| # taz.de -- Letztes WM-Spiel in Manaus: Abschied vom Regenwald | |
| > Einst war Manaus überaus wohlhabend. Vom Reichtum ist heute nichts | |
| > geblieben. Am Mittwoch verabschiedet sich die Stadt im Amazonas von der | |
| > WM-Bühne. | |
| Bild: 200-Millionen-Arena: Im neuen Opernhaus des Fußballs in Manaus fällt de… | |
| BERLIN taz | Endlos schlängelt sich der mächtige Fluss durch ein grünes | |
| Bäumemeer. Die Luft ist heiß und feucht, als könnte man sie mit der Machete | |
| schneiden. Schwärme von Stechmücken surren ums Licht, Stille – nur aus der | |
| Ferne vereinzelt Trommeln unsichtbarer Indios. | |
| Die Mannschaft des Flussdampfers verliert langsam die Nerven, Einzelne | |
| nesteln nervös an ihren Gewehren herum. Da tönt plötzlich vom Dach des | |
| Schiffes aus dem kupfernen Grammofon die Stimme Enrico Carusos durch die | |
| weiten Hallen der Natur – und besänftigt sind die kriegerischen | |
| Eingeborenen, die das Schiff fortan für ein Gottesgeschenk halten. | |
| Mehr als 30 Jahre sind vergangen, seit Regisseur Werner Herzog den | |
| verwunschenen Ort und die Geschichte des Besessenen „Fitzcarraldo“ filmisch | |
| nach Europa brachte. Sein Traum: an diesen Unort voller Rieseninsekten, | |
| menschenfressender Fische und halbnackter Wilder die hohe Kunst zu | |
| importieren. Ein Opernhaus aus europäischer Tradition in der Wildnis zu | |
| bauen, mitten im peruanischen Amazonas, ganz nach dem Vorbild des Teatro | |
| Amazonas im brasilianischen Manaus. | |
| Der berühmte italienische Tenor Caruso eröffnete das Haus 1897. Damals galt | |
| Manaus als eine der reichsten Städte der Welt. Die Kautschukbarone beuteten | |
| mithilfe versklavter Indígenas den Regenwald aus, das Geld floss in | |
| amazonesken Strömen, ihre Verschwendungssucht war legendär. | |
| ## Urbane Insel im Amazonas | |
| Das Opernhaus leisteten sie sich als weitere Caprice für zwei Millionen | |
| Dollar. Eigens für dieses ließen sie Marmor aus Carrara und Glas aus Murano | |
| heranschippern. Zehn Jahre später, als der Kautschukpreis an der Börse | |
| urplötzlich verfiel, verarmte die Stadt, das Opernhaus schloss. Erst 83 | |
| Jahre später, 1990, wurde es wiedereröffnet. | |
| Noch immer ist Manaus eine urbane Insel, isoliert und inmitten des größten | |
| zusammenhängenden Urwaldes der Welt gelegen, eine Millionenstadt nur 30 | |
| Kilometer vor der Floresta Amazônica, eines schier undurchdringlichen | |
| Gebiets mit sagenhafter Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Menschen. Rund 70 | |
| sogenannte isolierte Völker werden hier vermutet, indigene Stämme, die noch | |
| nie Kontakt zur Außenwelt hatten. In die Stadt gelangt man nur per Flugzeug | |
| oder Schiff. Touristen kommen vor allem, um das Abenteuer Regenwald zu | |
| erleben. | |
| Seit die Fifa Manaus auserkoren hat, dort hohe Fußballkultur einzupflanzen, | |
| kommen auch andere Touristen. 670 Millionen Reais (rund 206 Millionen Euro) | |
| kostete die Arena, weit mehr als ursprünglich budgetiert. Und das, obwohl | |
| die Stadt nicht einmal ein halbwegs erfolgreiches Fußballteam hat. Aber bei | |
| aller Kritik, die auch in Manaus regelmäßig einige Hundert Menschen auf die | |
| Straßen trieb, jetzt, am Vorabend des letzten Spiels in der Arena da | |
| Amazônia, der Partie Schweiz gegen Honduras, sind alle des Lobes voll. | |
| Das schönste Stadion haben die Manauraras ohnehin – findet zumindest der | |
| Gouverneur des Bundesstaats Amazônia, José Melo. Für die Organisation, die | |
| Sicherheitsstandards und das Engagement der Freiwilligen – die Stadt hatte | |
| kurz vor Eröffnung der WM mit 53 Prozent die höchsten Zustimmungsquoten von | |
| allen Austragungsorten – hat die Fifa die Stadt auch noch mal gesondert | |
| gepriesen. | |
| ## Fragwürdige Nachhaltigkeit | |
| Neulich bekam die Aréna da Amazônia sogar ein Zertifikat für Nachhaltigkeit | |
| – weil man Regenwasser für die Klos und zum Gießen des Spielfeldes benutzt. | |
| Mancher mag das Wörtchen „nachhaltig“ für fragwürdig halten, bei einem | |
| Stadion, das nicht nur Unsummen öffentlicher Gelder verschlang, sondern bei | |
| dessen Bau vier Arbeiter zu Tode kamen. | |
| Die 25-jährige Anne Cristina Lima Marques, eine geborene Manaurara und im | |
| Tourismussektor beschäftigt, ist optimistisch. „Natürlich, das Stadion hat | |
