Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- CSU-Debakel bei der Europawahl: Seehofer am Rande der Selbstkritik
> Die Verluste der Union gehen vor allem aufs Konto der CSU. CDU-Granden
> bemängeln den widersprüchlichen Europakurs in Bayern.
Bild: Zerknirscht: CSU-Chef Horst Seehofer nach der Europawahl.
BERLIN/MÜNCHEN taz | Dass Horst Seehofers Woche unangenehm starten würde,
deutete sich früh am Montagmorgen an. In der Münchner CSU-Zentrale war für
zehn Uhr die Sitzung des Parteivorstands angesetzt, auf der Tagesordnung:
Aufarbeitung der Wahlschlappe vom Sonntag. Dass den Parteichef Gegenwind
erwartete, war außer Frage.
Vielleicht sei der Spagat zwischen Europakritik und -zustimmung zu groß
gewesen, sagte CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt, als sie an der
Pforte eintraf. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann wurde deutlicher:
Europakritiker wie Peter Gauweiler dürften nicht für die Hauptlinie der CSU
stehen, sagte er. Gauweiler war von Seehofer persönlich im Herbst als
Parteivize installiert worden.
Zweieinhalb Stunden waren für die Sitzung vorgesehen, es wurden mehr. Dass
der Termin für Seehofer kein Vergnügen war, bestätigte er hinterher selbst.
„Es waren nicht die schönsten dreieinhalb Stunden meiner politischen
Laufbahn“, sagte der CSU-Chef. Das hatte Gründe: Bei der Europawahl hat die
Union bundesweit Verluste eingefahren, sie kam nur noch auf 35,5 Prozent
der Stimmen. Im Vergleich zur Bundestagswahl verlor sie eine halbe Million
Stimmen an die AfD und 340.000 an die SPD. Die Schuld trägt vor allem die
CSU: Von 48,1 Prozent bei der Europawahl 2009 sackte sie auf 40,5 Prozent.
Für Parteichef Horst Seehofer brechen damit schwierige Zeiten an. Nach den
Wahlerfolgen des vergangenen Jahres galt er in der CSU als unantastbar.
Schon bei den Kommunalwahlen im März holten die Christsozialen aber das
schlechteste Ergebnis seit Jahrzehnten. Da sich dieser Trend nun fortsetzt,
gerät der Vorsitzende in die Kritik. Wahlergebnisse um die 40 Prozent
kommen im Selbstverständnis der Partei eigentlich nicht vor.
## Spiel auf Zeit
Personelle Konsequenzen gibt es keine, eine inhaltliche Wende zunächst auch
nicht. „Wir müssen das Ergebnis gründlich analysieren, und das können wir
erst, wenn uns die ausführlichen Daten der Wahlforscher vorliegen“, sagt
Seehofer am Nachmittag. Abgerechnet werde dann auf einer eigens anberaumten
Klausursitzung der Parteiführung, und die findet erst Ende Juni statt. Der
CSU-Chef spielt also auf Zeit.
Weil die Schwesterpartei so ausgiebig mit Selbstbezichtigungen befasst ist
und sogar der Vorsitzende Selbstkritik übt, ist Angela Merkel darum bemüht,
das CSU-Drama nicht noch aufzuwerten. Bei ihrer Pressekonferenz am Montag
im Konrad-Adenauer-Haus gibt sie gönnerhaft die Marschrichtung vor. „Wir
gewinnen und verlieren gemeinsam“, antwortet die Parteivorsitzende auf die
Frage, wie sie den Stimmenverlust bei der CSU bewertet. Um die
Fehleranalyse werde sich die CSU schon selbst kümmern.
Den Job, die mitunter allzu selbstgewissen Münchner zu stutzen, überlässt
Merkel gern anderen Mitgliedern der Parteispitze. CDU-Bundesvize Armin
Laschet sagt, Beschimpfungen der EU-Kommission seitens der CSU hätten
„sicher nicht dazu beigetragen, dass man ein gutes Ergebnis erzielt“. Und
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht meint, die Wähler
hätten lieber gewusst, „wofür wir Wahlkampf machen, und nicht, wogegen wir
alles sind“.
Nun, da die Wahl gelaufen ist, sorgen Merkel und Seehofer immerhin für
Klarheit, was sie von der AfD halten: nichts. Die CDU-Vorsitzende erklärte,
man wolle sich „intensiv“ mit deren Wählern auseinandersetzen, Koalitionen
mit der Partei lehnt sie aber strikt ab. Der CSU-Chef sagte, man müsse wohl
„auf absehbare Zeit mit der neuen Herausforderung leben“.
27 May 2014
## AUTOREN
Anja Maier
Tobias Schulze
## TAGS
Europawahl
CSU
Horst Seehofer
CDU
Rechtspopulisten
Schwerpunkt AfD
Franz Josef Strauß
Europawahl
Europawahl 2014
Europawahl 2014
GroKo
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Peter Gauweiler: Lafontaine der Rechten
Die CSU muss jetzt aufpassen, dass Peter Gauweiler nicht komplett mit der
Partei bricht und sich rechts davon eine neue Heimat sucht.
Streit in der CSU: Seehofer will bleiben
Personelle Konsequenzen aus der Europawahl-Schlappe will CSU-Parteichef
Seehofer nicht ziehen. Mit einer Kampfansage an die AfD macht die Partei
weiter.
Franz Josef Strauß über die CSU-Krise: „Mittelmäßige Politpygmäen“
Den verstorbenen bayerischen Staats- und Parteichef Franz Josef Strauß
wundert es nicht, dass seine CSU so auf den Hund gekommen ist.
Nach der Europawahl: Die Fete ist vorbei
Nach den Erfolgen der Rechten geht die größte Gefahr nicht vom
Europaparlament aus – sondern von den nationalen Regierungen.
Wer wird EU-Kommissionspräsident?: Der Zweikampf geht los
Jean-Claude Juncker und Martin Schulz ringen um das wichtigste Amt in der
EU. Warum der Konservative Juncker jetzt die besseren Karten hat.
Kommentar Europawahl-Ergebnis: Schockwelle für das Parteiensystem
In Deutschland ist man sturzzufrieden, die Wahl bestätigt das
Parteiensystem. Der Rest des Kontinents driftet hingegen gefährlich
auseinander.
Die Groko nach der Europawahl: Die Deutschland-Karte sticht
Mit ihrem personalisierten Wahlkampf haben Union und SPD auch
nationalistische Töne bedient. Die SPD zieht neues Selbstvertrauen aus dem
Ergebnis.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.