| # taz.de -- Musiktheater als Herausforderung: Helden an der Front der Moderne | |
| > Es ist nicht einfach, sich in den Kosmos von Bernd Alois Zimmermann | |
| > einzuhören. Die Komische Oper Berlin macht es mit „Die Soldaten“ möglic… | |
| Bild: Die Komplexität der Klangelemente wird auch im Bühnenbild von Rebecca R… | |
| In der Unterwäsche steht sie da, Susanne Elmark aus Dänemark, mit rotem | |
| Theaterblut übergossen, die Arme ausgebreitet, den Mund zum Schrei | |
| geöffnet. Minutenlang dröhnt stampfend und krachend Straßenlärm aus den | |
| Lautsprechern um sie herum. Dann eine dramatische Pause. Absolute Stille | |
| bis zum finalen Schlag des ganzen Orchesters, Scheinwerfer blenden grell | |
| ins Publikum, der Vorhang fällt. | |
| So gehen „Die Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann zu Ende an der Komischen | |
| Oper, inszeniert von Calixto Bieito. Intendant Barrie Kosky sagt über ihn, | |
| er sei „der Meister der Gewalt“. Er hat leider recht, Bieito beherrscht das | |
| Geschäft mit Theaterblut auf der nackten Haut wahrscheinlich besser als | |
| jeder andere. Tosender Applaus im Saal belohnt ihn dafür auch jetzt. | |
| Seit seiner Uraufführung 1965 in Köln schiebt Zimmermanns Hauptwerk eine | |
| Bugwelle der Bedeutsamkeit vor sich her. Immerhin hat es seinen Ruf der | |
| Unaufführbarkeit inzwischen verloren. Alvis Hermanis hat es 2012 für die | |
| Salzburger Festspiele inszeniert, in diesem Mai hatte Andreas Kriegenburgs | |
| Version in München Premiere. | |
| Calixto Bieito bekam von Andreas Homoki 2013 den Auftrag, die Partitur für | |
| etwa 120 Instrumente, 20 Solostimmen, Chor, Tonbänder und Synthesizer auf | |
| die Bühne zu bringen, in Kooperation mit Barrie Kosky, seinem Nachfolger | |
| auf dem Platz des Intendanten an der Komischen Oper. | |
| ## Das Orchester sprengt jeden Graben | |
| Das ist verdienstvoll, denn Zimmermanns Monster überfordert eigentlich die | |
| Ressourcen beider Häuser – das Opernhaus Zürich ist nur berühmter, aber | |
| nicht größer als das Haus an der Behrenstraße. Zusammen aber gelang ihnen | |
| eine Inszenierung, die das räumliche Problem theatralisch auflöst. Der | |
| gigantische Orchesterapparat passt niemals in den Graben vor der Bühne. | |
| Also hat die Bühnenbildnerin Rebecca Ringst ihrem Lieblingsregisseur wieder | |
| einmal ein Stahlgerüst auf die Bühne gestellt. Wie schon in Poulencs | |
| „Gespräche der Karmelitinnen“, 2011 unter Homokis Intendanz hier zu sehen, | |
| schafft es paradoxerweise zugleich Platz und dramatische Enge. | |
| Damals konnten sich die Nonnen auf dem Stahlregal ihres Gefängnisses durch | |
| die Doppelgewalt der Religion und der Französischen Revolution quälen, | |
| jetzt nehmen die Mitglieder des Orchesters auf den oberen Ebenen der | |
| Konstruktion Platz. Zwischen den Stützen unter ihnen sind die Personen des | |
| Dramas wieder sichtbar eingesperrt in den Käfig ihrer noch feudalen | |
| Standesgesellschaft des 18. Jahrhunderts. | |
| ## Visuell nachvollziehbar | |
| Überzeugend ist dieses Arrangement des Raumes vor allem deswegen, weil es | |
| Zimmermanns Musik ins Zentrum stellt und in gewisser Weise sogar optisch | |
| nachvollziehbar macht. Die Komposition ist extrem komplex, weil sie zwar | |
| ganz brav auf einer Zwölftonreihe beruht, dann aber ständig Zitate und | |
| unterschiedliche rhythmische Strukturen in verschiedenen Metren so | |
| übereinanderschichtet, dass jedem Dirigenten davor graust. | |
| Der Berliner Gabriel Feltz, zurzeit Generalmusikdirektor in Dortmund, hat | |