| viel zu viel Geld gekostet, da ist sich ja jeder einig. Und ein | |
| erstligataugliches Fußballteam fehlt auch. Aber vielleicht würden die Teams | |
| gerne mal im Amazonas spielen“, so lautet zumindest eine Idee für die | |
| Anschlussverwendung der Arena. Manaus’ Bürgermeister, Arthur Virgílio Neto, | |
| möchte das Stadion nach der WM am liebsten verkaufen. „Dann werden wir | |
| sehen, ob es wirklich seine 670 Millionen Reais wert ist“, giftete er. | |
| Für den Tourismus hat die WM der Region schon etwas gebracht. Endlich | |
| kommen nicht nur Sextouristen. „Der Männerüberschuss ist allerdings schon | |
| stark“, sagt Natalia Diaz aus Bahia Blanca, Argentinien. Sie arbeitet seit | |
| zwei Monaten im Ocara Hostel, im Stadtzentrum. „Wir haben derzeit ein | |
| Sechserzimmer mit Frauen aus den USA und der Rest, so circa 30 Leute, sind | |
| Männer.“ | |
| Auch die Vielfalt der Nationen habe sich vergrößert. Früher kamen vor allem | |
| Urlauber aus den Nachbarländern Kolumbien und Peru. Und via Direktflug aus | |
| Miami sehr viele US-Amerikaner. Jetzt, während der WM, sind es vor allem | |
| Engländer und Portugiesen, deren Teams im Regenwald gespielt hatten. | |
| ## „Der schönste Ort der Welt“ | |
| Die Engländer mussten beim Auftaktspiel gegen Italien ihre erste Niederlage | |
| einstecken. Vielleicht war es die gerechte Strafe für die Worte, mit denen | |
| Trainer Roy Hodgson die Manauraras verärgert hatte. Denn nach der | |
| Gruppenauslosung im Dezember hatte der Trainer der Engländer nicht nur über | |
| die Gegner gestöhnt, sondern vor allem über Manaus. Achtzig Prozent | |
| Luftfeuchtigkeit und Hitze – für ihn schwer erträglich. | |
| Bürgermeister Arthur Virgílio Neto beleidigte dies zutiefst. „Wir wollen | |
| auch nicht, dass England hierher kommt“, gab er zurück, „wir hätten lieber | |
| eine bessere Mannschaft hier, mit einem Trainer, der höflicher ist. Hodgson | |
| ist der einzige Mann auf der Welt, der nicht neugierig auf den Amazonas | |
| ist. Es ist der schönste Ort der Welt, und man sollte Schönheit schätzen.“ | |
| Aber nicht nur für England ist Schluss nach der Vorrunde, auch für Manaus. | |
| Die Arena hat ihr Soll erfüllt und versinkt wieder in ihrer grünen | |
| Abgeschiedenheit – gern hätte man mehr WM-Spiele gewünscht. Keiner weiß, ob | |
| wieder 80 Jahre vergehen müssen, bis ein wahnsinnsgenialer Regisseur das | |
| Stadion aus seinem Dornröschenschlaf erweckt. | |
| 25 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sunny Riedel | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Manaus | |
| Regenwald | |
| Fifa | |
| Manaus | |
| CO2-Emissionen | |
| Rio de Janeiro | |
| Xherdan Shaqiri | |
| Brasilien | |
| Fifa | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefängnisaufstand in Brasilien: 56 Tote bei Revolte | |
| Nach einer blutigen Auseinandersetzung zwischen verfeindeten Banden sind | |
| 144 Häftlinge flüchtig. Die brasilianischen Gefängnisse sind mehr als | |
| überfüllt. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Am Arsch oder im Wald | |
| Ökomäßig wäre Brasilien entgegen seinem Image bereits in der Vorrunde | |
| gescheitert. Aber andere sind auch nicht besser. | |
| Ökonom über Sportgroßereignisse: „Widerstand setzt Änderungen durch“ | |
| Der Volkswirtschaftler Wolfgang Maennig über Lernprozesse, „ökonomische“ | |
| Prognosen und zukünftige Alternativen bei Sportgroßereignissen. | |
| Honduras - Schweiz (Gruppe E): Whenever, Wherever … | |
| Xherdan Shaqiri trifft aus allen Lagen gegen überforderte Honduraner. Mit | |
| einem Dreierpack schießt er das Schweizer Team ins WM-Achtelfinale. | |
| Architektin und Linguist über Brasilien: „Tupi or not Tupi“ | |
| Die Blindheit der brasilianischen Mittelschicht und die fehlende | |
| Aufarbeitung der Militärdiktatur: Ein Gespräch mit der Architektin Ambrosio | |
| und dem Linguisten Reich. | |
| Brasiliens Regierung plant Fifa-Kritik: Mittelmäßig bis schlecht | |
| Als Ausrichter der WM steht Brasilien in der Kritik. Nun will die Regierung | |
| die Fifa öffentlich kritisieren – auch, um von eigenen Verfehlungen | |
| abzulenken. | |
| Beklauter „Welt“-Reporter in Manaus: Stinkender Höllenritt | |
| Weil ihm sein Handy auf dem Weg zum Stadion geklaut wurde, verdammt ein | |
| Springer-Reporter eine ganze Stadt. Dabei entlarvt er sich selbst. |