| # taz.de -- Politiker brauchen Makel: Einmarsch der Roboter | |
| > So nachvollziehbar der Wunsch nach dem Idealzustand des fehlerfreien | |
| > Politikers ist: Er ist verrückt, wenn man ihn zu Ende denkt. | |
| Bild: Alles andere als makellos: Christian Wulff. | |
| Selten bin ich so für einen Satz verprügelt worden wie für diesen: | |
| Christian Wulff ist einer von uns. | |
| Donnerstag, 22. Dezember 2011, kurz vor 16 Uhr: Wulff, damals noch | |
| Bundespräsident, reagiert im Schloss Bellevue auf die Vorwürfe in der | |
| Affäre um einen günstigen Hauskredit, die seit Tagen alle Medien | |
| beschäftigen. Noch eine Dreiviertelstunde bis Redaktionsschluss. Stress. | |
| Ich schaue in der Redaktion abwechselnd auf die Liveübertragung von Phoenix | |
| und in die Agenturen. Als Wulff endet, denke ich nach, ein paar Minuten, | |
| mehr Zeit ist nicht. Dann tippe ich los. | |
| Am nächsten Tag stand mein Plädoyer für Milde auf der Seite 1 der taz. | |
| Beeindruckt von der Entschuldigung, die der Präsident öffentlich | |
| vorgetragen hatte, argumentierte ich, Wulff habe noch eine Chance verdient. | |
| Gerade seine Verführbarkeit, seine Anfälligkeit für Glamour machten ihn nur | |
| menschlich. Der Kommentar endete mit den Sätzen: „Man kann auch sagen: Er | |
| ist einer von uns.“ | |
| Politiker machen auch Fehler, wollte ich damit ausdrücken, sie sind keine | |
| Übermenschen. Über mangelndes Feedback konnte ich mich in den folgenden | |
| Tagen nicht beklagen. Online hagelte es hämische Kommentare. Leser | |
| beschimpften mich, mehrere legten mir nahe, mich lieber gleich als | |
| Wulff-Sprecher zu verdingen. Kollegen lästerten über den Satz, Freunde | |
| tippten sich an die Stirn. | |
| ## Politiker haben bitteschön unfehlbar zu sein | |
| Wulff, einer von uns? Ob der Vergleich klug gewählt war, sei dahingestellt. | |
| Aber die Anekdote zeigt, was wir alle von Politikern heutzutage erwarten. | |
| Viel. Wahrscheinlich zu viel. | |
| Politiker sollen Saubermänner sein. Menschen ohne Makel. Ihr persönliches | |
| Handeln möge im Einklang stehen mit ihren politischen Zielen, fordert eine | |
| allzeit kritische und zum Spott bereite Öffentlichkeit. Schließlich gilt | |
| es, dem Stammtisch, der aus den Kneipen ins Internet gewandert ist, keine | |
| Vorlagen zu liefern gegen „die da oben“. Politiker haben bitteschön | |
| unfehlbar zu sein. | |
| Schon über die Gründe für diesen Anspruch kann man sich viele Gedanken | |
| machen. Warum legt eine Gesellschaft, die libertär sein will, an ihre | |
| demokratisch gewählten Vertreter einen rigiden Moralismus an? In all der | |
| Häme, die sich während der Affäre über Wulff ergoss, drücken sich auch | |
| unschöne Eigenschaften der Kritiker aus. Neid zum Beispiel. Der Wunsch, | |
| sich über andere zu erheben. Oder einfach der morbide Spaß an der Hetze. | |
| Der Maßstab ist verrutscht. Die Urteile sind schnell, persönlich und zu | |
| wenig an der Sache orientiert. | |
| So nachvollziehbar der Wunsch nach dem Idealzustand des fehlerfreien | |
| Politikers ist: Er ist verrückt, wenn man ihn zu Ende denkt. | |
| ## Jäger | |
| Hannah Arendt vertrat, wie andere Philosophen auch, die Ansicht, Argumente | |
| ad hominem zerstörten jede Debatte. Argumente also, die nicht auf die | |
