| # taz.de -- Brasilianische Rapperin: Feminismus mit drei Streifen | |
| > Das brasilianische Badgirl Karol Conka bietet im Album „Batuk Freak“ | |
| > fette Reime mit ätzendem Humor. Nun kommt sie nach Deutschland | |
| Bild: Auch beim Zungezeigen eigenwillig: Karol Conka | |
| Auf den offiziellen Fifa-Sampler zur Fußball-WM haben es immerhin zwei | |
| brasilianische Raptracks geschafft. Einer stammt von Marcelo D2 aus Rio. | |
| Nach erfolgreichen Alben und Kollaborationen mit der Sambapop-Größe Seu | |
| Jorge und US-HipHop-Star Snoop Dogg zählt der 46-Jährige zu Brasiliens | |
| international bekanntesten Künstlern. Der andere Song stammt von Karol | |
| Conka, einer um 20 Jahre jüngeren Newcomerin aus der Provinz. | |
| Beachtung schenkte man der Rapperin erstmals 2011 als ihr Song „Boa Noite“ | |
| für den MTV-Music Award in Brasilien nominiert wurde. Siehe da, ihr 2013 | |
| als Online-Version veröffentlichtes Debütalbum „Batuk Freak“ wird nun in | |
| Europa vom Londoner Label Mr Bongo vertrieben. | |
| Lange musste Conka an ihren Reimen basteln, bevor man auf sie aufmerksam | |
| wurde. Schon mit 16 nahm sie an einem Schulwettbewerb teil und gewann mit | |
| ihrem Beitrag den ersten Preis: eine Studioaufnahme. In ihrer Heimatstadt | |
| Curitiba, der sogenannten „Vorbildstadt Lateinamerikas“, funktioniert zwar | |
| aufgrund der clever geplanten und ökologiebewussten Urbanisierung der | |
| öffentliche Nahverkehr, sonst aber gibt es wenig Aufregendes, über das | |
| Conka rappen könnte. Das pulsierende Herz des brasilianischen HipHop | |
| befindet sich 450 Kilometer weiter nördlich, in den Favelas der Megalopolis | |
| São Paulo. | |
| ## Langsam, aber wirksam | |
| „O meu processo apesar de ser lento pode fluir“ – Mein Prozess ist langsa… | |
| dafür aber wirksam, reimt die junge Frau in „Você Não Vai“, der die | |
| Bevormundung und Gängelung ihrer Kindheit heraufbeschwört. „Sou o que povo | |
| prefere, meu estilo é o que difere“ – Das Volk erklärt mich zum Liebling, | |
| mein Stil macht den Unterschied, feiert sie sich selbst in „Boa Noite“. | |
| Conka ist nicht der Typ Frau, der so leicht den Kopf hängen lässt. Es | |
| gelang ihr, den renommierten Produzenten Nave davon überzeugen, Beats für | |
| „Batuk Freak“ beizusteuern – jener Nave, der bereits Marcelo D2 mit seiner | |
| eigenwilligen Mischung aus Rap und Samba zum Durchbruch verhalf. | |
| Auch Karol Conka verhalf Nave zu einer eigenen Klangsignatur, betont ihre | |
| afro-brasilianischen Wurzeln, aber bohrt sie mit zeitgemäßen Elektrosounds | |
| auf. So entpuppt sich „Batuk Freak“ als eine überaus effektvolle und | |
| zugleich minimalistische Verbeugung vor Capoeira- und Candomblé-Rhythmen, | |
| verknüpft mit dem synkopischen Groove des Baile Funk, der seit den späten | |
| Neunzigern in den Favelas von Rio rumpelt. | |
| Atabaque-Trommeln treffen auf Clapbeats, Pífano-Flöten flirten mit chunky | |
| Snaredrums, während der gesampelte Gesang der Baianas Karol Conkas rauen | |
| brasilianisch-portugiesischen Rap abrunden. Es scheint, als würde Conka in | |
| direkter Linie zu dem 1997 verstorbenen Künstler Chico Science stehen, der | |
| als einer der Erfinder des nordbrasilianischen Mangue-Beats gilt. | |
| ## Mangue Beat | |
| Ein Subgenre, das Punk und Funk einst mit afrobrasilianischen Musikstilen | |
| und manifestartigen gesellschaftskritischen Texten verwob. In Brasilien | |
| wird Conkas Ansatz auch kritisiert. Einige Rapkollegen unterstellen ihr | |
