| # taz.de -- Regierung stoppt Vertrag nicht: Panzer für Algerien | |
| > Obwohl er künftig weniger Rüstungsexporte genehmigen wollte, möchte | |
| > Sigmar Gabriel ein großes Panzergeschäft mit Algerien durchziehen. | |
| Bild: Panzer vom Typ „Fuchs“ im Wert von 2,7 Milliarden Euro sollen nach Al… | |
| BERLIN/DÜSSELDORF dpa/rtr | Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) | |
| will einen großen Panzervertrag mit Algerien nicht nachträglich stoppen. Es | |
| gebe derzeit keinen Anlass, die von der früheren schwarz-gelben | |
| Bundesregierung erteilten Genehmigungen zurückzuziehen, erfuhr die | |
| Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch aus Regierungskreisen. | |
| Andernfalls hätten die beteiligten Rüstungskonzerne „erhebliche | |
| Schadenersatzansprüche“, die in den Milliardenbereich gehen könnten. Die | |
| Sicherheitslage in Algerien habe sich nicht verändert, der nordafrikanische | |
| Staat sei kein Bürgerkriegsland, hieß es weiter. Gabriel hatte angekündigt, | |
| künftig weniger Rüstungsexporte von Panzern und Kleinwaffen genehmigen zu | |
| wollen. | |
| Wie das Handelsblatt am Mittwoch ohne Angaben von Quellen berichtete, will | |
| der Düsseldorfer Rheinmetall-Konzern in den kommenden Wochen mit Algerien | |
| den Vertrag zur Produktion von 980 Radpanzern vom Typ „Fuchs 2“ | |
| unterzeichnen. Geliefert werde eine komplette Panzerfabrik. Pro Jahr | |
| sollten in der Fabrik 120 Panzer für das algerische Militär gebaut werden. | |
| Der Auftrag soll sich auf 2,7 Milliarden Euro belaufen. | |
| Wie Daimler im März 2011 bekannt gegeben hat, liefert die | |
| Nutzfahrzeugsparte Fahrzeugteile für Lkw und Busse. Diese werden vor Ort in | |
| Rouiba in einem Gemeinschaftsunternehmen des algerischen Staates und der | |
| Investmentgesellschaft Aabar montiert. Damit werde die von Deutschland und | |
| Algerien vereinbarte wirtschaftliche Zusammenarbeit unterstützt, hieß es | |
| damals. Die Produktion sei in diesem Jahr angelaufen, sagte ein | |
| Daimler-Sprecher. Zum geplanten Auftragsvolumen wollte er keine Angaben | |
| machen. Die zum Staatsfonds IPIC aus dem Emirat Abu Dhabi gehörende Aabar | |
| war früher mit neun Prozent Daimler-Großaktionär, ist im Herbst 2012 aber | |
| ausgestiegen. | |
| Deutschland hatte im vergangenen Jahr seine Rüstungsexporte deutlich | |
| ausgeweitet. Dem Rüstungsexportbericht 2013 zufolge wurden Waffen, Panzer | |
| und andere militärische Güter im Wert von über 5,8 Milliarden Euro | |
| ausgeführt. Das entspricht einer Steigerung um fast ein Viertel gegenüber | |
| dem Jahr zuvor. Dazu trugen unter anderem Ausfuhr-Bewilligungen an Länder | |
| wie Katar und Saudi-Arabien bei, denen Kritiker die Verletzung der | |
| Menschenrechte und undemokratische Verhältnisse vorwerfen. | |
| 18 Jun 2014 | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsexporte | |
| Regierung | |
| Sigmar Gabriel | |
| Algerien | |
| Panzer | |
| Rheinmetall | |
| Ralf Stegner | |
| Waffenexporte | |
| Rüstungsexporte | |
| Rüstungsexporte | |
| Rüstungsexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstungsexporte aus Deutschland: Weltfrieden kommt künftig aus Kiel | |
| Ralf Stegner stellt ein Papier der SPD in Schleswig-Holstein zur | |
| Friedenspolitik vor. Es fordert eine Kurskorrektur in der deutschen | |
| Außenpolitik. | |
| Streit um Rüstungsexporte: Deutsche Waffenschieberei | |
| Der Präsident des Verfassungsgerichts beschwert sich: Biegt die | |
| Bundesregierung ihre Regeln für Waffenlieferungen je nach Tagesform? | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Ab jetzt wird alles gut | |
| Mehr Ausfuhrgenehmigungen denn je: Bei Rüstungsexporten war die | |
| schwarz-gelbe Bundesregierung spitze. Sigmar Gabriel will das ändern. | |
| Genehmigung von Rüstungsexporten: Bundestag wird eher informiert | |
| Die Regierung unterrichtet den Bundestag jetzt früher über die Ausfuhr von | |
| Rüstungsgütern. Gleichzeitig wurden neue Exportgenehmigungen in | |
| Nahost-Staaten gebilligt. | |
| Rüstungsexporte nach Singapur: Gabriels Genehmigungen | |
| Auch das SPD-geführte Wirtschaftsministerium erlaubt ungebremst die Ausfuhr | |
| von Rüstungsgütern. Das hatte Gabriel im Wahlkampf noch kritisiert. |