| # taz.de -- Der Absturz aus Christian Wulffs Sicht: „Es war eine Jagd“ | |
| > Der Ex-Bundespräsident wirft dem Bild-Chef vor, ihn aus Ehrgeiz zum | |
| > Abschuss freigegeben zu haben. Wulffs Buch liefert erhellende Einblicke | |
| > in den Medienbetrieb. | |
| Bild: Ex-Bundespräsident Christian Wulff präsentiert sein neues Werk. | |
| BERLIN taz | Eigentlich will Christian Wulff jetzt gehen. Er steht im Foyer | |
| der Bundespressekonferenz zwischen einem Dutzend Kameraleute, er hat | |
| mehrere Mikrophone vor der Nase und einen Schweißtropfen über dem Auge. | |
| Gerade hat er eine Stunde lang in einem überhitzten Saal sein neues Buch | |
| beworben, alles ist gesagt. | |
| Aber dieser eine Punkt ist ihm besonders wichtig. „Doch. Es war eine Jagd“, | |
| sagt Wulff und schaut dem Reporter in die Augen. „Viele Journalisten haben | |
| sich ja selbst als Teil einer Jagdgesellschaft empfunden.“ Dann dreht er | |
| sich um und geht. | |
| Christian Wulff ist so tief gestürzt wie kaum ein anderer Politiker. Er war | |
| gefeierter Ministerpräsident in Niedersachsen, er war ein möglicher | |
| Nachfolger von Angela Merkel, dann war er Bundespräsident. Genau 598 Tage | |
| lang. Bis die Bild-Zeitung im Dezember 2011 schrieb, dass Wulff von einem | |
| befreundeten Unternehmer 500.000 Euro für den Kauf seines Hauses in | |
| Großburgwedel geliehen hatte. Ein Freundschaftsangebot, mit sehr niedrigen | |
| Zinsen. | |
| In den Wochen danach war Wulff täglich in den Schlagzeilen. Medien | |
| krempelten sein ganzes Privatleben um. Angeführt von Bild und Spiegel | |
| durchforsteten Journalisten Wulffs Vergangenheit. Ein Anwalt, den Wulff mit | |
| seiner Pressearbeit beauftragt hatte, beantwortete längliche Fragebögen, | |
| die intime Details forderten. Tag für Tag, Woche für Woche. | |
| Es kam viel heraus, was Wulff in ein unschönes Licht rückte. Er bezeichnete | |
| den besagten Unternehmer Egon Geerkens als väterlichen Freund. Er sagte im | |
| niedersächsischen Landtag nicht die ganze Wahrheit, als er nach | |
| geschäftlichen Beziehungen zu Geerkens gefragt wurde. Er sprach dem | |
| Bild-Chefredakteur Kai Diekmann auf die Mailbox, wohl auch, um den | |
| kritischen Bericht zu stoppen. Er machte mit seiner damaligen Frau Bettina | |
| gerne Gratisurlaube bei wohlhabenden Freunden. | |
| Wichtiges mischte sich in der Berichterstattung mit Unwichtigem, manche | |
| Journalisten verloren im Eifer des Gefechts alle Maßstäbe. Das wohl | |
| berühmteste Beispiel ist das Bobbycar. Ein geschenktes Plastikspielzeug für | |
| Wulffs Sohn, das von einer Zeitung zum vermeintlichen Skandal hochgejazzt | |
| wurde. | |
| Die Frage an diesem Nachmittag in der Bundespressekonferenz ist: Was denkt | |
| Wulff heute über seinen Rücktritt? Wem gibt er die Schuld? Wie schaut er | |
| auf die zwei Monate zurück, in denen die Affäre fast alle Medien der | |
| Republik beschäftigte? | |
| ## „Die letzte Kugel“ | |
| Auf über 250 Seiten hat Wulff seine Sicht der Dinge aufgeschrieben. Der | |
| Titel des im C. H. Beck-Verlag erschienenden Werks lautet: „Ganz oben. Ganz | |
| unten.“ Schon die Kapitelüberschriften weisen darauf hin, dass sich Wulff | |
| als Opfer einer medialen Inszenierung sieht. „Die Jagd“, heißt eines, „D… | |
| letzte Kugel“ ein weiteres. | |
| Der Verlag sei stolz darauf, dass Wulff ihm dieses Buch anvertraut habe, | |
| sagt Cheflektor Detlef Felken. Es gehe um eine in der Geschichte der | |
| Bundesrepublik „singuläre Fallhöhe“: von der jungen Hoffnung im Schloss | |
| Bellevue zum Schandfleck der Nation. | |
| Lektor Felken beschreibt das Buch als Beitrag zur Zeitgeschichte. „Hier ist | |
| vieles nicht wirklich aufgearbeitet.“ Die Menschen fragten sich, was | |
| eigentlich los war, so Felken – und warum von den Vorwürfen nichts übrig | |
| blieb. | |
| ## Nur Peanuts blieben übrig | |
| Das Landgericht Hannover hatte Wulff Ende Februar vom Vorwurf der | |
| Vorteilsannahme freigesprochen, die Staatsanwaltschaft hatte Revision | |
