Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Generation Camper: Wo der Adler schreit
> Bisher hat jeder Nationalpark hierzulande Protest und Streit ausgelöst.
> Touristen sind dabei die natürlichen Verbündeten der Naturschützer.
Bild: Da freut sich jeder Naturfreund: ein Fischadler mit seiner Beute.
Streit im Steigerwald, Streit im nördlichen Schwarzwald. Es geht nicht gut
voran mit den neuen Nationalparks. „Ich versteh diese Leute einfach nicht“,
meint Renate kopfschüttelnd.
Dasselbe hat sie schon einmal gesagt, 1993 auf dem Darß, als uns
Flugblätter in die Hand fielen. Einheimische schimpften auf eine
„Bevormundung“ durch „Naturspinner“ und beschworen mit dem neuen
Nationalpark Darß die Wiederkehr der Ex-DDR herauf. Und 2004 am Edersee, am
neuen Nationalpark Kellerwald, war Renate genauso ratlos.
In den USA, „wo es Platz genug gibt“, da hätte sie nichts dagegen, wetterte
unsere Pensionswirtin. Hier schon. Renate und ich schlürften am
Frühstückstisch unseren Kaffee und kamen uns dabei vor wie böse
Kolonialisten, die naturverbundene Eingeborene mit wilder Natur
zwangsbeglücken wollten.
Jeder Nationalpark hierzulande hat Protest und Streit ausgelöst. Es gab
sogar Morddrohungen. Dabei reisen wir hin, weil uns das Grün lockt. Und
weil wir angezogen werden von schönen Natur- und Tiersendungen im
Fernsehen, in denen in romantischen Landschaften der Adler schreit und der
Rabe krächzt und sich Wolf, Bär und Biber gute Nacht sagen.
Wir haben viele gute Argumente für die Schutzgebiete im Gepäck, wir
schätzen Spezialangebote in Nationalparkhotels, regionale Biokost und tolle
Naturerlebnishäppchen, wir schwanken über Baumwipfelpfaden und genießen
wandernd diese geschützte Natur mit dem guten Gefühl, dass gleich neben dem
interessanten Nationalparkhaus eine neue alte Wildnis beginnt, die selbst
ein Luchs wieder leiden mag. Herrliche Natur, wie für uns gemacht. Als
warte all das nur auf uns, die Touristen. Oder?
Aber vielleicht mögen uns nur die Naturschützer. Touristen sind ihre
natürlichen Verbündeten, ihr stärkster Trumpf, wenn der Streit um
Schutzgebiete hochkocht. Weil die Erfahrung zeigt: Protestler besänftigen
sich allmählich, wenn reichlich Touristen auftauchen und diese vor allem
der örtlichen Wirtschaft nützen.
17 May 2014
## AUTOREN
Christel Burghoff
## TAGS
Naturschutzgebiet
Touristen
Reiseland Deutschland
Nationalparks
Wir retten die Welt
Schwerpunkt Frankreich
Jakobsweg
Wandern
Luxus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bayerns dritter Nationalpark: Ene, mene, muh
Den heißesten Anwärter auf den dritten Nationalpark Bayerns hat Horst
Seehofer aus dem Rennen gekegelt – und Unmut geweckt.
Kolumne „Wir retten die Welt“: Natur? Bloß keine Überdosis!
Die Kinder hassen Camping: Zuviel Ruhe, zuviel Grün, zu wenig Menschen. Der
Befund ist klar: Wir entfremden uns von Mutter Erde. Na und?
Kolumne Generation Camper: Geschichtslose Wanderführer
Gerade beim Wandern bleibt man an Details und Erinnerungskultur hängen.
Schade, dass sie offensichtlich kaum beschrieben wird.
Kolumne Generation Camper: Nie ohne meinen Schnellkochtopf!
Muss die Camperküche auf Junkfood aus dem Discounter zurückgreifen? Nein.
Denn die Natur vor Ort bietet reichlich Nahrung. Man muss es nur wissen.
Kolumne Generation Camper: Auf der Mauer, auf der Lauer …
Sie sind eklig, diese Wanzen. Sie saugen Blut, hinterlassen Pusteln, und
ständig juckt es. Die Pilger auf dem Jakobsweg können ganze Arien darüber
singen.
Kolumne Generation Camper: Die magischen drei Kilo
Der US-Amerikaner Ray Jardine wird als Guru bezeichnet, weil seine
Leichtgewichtsphilosophie immer mehr Anhänger findet. Gut so!
Kolumne Generation Camper: Geh doch!
Wir sitzen zuviel. Selbst wenn wir uns fortbewegen, geschieht das zumeist
im Sitzen. Dabei ist es doch so einfach: Aufstehen und losgehen.
Kolumne Generation Camper: Die Glamper kommen
Glamping ist jetzt auch bei uns angesagt. Ganz zur Freude der
Wohnmobilhersteller. Glamping, das bedeutet soviel wie „Glamour“ plus
„Camping“.
Kolumne Generation Camper: Als Frau allein im Wald
Wie ein Relikt aus Rotkäppchens Urangst-Universum, wo Realitäten und alte
Traumata böse durcheinandergehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.