| etwa mangelndes politisches Bewusstsein, was Conka wiederum zurückweist. | |
| Die große Consciência-Rap-Tradition Brasiliens schätze sie zwar, doch | |
| tatsächlich verstünde sie sich nicht als linientreue HipHop-Aktivistin, | |
| konterte die Rapperin. Sie lasse sich nicht zu einer Gallionsfigur machen, | |
| sie spreche ausschließlich für sich selbst. | |
| Zumal sich der Hang zum Hedonismus klar durch viele Songtexte zieht. Dabei | |
| karikiert sie dessen Flüchtigkeit mit ätzendem Humor, sodass ihre Zeilen | |
| über das selbstbewusste Dasein als exzentrische junge schwarze Frau umso | |
| mehr in den Vordergrund treten. | |
| Gesanglich wie musikalisch ist „Batuk Freak“ ein großer Wurf und ein fettes | |
| Nein zu jeder Form von Normcore. „Die Welt gehört mir, die Welt gehört | |
| euch“, rappt sie in „Corre Corre Erê“. Und zeigt damit, dass sie | |
| selbstbewusst ist und schmerzbefreit: Mal rappt sie zu den Kuduro-Sounds | |
| der Band Buraka Som Sistema für einen Adidas-Werbespot, mal tritt sie beim | |
| feministischen Festival „Les Femmes S’en Mêlent“ in Paris auf. | |
| Karol Conka will nach oben und bleibt sich doch treu. Und wir verfolgen | |
| diesen spannenden Prozess mit Interesse. | |
| 26 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Elise Graton | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Brasilien | |
| Fußball-WM | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| HipHop | |
| Film | |
| Flirten | |
| Samba | |
| Musik | |
| Brasilien | |
| HipHop | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Rap-Duo SXTN: Auf die Kacke hauen | |
| SXTN nimmt sich raus, was sonst nur Männern zusteht: Feinden aggressiv in | |
| den Hintern treten. Müssen Feministinnen sie deshalb mögen? | |
| Kolumne Globetrotter: Die Mitmachdemokratie | |
| Das Wahlrecht und die Verweigerung: Ein Dokumentarfilm über das Nichtwählen | |
| in Frankreich stellt eine provokante These auf. | |
| Dating-Tipps von Pick Up Artists: Anbaggern oder vergewaltigen? | |
| Gegen die Seminare sogenannter Pick Up Artists formiert sich weltweiter | |
| Protest. Auch in Deutschland wird überlegt, wie man ihnen das Handwerk | |
| legen kann. | |
| Der Aufstand im HipHop: Sie beherrschen alte Sprachen | |
| Dubsounds und Metatexte: das US-amerikanische HipHop-Duo Shabazz Palaces | |
| und sein experimentelles neues Album „Lese Majesty“. | |
| Samba-Star über Fußball und Musik: „Kein Ort ist perfekt“ | |
| Brasiliens Samba-Jazz-Star Sérgio Mendes, 73, über seinen Hit „Mas que | |
| nada“, seine Karriere und die Schönheit des Fußballs. | |
| Tori Amos über innere Stärke: „Sie müssen zeitlos sein“ | |
| Die Musikerin Tori Amos meint, Anerkennung bekomme man nur von sich selbst. | |
| Auch wenn man „mit Fleisch und Blut auf der Bühne steht“. | |
| Architektin und Linguist über Brasilien: „Tupi or not Tupi“ | |
| Die Blindheit der brasilianischen Mittelschicht und die fehlende | |
| Aufarbeitung der Militärdiktatur: Ein Gespräch mit der Architektin Ambrosio | |
| und dem Linguisten Reich. | |
| Brasilianischer HipHop von Emicida: „Fickt euch und eure Gesetze“ | |
| Für seine Selbstvermarktung diente ihm der Drogenhandel als Vorbild, sagt | |
| Emicida. Nun kommt der erfolgreiche brasilianische Rapper nach Deutschland. | |
| Tecno Brega Compilation: Mode und Verzweiflung | |
| Tecno Brega regiert den Dancefloor im Norden Brasiliens. Geprägt wird der | |
| Stil von Musikern und Tänzern gleichermaßen. |