| es geschafft. Er ist auf Ringsts Bühne der stets sichtbare Mittelpunkt des | |
| Bildes. Er arbeitet schwer, seine Gesten und Einsätze sind hilfreich auch | |
| für uns, weil sie wenigstens Hinweise geben, welche Instrumentalgruppen | |
| welchen Beitrag zum massiven, oft extrem lauten Gesamtklang leisten. | |
| ## In der Gegenwart angekommen | |
| Weil das Stück „Die Soldaten“ heißt, muss das ganze Orchester in Uniformen | |
| spielen. Das dunkelgraue Militärhemd klebt dem Dirigenten am Ende nass | |
| geschwitzt am Rücken. Sie alle kämpfen heldenhaft an der Front einer | |
| musikalischen Moderne, die nun endlich in unserer Gegenwart ankommt, wenn | |
| auch als historisches Erbe. | |
| Wir müssen noch lernen, uns in Zimmermanns musikalischen Kosmos | |
| hineinzuhören. Es klingt zunächst brutal. Gewiss wollte Zimmermann auch | |
| eine Botschaft gegen den Krieg herausschreien, den er unter den Nazis | |
| selbst erlitt. Aber seine Musik sagt viel mehr als das, was sinngemäß auf | |
| jedem Programmzettel oben steht: „Nie wieder Krieg“ in Berlin. | |
| Aber ja doch. Nur hat Zimmermanns Musik damit nichts zu tun. Es ist eine | |
| reiche, auch in größter Lautstärke transparente Klangwelt, mit Ensembles | |
| und Solos für Singstimmen von großer sinnlicher Schönheit. Praktisch das | |
| komplette Ensemble der Komischen Oper hat sich dafür mit seiner ganzen | |
| Kompetenz engagiert, und so gelingt es in Berlin (und wohl auch in Zürich), | |
| dieses abschreckend schwierige Werk hörbar und verstehbar zu machen. | |
| ## Der „Meister der Gewalt“ | |
| Das verdient jeden Applaus der Welt, wenn da nur nicht Calixto Bieito wäre, | |
| der „Meister der Gewalt“. Zimmermann verdiente einen Meister des Zuhörens. | |
| Calixto lässt stattdessen stampfen, trampeln, prügeln, quälen und | |
| vergewaltigen, was das Zeug hält. Menschen sind böse, und Soldaten sowieso. | |
| Falls wir das womöglich vergessen haben sollten. | |
| ## ■ Nächste Aufführungen: 20. u. 25. 6.; 1. u. 9. 7. 2014 | |
| 16 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklaus Hablützel | |
| ## TAGS | |
| Komische Oper Berlin | |
| Komische Oper Berlin | |
| Staatsoper Berlin | |
| Deutsche Oper | |
| Salzburger Festspiele | |
| Oper | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doppelpremiere in Berlin: Erbschleicher auf der Herrentoilette | |
| Calixto Bieito hat an der Komischen Oper zwei Einakter inzeniert: „Gianni | |
| Schicci“ von Puccini und „Herzog Blaubarts Burg“ von Bartók. | |
| „Der Freischütz“ in der Staatsoper: Unterirdisch fromm | |
| Michael Thalheimer hat Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ neu | |
| inszeniert. Der Premierenapplaus war – na ja, überwiegend freundlich. | |
| Oper in Berlin: Keinen einzigen Schritt weiter | |
| In der Deutschen Oper Berlin feiert „Oresteia“ von Iannis Xenakis Premiere | |
| – einem Komponisten, der für Klassiker der Nachkriegsmoderne steht. | |
| Intendant der Salzburger Festspiele geht: Bald kleinere Semmeln | |
| Alexander Pereira fuhr als Intendant der Salzburger Festspiele einen | |
| brachialen Wachstumskurs. Er hinterlässt ein zwiespältiges Erbe. | |
| Oper im ehemaligen Zuchthaus Cottbus: Hohelied auf die Freiheit | |
| „Singen war den Gefangenen verboten“, erinnert sich Gilbert Furian. Heute | |
| singt der Ex-Häftling im Gefangenenchor des „Fidelio“. | |
| Brecht und Weil an der Staatsoper Berlin: Mode und Luxus feiern Party | |
| Am Ende macht's die Gaderobe: An der Staatsoper inszenieren Boussard, | |
| Lemaire und Lacroix die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. |