| eingelegt. Von 13.000 Akten der Staatsanwälte blieb am Ende nur der | |
| Vorwurf, auf dem Oktoberfest 2008 Hotel- und Bewirtungskosten von dem | |
| Filmunternehmer David Groenewold angenommen zu haben. Wert: 720 Euro. | |
| Peanuts. | |
| Nach seinem Lektor erklärt Wulff, was er mit dem Buch will. Er redet ruhig, | |
| nüchtern und gelassen. Falls er in diesem Moment so etwas wie Genugtuung | |
| verspürt, lässt er sie sich nicht anmerken. Seine Erinnerungen seien „ein | |
| politisches Buch für die politische Kultur im Land.“ Er nehme sich das | |
| Recht, den verschiedenen Versionen der Affäre seine eigene hinzuzufügen. | |
| Die des Hauptbetroffenen. | |
| Wulff bemüht sich, einseitige Schuldzuweisungen zu vermeiden. Er räumt | |
| Fehler ein, nennt etwa das Verschweigen wichtiger Fakten im Landtag oder | |
| die Mailboxnachricht. Doch gleichzeitig lässt er keinen Zweifel daran, dass | |
| er sich als Opfer einer medialen Inszenierung sieht. Die Art und Weise, wie | |
| sich Medien und Justiz während der Affäre die Bälle zugespielt haben, | |
| bedrohe die Gewaltenteilung, sagt Wulff. | |
| ## Gestörte Machtbalance | |
| Er schaut hoch und schaut die Hauptstadtjournalisten an, von denen viele | |
| selbst über die Affäre berichteten. „Es geht auch um das Vertrauen in die | |
| Medien“, sagt er. „Die Menschen wissen, dass nichts einfach nur Schwarz | |
| oder Weiß ist.“ Sein Buch sei kein Angriff auf die Medien im Allgemeinen, | |
| ihm gehe es vor allem um die Störung der Machtbalance zwischen Medien, | |
| Justiz und Politik. | |
| Manchmal schimmert dennoch Verbitterung durch. Wichtige Wochenendblätter, | |
| die die Affäre genussvoll ausgewalzt hätten, hätten den Freispruch mit | |
| keiner Zeile erwähnt, sagt er. Er zitiert eine Schlagzeile der | |
| Online-Ausgabe der Bild-Zeitung nach dem Gerichtsurteil: „Seit dem 27. | |
| Februar gilt Wulff als unschuldig“. | |
| Dies, sagt Wulff, sei eine „verkehrte Welt“. Und fragt: Man wird von Bild | |
| angeklagt, verurteilt und muss einen Freispruch vor Gericht durchsetzen, um | |
| als unschuldig zu gelten? „Die Unschuldsvermutung ist ein Menschenrecht“, | |
| gibt er die Antwort selbst. „Das darf niemandem entzogen werden.“ Nach | |
| seinem Eindruck sei bei den Bürgern ein fader Beigeschmack geblieben. | |
| ## Von Diekmann instrumentalisiert | |
| Sein Buch bietet Journalisten viel Stoff für Selbstreflexion. Denn das | |
| Urteil, das Wulff über wichtige deutsche Medien fällt, ist hart. Jene | |
| hätten eine „zwei Monate dauernde Treibjagd“ veranstaltet und sich dabei | |
| von Bild-Chefredakteur Kai Diekmann instrumentalisieren lassen, lautet sein | |
| Vorwurf. | |
| Detailliert beschreibt er seinen Absturz aus dem höchsten Staatsamt und die | |
| unrühmliche Rolle, die vor allem die Bild-Zeitung dabei spielte. Bild habe | |
| mit seinem Fall eine Botschaft an die Prominenz Deutschlands geschickt, | |
| schreibt Wulff. „Seht her, so machen wir es mit jedem, der die | |
| Ausnahmestellung von Bild nicht anerkennt, er geht unter.“ | |
| Ein Machtkampf also, Bild ernennt, Bild entlässt. | |
| Ein Wendepunkt der Affäre war Wulffs Anruf bei Bild-Chefredakteur Kai | |
| Diekmann. Der Präsident sprach diesem im Dezember 2010 auf die Mailbox, um | |
| mit ihm über die drohende Veröffentlichung zu sprechen. Der Rubikon sei für | |
| ihn und seine Frau überschritten, sagte Wulff damals. Er wolle mit | |
| zuständigen Redakteuren reden. „Dann können wir entscheiden, wie wir den | |
| Krieg führen.“ | |
| ## Infos weitergereicht | |
| Mit dieser Mailboxnachricht des Bundespräsidenten betrieb Diekmanns Bild | |
| ein perfides Spiel. Sie veröffentlichte die Nachricht nicht selbst, aber | |
| ihre Redakteure stachen sie häppchenweise an andere Medien durch. Bild | |
| stand – scheinbar – unbeteiligt an der Seite, während andere gerne den | |
| schmutzigen Job übernahmen. | |
| Was blieb, waren drei Erkenntnisse: Ein Boulevardblatt spielte auf perfide | |
| Art und Weise mit einem Bundespräsidenten. Ein Chefredakteur machte selbst | |
