten. Am Folgetag waren abends erneut ein paar | |
| hundert Menschen am alevitischen Gotteshaus und am Kottbusser Tor. Aber | |
| gegen die Twitter- und Youtube-Sperre gehen Berliner eher nicht auf die | |
| Straße. | |
| Am Wochenende waren Kommunalwahlen in der Türkei – wie sieht die Stimmung | |
| innerhalb der türkischen Community hier aus? | |
| Tasdemir: Die türkische Community gibt es nicht, genauso wenig, wie es nur | |
| eine türkische Gesellschaft gibt. Fakt ist aber, dass die türkische | |
| Innenpolitik einen Großteil der Gespräche hier ausmacht. Und auffällig | |
| viele junge Leute aus Berlin wollen im August an der Wahl des | |
| Staatspräsidenten teilnehmen. Und zu den Kommunalwahlen – spätestens wenn | |
| man die Autokorsos der jubelnden AKP-Anhänger am Hermannplatz hört, ist für | |
| mich eindeutig klar: Gezi und die Nachbeben, das bleibt ein Thema in | |
| Berlin. | |
| 31 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Baran Korkmaz | |
| ## TAGS | |
| Gezi | |
| Gezi-Park | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Berlin | |
| Kreuzberg | |
| Proteste in der Türkei | |
| Gezi | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Kommunalwahl | |
| Kommunalwahlen Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkischer Autor im taz-Café: Von Istanbul nach Berlin | |
| Viele junge Menschen fliehen aus einer immer undemokratischer regierten | |
| Türkei – auch nach Berlin. Barbaros Altuǧ hat ihre Geschichte | |
| aufgeschrieben. | |
| Kommentar AKP-Herrschaft in der Türkei: Ohne Nachtisch ins Bett | |
| Der Westen muss seine Beziehungen zur Türkei neu ordnen. Doch zu ächten ist | |
| der AKP-Staat, nicht die türkische Gesellschaft. | |
| Nach Kommunalwahl in der Türkei: Opposition fordert neue Auszählung | |
| Nach Vorwürfen der Wahlfälschung in der Türkei könnte die AKP doch noch | |
| Ankara verlieren. Die Opposition spricht von Unregelmäßigkeiten bei 150 | |
| Urnen. | |
| CSU reagiert auf Kommunalwahlen: Erdogan-Türkei passt nicht zur EU | |
| Der türkische Regierungschef Erdogan hatte seinen Gegnern nach dem Sieg der | |
| AKP bei den Wahlen gedroht. Die CSU will nun die EU-Beitrittsverhandlungen | |
| stoppen. | |
| Türkische Aktivistin über die Wahl: „Man wird uns einlochen“ | |
| Die Architektin und Gezipark-Aktivistin Mücella Yapıcı sieht die Opposition | |
| harten Zeiten entgegengehen. Trotzdem kann sie der Wahl etwas abgewinnen. | |
| Kommunalwahl in der Türkei: Homos gegen Erdogan | |
| Erstmals kandidieren homo- und transsexuelle Aktivisten in der Türkei. Ein | |
| Erfolg der Gezi-Proteste. Doch die CHP versteckt ihre schwul-lesbischen | |
| Kandidaten. | |
| Kommunalwahlen in der Türkei: Kalif in Panik | |
| Die Opposition will Erdogans Ende einläuten. Doch die aussichtsreiche CHP | |
| hat Berührungsängste nach links und hofft auf die Gülen-Bewegung. |