| Thesen oder die inhaltliche Position eines Gegners zielen, sondern auf | |
| seine Person. | |
| Geht man von Arendts Annahme aus, steht es schlecht um die deutsche | |
| Mediendemokratie. Jede Woche wird ein neuer, vermeintlicher Skandal | |
| verhandelt, der sich um die Person eines Politikers dreht. | |
| In den USA durchleuchten Beraterteams die Lebensläufe von | |
| Präsidentschaftskandidaten, um ins Private zielende Angriffe vorauszuahnen. | |
| Dort entscheiden pikanter Sex, Drogen oder Steuerhinterziehung mehr über | |
| den Erfolg eines Kandidaten als seine außenpolitische Linie. Noch sind wir | |
| in Deutschland nicht so weit, aber wir geben uns die allergrößte Mühe. | |
| Nur ein paar Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit: Beim | |
| SPD-Kanzlerkandidaten diskutierten die Medien wochenlang darüber, dass er | |
| teuren Weißwein trinkt. Eine angesehene CDU-Bildungsministerin musste | |
| zurücktreten, weil sie vor 30 Jahren bei ihrer Doktorarbeit schummelte. Ein | |
| Grünen-Fraktionschef wurde durch die mediale Manege gezerrt, weil er | |
| vergessen hatte, die Zweitwohnungssteuer zu zahlen. Wohlgemerkt, es ging um | |
| ein paar hundert Euro im Jahr. | |
| Über derlei Vergehen mag man denken, was man will. Es geht hier nicht | |
| darum, persönliche Fehler zu entschuldigen. Sondern darum, dass sie nichts, | |
| wirklich nichts mit der Politik der genannten Personen zu tun haben. | |
| ## Gejagte | |
| Peer Steinbrücks Pinot-Grigio-Konsum sagt nichts über die Ziele der SPD | |
| aus. Annette Schavan war trotz der Plagiate während ihres | |
| Studienabschlusses in der Lage, ein Ministerium professionell zu führen. | |
| Und Anton Hofreiters Vergesslichkeit liefert keine Hinweis darauf, ob die | |
| Steuerpolitik der Grünen vernünftig ist. Wer solche „Skandale“ skandalös | |
| findet, sollte sich fragen, ob er die eigene Steuererklärung in Gänze | |
| versteht. | |
| Eine Gesellschaft beschäftigt sich hier mit Scheinproblemen. Das innere | |
| Selbstgespräch der Demokratie, das – immer noch – von Medien orchestriert | |
| wird, geht zu oft am Wichtigen vorbei. Im Bundestagswahlkampf gab es große | |
| Unterschiede zwischen den Politikangeboten der Parteien. Warum wurden | |
| trotzdem vor allem Steinbrücks Unzulänglichkeiten diskutiert? | |
| Politiker heißen Volksvertreter, weil sie uns repräsentieren sollen. Es | |
| gehört zur Natur der Sache, dass sie Fehler machen. Der Wunsch nach dem | |
| politischen Mr Perfect ist realitätsfremd, weil niemand ohne Makel ist. | |
| Keiner von uns. Dieser Anspruch ist unmenschlich. | |
| Christian Wulff hat in der vergangenen Woche eine nicht unwichtige | |
| Konsequenz in eine Frage gekleidet: „Wenn es so viele Jäger gibt, wer hat | |
| dann überhaupt noch Lust, das gejagte Wild zu werden?“ Nun, es finden sich | |
| schon noch ein paar, die ehrgeizig genug sind. Aber sind das diejenigen, | |
| die wir als Politiker haben wollen? Es gibt sie tatsächlich, die | |
| Talentierten in der zweiten Reihe, die nicht mehr ganz nach vorne ins | |
| Scheinwerferlicht streben. Auch deshalb, weil sie sich nicht dem medialen | |
| Dauerfeuer aussetzen wollen. Hannelore Kraft, die das Zeug hätte, für die | |
| SPD Angela Merkel herauszufordern, bleibt lieber im gemütlichen | |