| Politik. Und der Präsident versuchte, auf kurzem Dienstweg einen kritischen | |
| Bericht zu stoppen. | |
| Wulff attestiert Diekmann in seinem Buch, diesem sei es um eine Trophäe | |
| gegangen. Und er vermutet einen weiteren Grund für die Angriffe auf sich: | |
| seine aufgeschlossen-freundliche Haltung zum Islam. Schließlich stammt von | |
| Wulff der berühmte Satz, der Islam gehöre zu Deutschland. | |
| ## Böse Geschichten in der Springerpresse | |
| War das ein Grund für die Springerpresse, seinen Rücktritt mit bösen | |
| Geschichten zu befördern? Für Wulff steht beides in einem Zusammenhang. Die | |
| Bild-Zeitung, schreibt er, sei Ende 2011 auf eine Wulff-kritische Linie | |
| eingeschwenkt. Die Gründe seien in seiner Haltung zum Islam und „im | |
| persönlichen Ehrgeiz ihres Chefredakteurs“ zu suchen. | |
| Dass diese Position auch bei anderen Geschichten von Springer-Zeitungen | |
| über ihn eine Rolle spielte, habe er nicht thematisieren können, schreibt | |
| Wulff an anderer Stelle. „Hätte ich sagen sollen: Herr Döpfner bekämpft | |
| mich, weil er durch meine Äußerungen zum Islam die Freiheit in Deutschland | |
| bedroht sieht und Joachim Gauck ohnehin für den Besseren hält?“ | |
| Bei dieser und bei vielen anderen Stellen seines Buches hält man inne. Und | |
| hofft, dass die offene Debatte über Fehler, die er einfordert, auch geführt | |
| wird – von uns Journalisten selbst. | |
| 10 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Christian Wulff | |
| Bundespräsident | |
| Rücktritt | |
| Bild-Zeitung | |
| Springer | |
| Kai Diekmann | |
| Medien | |
| Christian Wulff | |
| Michael Hartmann | |
| Christian Wulff | |
| Christian Wulff | |
| Pr | |
| Olaf Glaeseker | |
| Christian Wulff | |
| Christian Wulff | |
| Kachelmann | |
| Christian Wulff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotos des Ex-Bundespräsidenten gedruckt: Christian Wulff verliert | |
| Der Exbundespräsident beim Einkaufen für die Familie – durfte das Magazin | |
| „People“ ein Foto der Szene drucken? Ja, entschied der Bundesgerichtshof. | |
| Kommentar SPD-Politiker Hartmann: Vorsicht vor schnellen Urteilen | |
| Nach dem Fall Christian Wulff wäre es angebracht, Indizien nicht als Fakten | |
| zu inszenieren. Auch für Michael Hartmann gilt die Unschuldsvermutung. | |
| Politiker brauchen Makel: Einmarsch der Roboter | |
| So nachvollziehbar der Wunsch nach dem Idealzustand des fehlerfreien | |
| Politikers ist: Er ist verrückt, wenn man ihn zu Ende denkt. | |
| Christian Wulffs Sicht auf die Affäre: Wulffs letzte Abrechnung | |
| In seinem Buch wirft der Exbundespräsident ehemaligen CDU-Kollegen, „Bild“ | |
| und „Spiegel“ schmutzige Methoden vor – und erwähnt spannende Details. | |
| Mediale Schlammschlachten: Im Namen der Persönlichkeit | |
| Wenn Promis vor Gericht stehen, haben sie immer häufiger ihre Medienanwälte | |
| dabei. Die sind längst auch ihre PR-Berater. | |
| Prozess gegen Glaeseker: Ende mit kleinem Schrecken | |
| Der Ex-Sprecher des ehemaligen Bundespräsidenten Wulff kommt mit einem | |
| blauen Auge davon. Der Prozess gegen ihn wird gegen 25.000 Euro | |
| eingestellt. | |
| Prozess gegen Ex-Präsidenten Wulff: Staatsanwaltschaft gibt nicht auf | |
| Der Freispruch von Christian Wulff ist noch nicht rechtskräftig. Die | |
| Staatsanwaltschaft legt Revision ein. Die Verteidigung gibt sich betont | |
| gelassen. | |
| Debatte Wulff-Urteil und die Medien: Wir Tugendterroristen | |
| Die „Bild“-Zeitung hat an Christian Wulff ein Exempel statuiert. Dass die | |
| Konkurrenz ihr so bereitwillig folgte, ist kein gutes Zeichen für die | |
| Demokratie. | |
| Wulff-Freispruch und die Folgen: Wetterfrosch wider HAZ | |
| Zum Wulff-Freispruch fragte die HAZ Jörg Kachelmann, wie man sich als | |
| Medienopfer fühlt. Die Antworten waren wohl zu direkt. | |
| Freispruch für Ex-Bundespräsidenten: Äußerlich ungerührt | |
| Beim Freispruch äußert der Richter grundsätzliche Zweifel am Verfahren. Was | |
| bleibt, ist das Wissen um Christian Wulffs Vorliebe für Bananensaft. |