| # taz.de -- Russische Feierlichkeiten zum 9. Mai: Siegeseuphorie wie zu Sowjetz… | |
| > Mit einer Parade auf dem Roten Platz zelebriert Moskau den Sieg über | |
| > NS-Deutschland. Und Putin wird auf der Krim für die Annektion der | |
| > Halbinsel gefeiert. | |
| Bild: Lächeln für Wladimir: Russische Soldaten marschieren auf dem Roten Plat… | |
| MOSKAU taz | Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel beging | |
| Moskau am Freitag den 69. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland im | |
| Zweiten Weltkrieg. Der „Tag des Sieges“ ist nicht nur der wichtigste | |
| Feiertag im Land. Russland begeht ihn jedes Jahr, als wäre der Weltkrieg | |
| gerade erst am Vortag zu Ende gegangen. | |
| Kremlchef Wladimir Putin verlieh dem Datum während seiner Herrschaft noch | |
| zusätzliche Bedeutung. Der 9. Mai wurde zur Geburtsstunde eines unfehlbaren | |
| Russlands unter der Ägide des Präsidenten, der am Freitagvormittag auf dem | |
| Roten Platz auch die Parade abnahm. „Der 9. Mai ist und bleibt unser | |
| wichtigster Feiertag“, sagte er. Es sei dieser Tag, „an dem die alles | |
| besiegende Kraft des Patriotismus triumphiert“. An jenem Datum spürten die | |
| Russen besonders stark, was es hieße, dem Mutterland treu zu sein und für | |
| russische Interessen einzustehen. | |
| Damit spielte der Kremlchef auf die Annexion der Krim und den schwelenden | |
| Krieg in der Ukraine an. Offen benannte der Oberkommandierende der | |
| russischen Streitkräfte die kriegerischen Vorgänge im Nachbarland jedoch | |
| nicht. | |
| Viele Menschen nehmen in jedem Jahr mit Begeisterung an den Feiern teil. In | |
| diesem Jahr herrscht eine Siegeseuphorie wie seit Langem nicht mehr. Das | |
| geglückte Husarenstück auf der Krim und der Konflikt mit dem Westen haben | |
| die Menschen in Rausch versetzt. 11.000 Soldaten marschierten an der | |
| Führung des Landes vorbei, die der Welt auch wieder Exemplare des | |
| weiterentwickelten Boden-Luft-Raketensystems S-400 und drei | |
| Interkontinentalraketen vom Typ Topol-M präsentierte. | |
| ## Meeresparade in Sewastopol | |
| Danach reiste Putin zur Parade in den besetzten ukrainischen | |
| Schwarzmeerhafen Sewastopol, wo der Präsident mit einem zivilen Schiff die | |
| zu einer Meeresparade aufgereihten Kriegsschiffe abfuhr und zum Sieg | |
| gratulierte. | |
| Damit hatte Putin weniger den Großen Vaterländischen Krieg im Sinn, so wird | |
| der 2. Weltkrieg im Russischen genannt, als vielmehr den eigenen Triumph | |
| der geglückten Landnahme. Putin feierte sich in der Kontinuität großer | |
| russischer Feldherren, zumindest erhob er als Befreier vermeintlich | |
| unterdrückter Landsleute Anspruch auf einem Platz in deren Galerie. | |
| Bis zuletzt hatte der Kreml geheim gehalten, ob der Präsident zur Parade | |
| auf die Krim reisen werde. Das hatte außenpolitische Gründe, da Putins | |
| Teilnahme im Westen als Akt gewertet wird, mit dem der Kreml nicht wirklich | |
| zur Deeskalation der Lage im Kriegsgebiet beiträgt. Die internationale | |
| Gemeinschaft hat die Annexion nicht anerkannt. | |
| 9 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Moskau | |
| Wladimir Putin | |
| Kreml | |
| Ukraine | |
| Krim | |
| Sewastopol | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Russland | |
| Referendum | |
| Republik Moldau | |
| Ukraine | |
| Donezk | |
| Nato | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltkriegsgedenkfeier in Moskau: Die Kanzlerin kommt später | |
| Angela Merkel wird nicht an den offiziellen Feiern am 9. Mai teilnehmen. Am | |
| Tag darauf besucht sie mit Putin das Grabmal des unbekannten Soldaten. | |
| Russische Journalisten in Deutschland: Putins Plaudertaschen | |
| In deutschen Medien kommen seit dem Ausbruch der Ukraine-Krise viele | |
| russische Journalisten zu Wort. Sie wirken wie Regierungssprecher. | |
| Die Ostukraine vor dem Referendum: Ein ökologisches Notstandsgebiet | |
| Die Kleinstadt Zugres liegt etwa 50 Kilometer östlich von Donezk. Ein | |
| Großteil der Bewohner befürwortet die Unabhängigkeit der Region. Ein | |
| Besuch. | |
| Dramatikerin über Moldau und Europa: „Absolut kein Anlass zur Hoffnung“ | |
| Die Dramatikerin Nicoleta Esinencu sieht die europäische Perspektive ihrer | |
| Heimat pessimistisch. Den Glauben an Veränderung hat sie aufgegeben. | |
| Krise in der Ukraine: Merkel und Hollande fordern Dialog | |
| Die Bundeskanzlerin und Frankreichs Staatspräsident betonen die Bedeutung | |
| freier Wahlen in der Ukraine. Der Übergangspräsident im Land bietet derweil | |
| Gespräche an. | |
| „Tag des Sieges“ in der Ost-Ukraine: Rote Fahnen, alter Hass und Pilze | |
| Der Tag des Sieges über den Faschismus wird in Donezk zur prorussischen | |
| Demonstration für die Loslösung von Kiew. Aber nicht alle machen mit. | |
| Debatte Ukraine: Keine Angst um die Nato | |
| Russland erhöht ständig seine Militärausgaben, Putin setzt fast nur auf die | |
| Macht der Waffen. Muss der Westen jetzt aufrüsten? Keineswegs. |