| Nordrhein-Westfalen. Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried | |
| Kretschmann, der zu gefährlicher Nachdenklichkeit neigt, wird Stuttgart nie | |
| für Berlin verlassen. Was sehr, sehr schade ist. | |
| ## Etwas mehr Zweifel, etwas weniger Selbstgewissheit | |
| Medien und Gesellschaft schaffen eine Stimmung, die nachdenkliche Köpfe | |
| abschreckt – beklagen aber gern die Verdummung in der Politik. Das Ergebnis | |
| sind Politikroboter, die Mimik und Gestik genau kontrollieren, die jeden | |
| Satz durch ihre Pressestelle so glatt schleifen lassen, dass kein | |
| Reibungspunkt bleibt. Weil sie wissen, dass Journalisten ihre Zitate aus | |
| dem Zusammenhang reißen und interpretieren. Die Kanzlerin ist auch deshalb | |
| so erfolgreich, weil sie diese Gesetze so verinnerlicht hat wie kaum ein | |
| anderer. „Die Welt wird komplexer, aber die Verständigung über die Welt | |
| schrumpft auf Halbsätze“, beschreibt der Grüne Kretschmann diesen Effekt. | |
| Claudia Roth hat neulich in einem Stern-Interview gestanden, dass sie in | |
| ihrer Zeit als Parteichefin der Grünen auch Angst hatte. Angst vor Fehlern, | |
| vor Auftritten, vor dem allgegenwärtigen Druck. Sie hat beschrieben, wie | |
| ein Mann sie stehenließ, wie sie betrunken mit Reportern sprach. Natürlich | |
| gab es wieder Spaßvögel, die sich über diese Schwächen lustig machten. Aber | |
| wollen wir wirklich, dass solch ehrliche Momente aus der Politik | |
| verschwinden? Wollen wir die Invasion der Roboter? | |
| Wir sollten deshalb über den Maßstab nachdenken, den wir an Politiker | |
| anlegen. Etwas mehr Demut, etwas mehr Zweifel, etwas weniger | |
| Selbstgewissheit. | |
| Über Christian Wulff habe ich im Laufe der Affäre übrigens meine Meinung | |
| geändert. Am Ende fand auch ich, dass er gehen muss. Weil er bei einem | |
| Chefredakteur anrief, um ihn zu disziplinieren, weil er im Parlament in | |
| Niedersachsen gelogen hat und einigen prominenten Reichen einfach zu nahe | |
| stand. | |
| Im Moment frage ich mich wieder, ob ich damals richtig lag. | |
| 15 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Christian Wulff | |
| Fehler | |
| Politiker | |
| Jörg Kachelmann | |
| Michael Hartmann | |
| Christian Wulff | |
| Christian Wulff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tagung zur Verdachtsberichterstattung: Was tun mit den Betroffenen? | |
| Auf Einladung von „Netzwerk Recherche" wurde über die Tücken der | |
| Verdachtsberichterstattung diskutiert. Diese ist zunehmend Gegenstand von | |
| Prozessen. | |
| Kommentar SPD-Politiker Hartmann: Vorsicht vor schnellen Urteilen | |
| Nach dem Fall Christian Wulff wäre es angebracht, Indizien nicht als Fakten | |
| zu inszenieren. Auch für Michael Hartmann gilt die Unschuldsvermutung. | |
| Christian Wulffs Sicht auf die Affäre: Wulffs letzte Abrechnung | |
| In seinem Buch wirft der Exbundespräsident ehemaligen CDU-Kollegen, „Bild“ | |
| und „Spiegel“ schmutzige Methoden vor – und erwähnt spannende Details. | |
| Der Absturz aus Christian Wulffs Sicht: „Es war eine Jagd“ | |
| Der Ex-Bundespräsident wirft dem Bild-Chef vor, ihn aus Ehrgeiz zum | |
| Abschuss freigegeben zu haben. Wulffs Buch liefert erhellende Einblicke in | |
| den Medienbetrieb. |